Hellmuth Karasek liest „Billy Wilder – Eine Nahaufnahme“ / Villa Rothschild Kempinski verbindet Literatur und kulinarischen Genuss

Literaturkritiker Hellmuth Karasek liest in der
literarischen Reihe der Villa Rothschild aus seinem Buch "Billy
Wilder – Eine Nahaufnahme" am 26. November 2010. Das 2006 im Hoffmann
& Campe Verlag als Neuauflage erschienene Werk behandelt den
Journalisten, Reporter und Drehbuchautor Billy Wilder, den Marlene
Dietrich einmal als "witzigsten Menschen, der mir je begegnet ist"
beschrieben hat und mit welchem sie den Kultfilm "Zeugin der Anklage"
drehte. Wilder

TAKE THAT on Tour

Es ist die spannendste Wiedervereinigung in der
britischen Musikgeschichte! Fünfzehn Jahre nach seinem Ausstieg aus
einer der erfolgreichsten Popbands aller Zeiten kehrt Robbie Williams
zurück zu TAKE THAT. Besiegelt wurde die Reunion vergangenen
September im Anschluss an die Rekord-Tour "The Circus Live" in New
York. Kurz darauf begannen TAKE THAT in Originalbesetzung neue Songs
zu schreiben und zu produzieren.

TAKE THAT und Robbie Williams verkauften zusammen 80 M

Konzert des Albert Schweitzer Jugendorchesters am Sonntag, den 28. November in der Hamburger Laeiszhalle; Solistin: Katharina Weiß, Violine

Das diesjährige Adventskonzert des
Albert-Schweitzer-Jugendorchesters findet statt am Sonntag den 28.
November 2010, 20.00 Uhr im großen Saal der Hamburger Laeiszhalle.

Programm:

Richard Wagner: Lohengrin
Vorspiel zum 1. Aufzug

F. Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert
e-moll, op. 64

Peter I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. VI
h-moll, op. 74
"Path&

Gewinner des Chopin-Wettbewerbs 2010 treten in Ludwigshafen auf / Deutschlandpremiere beim BASF-Benefizkonzert am 4.11.2010

Die Gewinner des Chopin-Wettbewerbs 2010
stehen fest. Die Jury des Wettbewerbes hat am 20. Oktober 2010 gegen
23:45 Uhr auf einer Pressekonferenz das Ergebnis verkündet.

Der erste Platz des 16. Chopin Wettbewerbs ging an Yulianna
Avdeeva aus Russland. Zwei zweite Plätze wurden vergeben an Ingolf
Wunder, Österreich, sowie Lukas Geniusas aus Russland/Litauen. Den
dritten Preis erhielt Daniil Trifonov aus Russland. Als vierte und
fünfte Preisträger wurden Evgeni B

„Awilda“: Monumentaler Marmorkopf für Salzburg
– BILD

Das Kunstprojekt Salzburg geht in die neunte
Runde: Der katalanische Künstler Jaume Plensa hat für den "Walk of
Modern Art" in der Salzburger Altstadt eine Skulptur aus weißem
spanischem Marmor geschaffen. Seit dem 9. Oktober 2010 ziert ein fünf
Meter hoher Mädchenkopf die "Dietrichsruh" der Universität Salzburg.

Die imposante Figur scheint unmittelbar aus dem Boden zu wachsen:
"Awilda", der monumentale fünf Meter hohe Kopf ei

Jazz&The City – Clubfestival mit 100 Konzerten, 80 Ensembles&50
Locations in der Salzburger Altstadt – BILD

Von Mittwoch, 20. bis Sonntag, 24. Oktober
2010 steht bereits zum 11. Mal das beliebte Festival "Jazz & The
City" in Clubs, Restaurants, Cafés, Galerien und auf Plätzen der
Altstadt auf dem Salz-burger Kulturkalender. Die Altstadt – "The
City" – wird Bühne für 100 Konzerte an 50 spannenden Spielorten und
verwandelt Salzburg in ein Mekka der kreativen Musikszene. Und das
alles bei freiem Eintritt!

Am Mittwoch, 20. Oktober eröffnet Miss Dorr

Exklusiver Erstbericht auf www.art-magazin.de

art-magazin.de mit exklusivem Erstbericht zur
Schließung der Berliner Galerie Haunch of Venison

Hamburg, 13. Oktober 2010 – Heute vermeldet art online die
Schließung der renommierten Galerie Haunch of Venison (zu deutsch:
"Rehkeule") in der Berliner Heidenstraße. Zuletzt trumpfte die
Galerie noch mit ikonenhaften Namen wie Damian Hirst oder Yoko Ono im
Ausstellungskatalog auf, jetzt steht sie vor dem Aus.

Ein Erstbericht auf www.art-magazin.de erläute

Arthousefilm positioniert sich neu / Chancen der Digitalisierung / Filmvielfalt im Arthouse

Die Kinolandschaft verändert sich, nicht zuletzt
durch die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Mit
ihnen entwickelt sich auch der Arthousefilm weiter und setzt neue
Maßstäbe: 3D wird zur Kunstform, digitale Formate lassen junge
Filmemacher auf die große Leinwand treten. Unterschiedliche Formen
des Medienkonsums entstehen und ermöglichen dem Arthousefilm eine
Neupositionierung. Der Kinoherbst verspricht Arthousevielfalt.

Gerade die neuen technis

Zum Kleist-Jahr 2011: Cornelsen Kulturstiftung lässt das Kleist-Grab neu gestalten

Zum 200. Todestag von Heinrich von Kleist lässt die
Cornelsen Kulturstiftung den Ort wieder würdig gestalten, an dem sich
der Dichter und Dramatiker am 21. November 1811 das Leben nahm. Das
Kleist-Grab am Kleinen Wannsee in Berlin – als idealisierter Ort des
Todes einst Pilgerstätte aller Kleist-Verehrer – ist heute
zugewachsen und verwildert. Die Cornelsen Kulturstiftung stellt rund
460.000 Euro zur Verfügung, um die Grabanlage restaurieren und die
umgebende Landschaft