Buchtipps: 80 Jahre nach dem Kriegsende

Buchtipps: 80 Jahre nach dem Kriegsende

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In diesen vier Büchern geht es um das Schicksal von berühmten und unbekannten Personen, deren Leben in dieser Zeit geprägt wurde. Ihre Biografien verknüpfen das historische Geschehen mit der Gegenwart.

„Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) ist ein Geschichtsbuch, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Uwe Klöckner-

Vasili – Ein Coming-of-Age und Coming-Out-Roman

Kurt beichtet seinem Sohn nach langer Krankheit auf dem Sterbebett sein größtes Lebensgeheimnis. Er war als 18-Jähriger Wehrmachtsfunker im Winterfeldzug auf dem Weg nach Russland, an den Ermordungen ukrainischer Juden beteiligt. In einem abgelegenen ukrainischen Dorf findet er in einem Verschlag den überlebenden, ebenfalls 18-Jährigen Vasili. Obwohl die beiden eigentlich Feinde sein sollten, verlieben sie […]

Der Pfad des Profilers – Spannender Thriller mit Krimi-Elementen

Jack, der Anführer einer Rockerbande aus L.A., bekommt den Auftrag einen Mann und seine Familie umzubringen. Doch entgegen der Vereinbarung beschließt er, die Zwillinge, Katharina und Pauline, in den Nahen Osten zu verkaufen und die Mutter in seinem Freudenhaus arbeiten zu lassen. Allerdings tötet er diese bei einem Vergewaltigungsversuch. Liam und Estella, zwei Angestellte Jacks, […]

KAOTATU – Post-apokalyptischer Roman

Zwei vollkommen unterschiedliche Frauen wagen in dem neuen Buch von Rainer Gellrich eine Flucht aus den Zwängen einer post-apokalyptischen Gesellschaft. Sie entdecken daraufhin nicht nur die erschreckende Wahrheit über diese Gesellschaft, sondern enthüllen auch ein über viele Jahrhunderte gehütetes Geheimnis. Sie finden nach ihrer Flucht neue Freunde und suchen zusammen mit diesen einen Weg in […]

Es war anders damals! – Eine autobiographische Erzählung

Für unzählige Menschen existiert Pommern überhaupt nicht mehr. Dies und die Tatsache, dass viele junge Menschen sich kein Bild von der Nachkriegszeit machen können, macht den Autor traurig und hat ihn dazu angeregt, der Idee seiner Freunde – seine Geschichte nieder zu schreiben – zu folgen. Er will mit seinem Buch dabei helfen, dass ein […]