Woidke fordert legale Einwanderung vom Balkan

Um die Zahl der Asylbewerber aus Balkanstaaten zu
senken, fordert Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD), die
Arbeitsmigration aus diesen Ländern legalisieren: "Wir sollten dafür
sorgen, dass aus den Ländern des Balkans aber auch aus anderen
Ländern über ein Einwanderungsgesetz qualifizierte Arbeitnehmer nach
Deutschland legal einwandern können", sagte Woidke im Sommerinterview
mit dem rbb-Nachrichtenmagazin "Brandenburg Aktuell".

NDR 1 Welle Nord-Sommerinterview – Schleswig-Holsteins CDU-Chef Liebing spricht sich für Einwanderungsgesetz aus

Der Landesvorsitzende der CDU in
Schleswig-Holstein, Ingbert Liebing, hat sich für ein
Einwanderungsgesetz ausgesprochen. Im Sommerinterview mit NDR 1 Welle
Nord sagte er, dass die Einwanderung, die Deutschland wegen der
Bevölkerungsentwicklung und der Probleme auf dem Arbeitsmarkt
brauche, mit den jetzigen Instrumenten nicht vernünftig geregelt
werden könnte. Das Asylrecht sei nicht das geeignete Instrument.

Deutschland, so Liebing weiter, brauche ein Einwanderungsg

Hofreiter: Klageüber „Flüchtlingsmassen“ Schande für Europa

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die
Klagen einzelner Länder über die Aufnahme von Flüchtlingen scharf
kritisiert. "Es ist eine Schande für Europa, dass es mit mehreren
100.000 Flüchtlingen solche großen Probleme hat, bei der
Wirtschaftskraft und den vielen Menschen, die hier leben", sagte der
Politiker im Interview mit dem Sender phoenix (vor Ort ab 17.30 Uhr).
Im Verhältnis zu der Zahl der Flüchtlinge, die weltweit auf der
F

phoenix-Live: Pressekonferenz von Juncker und Schulz zum EU-Gipfel – Heute, Donnerstag, 25. Juni 2015, 12.45 Uhr

Die griechische Schuldenkrise und das
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sind die Hauptthemen des heute
beginnenden EU-Gipfels in Brüssel. phoenix zeigt die Pressekonferenz
im Vorfeld des Gipfels mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und
EU-Parlamentschef Martin Schulz um 12.45 Uhr live.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

phoenix Themen-Tag: Flucht und Vertreibung, Samstag, 20. Juni 2015, 15.15 Uhr

Weltweit sind derzeit mehr als 50 Millionen Menschen
auf der Flucht. Vor allem die bewaffneten Auseinandersetzungen im
Irak und in Syrien sowie die katastrophale humanitäre Situation in
zahlreichen afrikanischen Staaten sind Motor für die stark steigenden
Flüchtlingszahlen. Vor diesem Hintergrund werden der jährliche
UN-Weltflüchtlingstag und erstmalig auch ein deutscher Gedenktag für
die Opfer von Flucht und Vertreibung veranstaltet. Aus diesem Anlass
befasst

Tobias Zielony im ART-Interview: „Wie gehen wir damit um, dass die Menschen in Flüchtlingslagern oft fast wie Gefangene gehalten werden?“

Fotokünstler Tobias Zielonys neues Projekt "The
Citizen" beleuchtet Dinge, die in der Medienberichterstattung oft
ausgespart werden: persönliche Geschichten und Protestaktionen von
Flüchtlingen. Nun erzählt der Künstler im Interview mit ART (Ausgabe
06/2015, ab 22. Mai 2015 im Handel), wie sich sein Projekt zur
offiziellen Politik verhält: "Während die Migrationsbewegungen
unserer Zeit oft nur auf die Tragödien an den Außengrenze

phoenix Thema: Willkommen in Deutschland? Der Streit um die Zuwanderung – Montag, 27. April 2015, 10.45 Uhr

Deutschland ist geteilt – während viele eine
liberalere Zuwanderungs- und Asylpolitik befürworten, wehren sich
manche vehement dagegen. Hans-Ulrich Stelter spricht mit der
Buchautorin und Rechtsanwältin, Seyran Ates, mit Axel Plünnecke vom
Institut der Deutschen Wirtschaft sowie mit dem niedersächsischen
Innenminister Boris Pistorius und fragt: Wie muss Zuwanderung
gestaltet werden? Die Dokumentationen "Hier und Heute: Hoffen auf ein
neues Leben" und &quo

Jürgen Trittin und Stephan Mayer zu Gast bei Michel Friedman / Thema: Tod im Mittelmeer – setzen wir das Leben tausender Flüchtlinge aufs Spiel? / N24-Talk „Studio Friedman“ am 23.04.2015 um 17.15 Uhr

Bis zu tausend ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer
innerhalb weniger Tage: Die EU reagiert und plant nach einem
Krisentreffen der Außen- und Innenminister am Montag, mehr Schiffe
und Geld zur Verfügung zu stellen. Aber wie wirksam sind
Seenot-Rettungsprogramme für Flüchtlinge? Wie können kriminelle
Schlepperbanden gestoppt werden? Und warum sehen Flüchtlinge keinen
anderen Weg, als über das Mittelmeer nach Europa zu kommen?

Darüber diskutie

Gegen das Vergessen: Bibel TV erinnert an das Ende des 2. Weltkriegs vor 70 Jahren / Mit einer Themenwoche vom 2. bis 9. Mai erinnert Bibel TV an das schrecklichste Ereignis unserer Geschichte

Der Zweite Weltkrieg gilt als der größte
militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Ausgelöst
durch den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939, waren im
weiteren Kriegsverlauf alle Großmächte weltweit und insgesamt 60
Staaten in die Auseinandersetzungen verwickelt. Am 8. Mai 1945 endete
der Krieg nach knapp sechs Jahren für Europa mit der Kapitulation der
deutschen Wehrmacht und der Eroberung Berlins durch die Alliierten.
&Uum