„Der Mann mit der kleinen Kamera“: 3sat zeigt Dokumentarfilm über NS-Alltag in privaten Filmaufnahmen

„Der Mann mit der kleinen Kamera“: 3sat zeigt Dokumentarfilm über NS-Alltag in privaten Filmaufnahmen

Ein junger Österreicher dokumentiert im Zweiten Weltkrieg sein Privatleben und seine Karriere im nationalsozialistischen "Reichsarbeitsdienst" – in acht außergewöhnlich gut gefilmten Rollen. 80 Jahre später taucht das Filmmaterial wieder auf. Filmemacher Andreas Kurz begibt sich in "Der Mann mit der kleinen Kamera – Wie ein Amateurfilmer Frieden im Krieg inszenierte" auf die Suche nach dem Amateurfilmer und den Hintergründen des Materials

3sat zeigt drei Erstausstrahlungen zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

3sat zeigt drei Erstausstrahlungen zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. 3sat begleitet das Jubiläum mit einer Reihe von Programmbeiträgen, darunter drei Erstausstrahlungen.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 20.15 Uhr, die Free-TV-Premiere "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen ihr Schönen". Regisseur Torsten Körner porträtiert in seinem neuen Dokumentarfilm ostdeutsche Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. Der Film kn&u

35 Jahre Deutsche Einheit: Live-Übertragung und Dokus im ZDF

35 Jahre Deutsche Einheit: Live-Übertragung und Dokus im ZDF

Der diesjährige Festakt zum Tag der Deutschen Einheit findet am Freitag, 3. Oktober 2025, in Saarbrücken statt und wird ab 12.00 Uhr live im ZDF und im ZDF-Streaming-Portal übertragen. Bereits ab Ende September und bis Mitte Oktober 2025 bietet das ZDF linear, in Web und App sowie in ZDFinfo und in 3sat ein vielfältiges Programm zu "35 Jahre Deutsche Einheit".

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

Der zentrale bundesweite Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2025

„An einem Tag im September“: Fernsehfilm und begleitende Dokumentation im ZDF

„An einem Tag im September“: Fernsehfilm und begleitende Dokumentation im ZDF

Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Mal den französischen Premierminister und General Charles de Gaulle. Die internationale Lage ist 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs angespannt: Trotz Annäherung gibt es noch immer Misstrauen und Abneigung zwischen Deutschen und Franzosen. Die beiden Staatsmänner wollen die alte Erbfeindschaft endgültig überwinden.

Der ZDF/ARTE-Film "An einem Tag im September" (https://www.z

„Es geschah auf unserem Grund“: Drei Frauen und ein belastendes Erbe

„Es geschah auf unserem Grund“: Drei Frauen und ein belastendes Erbe

Doku "Es geschah auf unserem Grund" erzählt vom Widerstand auf eigenem Boden in Vaihingen an der Enz / ab 13. Juli 2025 in der ARD Mediathek, um 10:05 Uhr im Ersten

Wendelgard von Staden erinnert sich in der Doku an die Geschehnisse während des NS-Regimes auf dem Hofgut, auf dem sie aufgewachsen ist. Inhaftierte des KZ-Wiesengrund in Vaihingen an der Enz arbeiten auf den Feldern ihrer Eltern, doch ihre Mutter begegnet den völlig geschwächten Verschleppten mit Mensc

„Sprechen wir über Mord?! … mit Kindern der RAF-Opfer“

„Sprechen wir über Mord?! … mit Kindern der RAF-Opfer“

Sonderfolge des SWR Kultur True Crime Podcasts / ab sofort in der ARD Audiothek

Eine Sonderfolge von "Sprechen wir über Mord?!" ergänzt den ARD Programmschwerpunkt zum 50. Jahrestag des Stammheim-Prozesses. Begleitend zur Doku "Im Schatten der Mörder" beleuchtet die Podcastfolge die Perspektive der Angehörigen der Opfer der RAF. Holger Schmidt und Thomas Fischer diskutieren mit den Söhnen Hanns-Eberhard Schleyer und Clais von Mirbach sowie mit Genera

ZDF zeigt Dokumentarfilm „Das leere Grab“ als Free-TV-Premiere

ZDF zeigt Dokumentarfilm „Das leere Grab“ als Free-TV-Premiere

Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm "Das leere Grab" begleitet zwei Familien aus Tansania auf der Suche nach ihren Vorfahren. Ihre Spurensuche führt sie nach Deutschland, wo noch immer Zehntausende menschliche Gebeine aus den ehemaligen deutschen Kolonien lagern. Sie wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts geraubt – teils zu Forschungszwecken, teils als Trophäen. Der Film entstand in einer länderübergreifenden Co-Regie zwischen Deutschland und Tansani

Ab jetzt im ZDF: Die „Deepfake Diaries“ historischer Persönlichkeiten

Ab jetzt im ZDF: Die „Deepfake Diaries“ historischer Persönlichkeiten

Was wäre, wenn wir bedeutende Menschen der Geschichte ins Heute holen könnten? Mithilfe von KI-Technologie verwandelt die Dokureihe Schauspieler in Oskar Schindler, Rudi Dutschke, Otto von Bismarck, Rosa Luxemburg und Georg Elser– und lässt diese selbst erzählen. Basierend auf Ego-Dokumenten und historischen Quellen berichten die Protagonisten aus ihrem Leben. Die "Deepfake Diaries" sind ab sofort in Web und App des ZDF verfügbar.

Historische Fotos und A

ZDF-Programmangebote zu 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs

ZDF-Programmangebote zu 80 Jahren Ende des Zweiten Weltkriegs

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Rund um dieses historische Datum macht das ZDF in Web, App und TV sowie in ZDFinfo, ZDFneo und in den Partnerkanälen ein umfangreiches Programmangebot. Es umfasst verschiedenste Sendungen, Dokumentationen und Filme – auch für Kinder und Jugendliche. Einen Überblick gibt die Pressemappe im ZDF-Presseportal.

Zum Auftakt zeigt das ZDF am Dienstag, 29. April 2025, 20.15

1 2 3 44