ZDF: „Terra X: Ein Tag in …“ begleitet Menschen im Jahr 1593, 1752 und 1943

ZDF: „Terra X: Ein Tag in …“ begleitet Menschen im Jahr 1593, 1752 und 1943

Der Scharfrichter Frantz Schmidt kämpft 1593 in Nürnberg um sein Bürgerrecht, die Physikerin Laura Bassi 1752 in Bologna um die Anerkennung als gleichberechtigte Wissenschaftlerin und der jüdische Passfälscher Cioma Schönhaus im Berlin des Jahres 1943 um sein Überleben unter der Naziherrschaft: Die vierte Staffel der "Terra X"-Reihe "Ein Tag in …" stellt drei starke Persönlichkeiten vor – Menschen, die es wirklich gab. Ihre

„auslandsjournal“-Doku im ZDF: Gefangen im Zorn – Jugend im Westjordanland / „ZDF spezial“ am ersten Jahrestag des Hamas-Überfalls

„auslandsjournal“-Doku im ZDF: Gefangen im Zorn – Jugend im Westjordanland / „ZDF spezial“ am ersten Jahrestag des Hamas-Überfalls

Rund um den ersten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel rücken die traumatischen Erlebnisse, das folgende Kriegsgeschehen der vergangenen Monate sowie die aktuellen Entwicklungen in den Fokus der Berichterstattung des ZDF. Einen besonderen Blick auf die Realität der Kinder im Westjordanland wirft dabei die "auslandsjournal"-Doku "Gefangen im Zorn – Jugend im Westjordanland". Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Marcel Mettelsiefen beleuchtet de

Mao – Chinas roter Kaiser

Mao – Chinas roter Kaiser

Dreiteilige Doku-Serie zum 75. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 | Sendung von Folge 1 am 30. September um 23:50 Uhr in DAS ERSTE / alle drei Folgen in der ARTE-Mediathek sowie der ARD Mediathek

China ist nach Indien das bevölkerungsreichste Land und die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Das Land und die in China herrschende Kommunistische Partei unterstehen einem Anführer: Xi Jinping. Er regiert in weiten Teilen in der Tradition vo

3sat-Schwerpunkt zum Antikriegstag am 1. September

3sat-Schwerpunkt zum Antikriegstag am 1. September

Am 1. September vor 85 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht Polen und der Zweite Weltkrieg begann. In Ost- und Westdeutschland wurde dieser Tag nach dem Weltkrieg zum Weltfriedens- beziehungsweise zum Antikriegstag ernannt. 3sat zeigt anlässlich dieses Tages ab Dienstag, 27. August 2024, einen Schwerpunkt zum Antikriegstag mit Filmen und Dokumentationen, darunter drei Erstausstrahlungen, sowie den Oscar-prämierten Dokumentarfilm "20 Tage in Mariupol", in dem ukrainisch

Buchtipps für die Ferien: Heldinnen-Romane

Buchtipps für die Ferien: Heldinnen-Romane

In Gerd-Peter Währums Roman „Der Brief“ (ISBN 9783957161819) spielt eine schöne, junge Schauspielerin mit schwieriger Kindheit die Hauptrolle. In einem Dorf an der Westküste Schleswig-Holsteins findet sie ihre große Liebe, den Sohn eines Fischers. Plötzlich gleitet sie in die Kriminalität ab und flieht mit ihrer kleinen Tochter aus der Heimat. Gerd Peter Währum hat in seinem Roman-Debut widersprüchliche Protagonisten erschaffen: Jan, den solid

Magier der Elektrizität: „Terra X“ über Nikola Tesla im ZDF

Magier der Elektrizität: „Terra X“ über Nikola Tesla im ZDF

Seine Ideen legten den Grundstein für das moderne Stromnetz, den Fernseher und das Telefon: Die "Terra X"-Dokumentation "Nikola Tesla – Magier der Elektrizität" zeigt den faszinierenden Lebensweg des visionären Erfinders. Der Film ist am Sonntag, 7. Juli 2024, um 19.30 Uhr im ZDF zu sehen und bereits ab Mittwoch, 3. Juli 2024, 6.00 Uhr, in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/nikola-tesla-magier-der-elektrizitaet-doku-100.html).

Exz

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

Albrecht Weinberg ist 99, Ostfriese und einer der letzten Überlebenden des Holocausts. Nach 60 Jahren im Exil kam er 2012 aus den USA zurück nach Deutschland. Seitdem ist er unterwegs, um aufzuklären. An Schulen, Gedenkstätten und auf Veranstaltungen arbeitet er gegen das Vergessen. Die "37°"-Dokumentation "Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte" zeigt, wie er über sein Leben erzählt, welche Erinnerungen ihn

Rheinland-Pfalz-Trend des SWR: Grundgesetz hat sich bewährt

Rheinland-Pfalz-Trend des SWR: Grundgesetz hat sich bewährt

ACHTUNG: Sperrfrist Do., 23. Mai 2024, 5 Uhr!

Rheinland-Pfalz-Trend des SWR: Grundgesetz hat sich bewährt

Präsident des Verfassungsgerichtshofs Lars Brocker: Verfassung habe in 75 Jahren viel Effizienz und Schlagkraft bewiesen

Die große Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz zieht zum heutigen 75. Geburtstag des Grundgesetzes eine positive Bilanz. Das ergibt der Rheinland-Pfalz Trend, die repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag des SWR.

Demnach sagen 81 P