Der Krieg in der Ukraine bestimmt weiterhin die aktuelle Nachrichtenlage, beschäftigt und besorgt nicht nur Erwachsene. Auch Kinder wollen die täglichen Geschehnisse und Informationen einordnen und Antworten auf ihre Fragen finden. "neuneinhalb – für dich mittendrin" (WDR) zeigt in einer neuen Ausgabe Einblicke von geflüchteten Kindern in den Schulalltag in Deutschland. Direkt im Anschluss folgt eine "neuneinhalb kompakt"-Ausgabe, die sich mit spannenden
Am 21. Juni 2022 richtet die Barenboim-Said Akademie im Pierre Boulez Saal ein besonderes Konzert aus: "Ein Abend für die UNO-Flüchtlingshilfe". Der international renommierte Violinist Michael Barenboim, Dekan der Barenboim-Said Akademie, wird zusammen mit Musiker*innen des West-Eastern Divan Orchestra und Studierenden der Barenboim-Said Akademie diesen besonderen Abend musikalisch gestalten. Ursprünglich war Maestro Daniel Barenboim als Pianist vorgesehen. Er darf ges
Erst beim Filmfest, danach in der ZDFmediathek und im TV: Die sechsteilige ZDF-Serie "Liberame – Nach dem Sturm" feiert am Freitag, 1. Juli 2022, in der Reihe "Neues Deutsches Fernsehen" mit den ersten beiden Folgen Premiere beim Filmfest München. Vier Wochen später, ab Samstag, 30. Juli 2022, ist sie bereits mit allen Folgen in der ZDFmediathek und ab Montag, 29. August 2022, 20.15 Uhr, in der linearen Ausstrahlung im ZDF zu sehen.
Mehr als 2000 Männer, Frauen und Kinder machen bei den Passionsspielen in Oberammergau mit. Collien Ulmen-Fernandes ist am Pfingstmontag, 6. Juni 2022, 18.15 Uhr, in dem südbayerischen Ort unterwegs und trifft die Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller. Die Moderatorin und Schauspielerin will wissen, wer die Menschen hinter den Rollen sind und wie das Spiel ihr Leben verändert. Einige Mitwirkende laden sie in ihr Zuhause ein, zeigen ihr Leben und lassen sie an ihren Gefüh
Viele junge Russen fliehen aus ihrem Land. Einige sind im Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine, der in Russland nur "Sonderoperation" genannt wird. Auf teils abenteuerlichen Wegen verlassen die Jungen die Heimat und suchen im Exil ihr Glück – aus Angst, zum Wehrdienst eingezogen zu werden, oder weil sie Putins Angriffskrieg ablehnen und nicht mehr in einem zunehmend isolierten Russland leben wollen. Das "auslandsjournal" mit Moderatorin Antje Pieper berichtet dar&
Historiker Andreas Kossert zeigt sich im Gespräch mit ZEIT GESCHICHTE (ab morgen im Handel) von der großen Hilfsbereitschaft der Deutschen gegenüber den Flüchtenden aus der Ukraine nicht überrascht: "Von vielen Ukrainern hören wir, dass sie möglichst bald in ihre Heimat zurückwollen, viele sind bereits zurückgekehrt. Und wir sind fast ein Nachbarland. Auch 2015 gab es zunächst eine Willkommenskultur in Deutschland, bevor die Stimmung kipp
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für osteuropäische Länder an Russlands Grenzen? Um das herauszufinden, ist "aspekte"-Moderator Jo Schück, begleitet vom ukrainischen Journalisten Danilo Bilek, nach Moldau gereist. "aspekte" berichtet außerdem aus Georgien, Litauen und der Ukraine. "Wo endet Europa? Wie Putins Machtgier die Freiheit bedroht" ist am Freitag, 20. Mai 2022, 23.30 Uhr, Thema der ZDF-Kulturreportage. Die Sendung ist ab 21.
Welche Apps nutzen geflüchtete Kinder aus der Ukraine? Was für Musik hören sie in ihrem Alltag? Unterscheidet sich ihre Mediennutzung eigentlich von Kindern aus Deutschland? "Team Timster" (KiKA/rbb/NDR), das KiKA-Medienmagazin, geht diesen Fragen in einer Sondersendung auf die Spur, die am 15. Mai um 20:00 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player zu sehen ist.
"Team Timster – Gemeinsam mit der Ukraine" zeigt spannende Einblicke in den Medienalltag ukra
Gibt es in Deutschland ein Zwei-Klassen-System im Umgang mit Menschen, die vor Krieg und Zerstörung fliehen müssen und wie denken Flüchtende aus anderen Ländern über die Neuankömmlinge? Die MDR-Webserie "exactly" hat jetzt mit Migrantinnen und Migranten aus der ganzen Welt gesprochen und vermeintliche Schwachstellen des deutschen Asylsystems untersucht. Die neue Folge ist ab 9. Mai, 10.00 Uhr in der ARD Mediathek und ab 17.00 Uhr auf YouTube zu sehen.
Der Krieg in der Ukraine stellt Politik und Gesellschaft ständig vor neue Herausforderungen. Menschen fliehen nach Deutschland. Viele fühlen sich in der Pflicht zu helfen. Wo fängt Verantwortung an und wie weit geht sie? Mit dem Thema befasst sich die ZDF-Kulturreportage "aspekte: Das Dilemma mit der Verantwortung" am Freitag, 6. Mai 2022, 23.30 Uhr, im ZDF. Sie ist schon ab 21.00 Uhr in der ZDFmediathek zu finden. Durch die Sendung führt erstmals die Journalistin