Der Steinkreis von Stonehenge im britischen
Wiltshire besteht seit fast 5000 Jahren und ist bis heute ein
rätselhafter Ort mit unzähligen Theorien um Sinn und Zweck des
faszinierenden Monuments. Eine zweiteilige Dokumentation, die der
Entstehungsgeschichte dieser legendären Kultstätte auf den Grund
geht, startet in ZDFneo am Sonntag, 2. August, 13.50 Uhr, mit
"Stonehenge – Rituale der Steinzeit".
Wurde Stonehenge als Sternwarte erbaut, als überdimensi
Nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 und der dadurch verschärften
Ukraine-Krise warnten viele vor einem neuen Kalten Krieg. Wie nach
dem Zweiten Weltkrieg die "Propagandaschlacht im Kalten Krieg" Fahrt
aufnahm, ist am Samstag, 1. August 2015, 20.15 Uhr, in den Folgen
"Risse in der Mauer" und "Krieg der Worte" in ZDFinfo zu sehen. Noch
einmal gezeigt werden die Filme am Samstag, 8. August 2015, 14.15
Uhr, in ZDFinfo.
Ein polnischer Film über ein polnisches Trauma: Am Sonntag, 2.
August 2015, 22.00 Uhr, zeigt das ZDF "Warschau –44". Die
Free-TV-Premiere des Kriegsdramas von Regisseur Jan Komasa schildert
den von der Polnischen Heimatarmee getragenen Aufstand gegen die
deutschen Besatzer im Sommer 1944 aus der Perspektive junger
Widerständler. Der Kinofilm über eines der schrecklichsten Ereignisse
der deutsch-polnischen Geschichte beschließt den
ZDF-Themenschwerpunkt z
Im August 1945 verwüsteten Atombomben Hiroshima und
Nagasaki. US-Wissenschaftler hatten den Bau der
Massenvernichtungswaffe vorangetrieben, um Hitler-Deutschland
zuvorzukommen. Doch wie weit waren die Deutschen wirklich? Die
ZDFzeit-Dokumentation "Die Suche nach Hitlers –Atombombe–", am
Dienstag, 28. Juli 2015, 20.15 Uhr, von Andreas Sulzer, Stefan
Brauburger und Christian Frey geht dieser Frage nach.
Beim Vorrücken auf deutschem Gebiet im Frühjahr –45 sucht
Fast jeder Deutsche kennt das Pückler-Eis – doch wer war dieser
Pückler? "Terra X" entdeckt einen faszinierenden Mann des 19.
Jahrhunderts: Fürst Hermann von Pückler-Muskau, der erfolgreiche
Schriftsteller, charmante Verführer und vor allem geniale
Parkgestalter. Das Dokudrama "Fürst Pückler – Playboy, Pascha,
Visionär", das am Sonntag, 26. Juli 2015, 19.30 Uhr, im ZDF
ausgestrahlt wird, verfolgt das Leben des schillernden Leb
Die ersten Fotos von Kronprinz George mit seiner im Mai geborenen
Schwester Charlotte, von Mutter Kate selbst erstellt, hatte der
Kensington-Palast im Juni veröffentlicht. Da zeigte sich erneut: Das
öffentliche Interesse am Nachwuchs des britischen Königshauses ist
groß. Am Dienstag, 21. Juli 2015, 20.15 Uhr, blickt die
"ZDFzeit"-Dokumentation "Königliche Kindheit – Nachwuchs bei den
Windsors" auf die jüngsten Entwicklungen in Gro&szli
Wer sich auf den aktuellen Stand in Sachen erdgeschichtlicher und
kosmologischer Entwicklungen bringen will, dem macht ZDFinfo ein
kenntnisreiches Programmangebot: Zunächst sind am Mittwoch, 15. Juli
2015, ab 21.45 Uhr drei jeweils 45-minütige Folgen "Die Entstehung
der Erde" zu sehen, bevor am Sonntag, 19. Juli 2015, ab 19.30 Uhr im
Dreierpack und über zwei Stunden "Geheimnisse des Universums"
enthüllt werden.
Vor zwei Monaten wurden die Zwillinge Gabriella und Jacques in der
Kathedrale von Monaco getauft. Fünf Monate nach ihrer Geburt konnte
sich die Öffentlichkeit überzeugen: Das sind die neuen Stars des
Fürstentums. Die "ZDFzeit"-Dokumentation "Der Monaco-Clan – Die
schönen Enkel von Grace Kelly" blickt am Dienstag, 14. Juli 2015,
20.15 Uhr, im ZDF nicht nur auf die jüngsten Mitglieder des
Fürstenhauses. Auch deren Cousinen und Cousins
Nach dem jüngsten Referendum in Griechenland meldete
sich Kubas Revolutionsführer und ehemaliger Präsident mal wieder zu
Wort und gratulierte Alexis Tsipras zum Wahlausgang: Fidel Castro ist
immer noch für Schlagzeilen gut und seine Aussagen werden weiterhin
konträr wahrgenommen. Wie der greise Revolutionär seine politische
Karriere absolvierte, das zeigt das Porträt "Ich, Fidel Castro", das
ZDFinfo am Dienstag, 14. Juli 2015, 9.55 Uhr, erstmals a
Noch bis 16. Juli 2015 ist der renommierte
Historiker Christopher Clark für "Die Deutschland-Bilanz"
(Arbeitstitel) zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung auf Drehreise.
Für die ZDF-Produktion besucht er Bonn, Berlin, Hoyerswerda, Dresden,
Jena, Mödlareuth und Duisburg.
Ihn interessiert, ob die Deutschen nach 25 Jahren wirklich zu
einem Volk zusammengewachsen sind. Oder gibt es noch immer die oft
beklagten "Mauern in den Köpfen"? Wie hoch sind die