Wie beeinflussen Gruppen das menschliche Handeln? Wie nutzen Populisten Angst vor Kontrollverlust in Krisenzeiten aus? Und kann zu viel Selbstkontrolle gefährlich sein? In drei Folgen von "Terra Xplore" setzt sich Wissenschaftsjournalist Eric Mayer mit diesen Fragen auseinander. Alle drei Folgen sind ab Freitag, 30. August 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Im ZDF sind die Sendungen sonntags, ab 13. Oktober 2024, 18.30 Uhr, zu sehen.
In den Ozeanen gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch der Jäger ist auch ein Gejagter: Viele Arten sind überfischt. Wie kann man die Reichtümer der Meere nutzen, ohne sie zu zerstören? Darauf sucht Meeresbiologe und "Terra X"-Moderator Uli Kunz Antworten – und folgt dabei dem Thunfisch bei seiner Reise rund um die Welt. Zu sehen ist die Doku "Terra X: Thunfisch – Der bedrohte Jäger" am Sonntag, 25. August 2024, um 19.30 Uhr i
Die psychische Vielfalt rückt immer stärker in den Blick der Wissenschaft. Im richtigen Umfeld sind leichte Formen bestimmter psychischer Normabweichungen eine Bereicherung für die Gemeinschaft. Die Wissenschaftsdokumentation "Anders im Kopf – Neurodiversität als Stärke" von Viktor Stauder, die 3sat im Rahmen von "WissenHoch2" am Donnerstag, 16. Mai 2024, um 20.15 Uhr sendet, zeigt neue Forschungsansätze und Methoden im Umgang mit psychisch
Knapp ein Viertel der Kinder zwischen zwei und fünf Jahren nutzen täglich smarte Geräte wie Handys, Tablets, Laptops oder Sprachassistenten. Das zeigen erste Ergebnisse der Studie miniKIM 2023 über die Mediennutzung von Kleinkindern, die am Freitag bei einem Fachkongress der Stiftung Digitale Chancen und der Stiftung Ravensburger Verlag in Berlin vorgestellt wurde.
Es ist eines der wichtigsten Themen für Eltern: 89 Prozent der Mütter und Väter in Deutschland
Wie sieht die Zukunft unseres Landes aus? Welche Herausforderungen und Chancen erwarten uns in einer Welt voller Krisen? Was können wir als Gesellschaft tun, um positive Veränderungen zu bewirken?
Deep-Learning-Algorithmen von Anna Taphorn analysieren Gesichter in der Kunst / Hochschule Reutlingen zeichnet Absolventin für ihre Arbeit mit dem Otto Johannsen Preis aus
Ihre Tarnungsfähigkeit, ihr höchst interaktives Verhalten sind einzigartig im Tierreich. Oktopusse und andere Tintenfische sind komplexe Lebewesen. Die Entschlüsselung der Genome von Kopffüßern spielt eine zentrale Rolle, um diese Tiere besser zu verstehen. Ein Team an Wissenschafter*innen der Universität Wien hat zwei multinationale Studien geleitet, um diese Wissenslücke zu schließen und die Geheimnisse der Kopffüßer-Genome aufzudecken. Mit
Bereits zum elften Mal lud die Falling Walls Foundation parallel zur Berlin Science Week zur internationalen Wissenschaftskonferenz vom 1. bis zum 10. November 2020 ein. Im Zentrum der Konferenz steht die Suche nach wissenschaftlichen Durchbrüchen. Die Attention Media Agency kann drei Monate nach der Konferenz vollumfänglich über die Reichweite und das weltweite Interesse des digitalen Formats Bilanz ziehen. Weltweit erreichte […]
München, den 01.08.2020 – Per 31. Juli 2020 ist Pio Suh als Geschäftsführer der Patentverwertungsgesellschaft IPCom in Pullach bestellt worden. Der 45-jährige Rechtsanwalt war bereits im Juli 2018 bei IPCom eingestiegen. Die Bestellung zum Geschäftsführer hatte sich aber aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen verzögert. Vor IPCom war Pio Suh bei Qualcomm als Senior Director, QTL Regional Lead […]