Rekord für letzten „Tatort“ mit Axel Milberg als Kommissar: höchster Marktanteil in Borowski-Geschichte

Rekord für letzten „Tatort“ mit Axel Milberg als Kommissar: höchster Marktanteil in Borowski-Geschichte

Riesiges Interesse für den letzten Kieler "Tatort" mit Axel Milberg als Klaus Borowski: Der Marktanteil für den Krimi am Sonntag, 16. März, im Ersten lag bei 31,4 Prozent – so hoch war er noch nie in der 22-jährigen "Tatort"-Geschichte mit dem Kommissar. Im Schnitt verfolgten 8,806 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer den Film. Neben Axel Milberg spielten im "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" u. a. Almila Bagriacik als Borowskis Kolleg

Erste MDR-Ausgabe des ARTE-Kurzfilmmagazins „Kurzschluss“ am 15. März auf ARTE

Erste MDR-Ausgabe des ARTE-Kurzfilmmagazins „Kurzschluss“ am 15. März auf ARTE

Der MDR produziert in diesem Jahr für ARTE sieben Ausgaben des europäischen Kurzfilmmagazins. „Kurzschluss“ erscheint jede Woche neu immer Samstagnacht und ist eine deutsch-französische Gemeinschaftsproduktion von ARTE France, ARD, ZDF und ARTE GEIE. In diesem Jahr wechselte die Redaktion innerhalb der ARD zum MDR. Jetzt wird die erste vom MDR verantwortete Ausgabe veröffentlicht.

„Kurzschluss“ richtet sich an ein kultur- und filminteressiertes Publik

Kleine Insel, großes Verbrechen: Willkommen auf Öd! / Neu am „Tödlichen Dienst-Tag“: „Morden auf Öd – Ein Insel-Krimi“ – am 8.4 & 15.4.2025 bei RTL und eine Woche vorab auf RTL+

Kleine Insel, großes Verbrechen: Willkommen auf Öd! / Neu am „Tödlichen Dienst-Tag“: „Morden auf Öd – Ein Insel-Krimi“ – am 8.4 & 15.4.2025 bei RTL und eine Woche vorab auf RTL+

Auf der beschaulichen Insel Öd scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Doch der Schein trügt – wenn es wieder heißt: "Tödlicher Dienst-Tag" bei RTL! Mit "Morden auf Öd – Ein Insel-Krimi" startet am 8. April 2025 um 20:15 Uhr eine neue Krimi-Reihe, die es in sich hat: zwei brandneue Fälle, nordischer Humor, eine eigensinnige Inselgemeinschaft und eine verdeckte Ermittlerin, die kein Verbrechen ungesühnt lässt. Die Filme sind jeweils e

Dreharbeiten in Bremen für „Tatort: Wenn man nur einen retten könnte“ (AT)

Dreharbeiten in Bremen für „Tatort: Wenn man nur einen retten könnte“ (AT)

Aktuell laufen die Dreharbeiten für den "Tatort: Wenn man nur einen retten könnte" (AT). Vom 5. März bis 3. April 2025 stehen Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram wieder in Bremen vor der Kamera. Die Produktion von Radio Bremen und der ARD Degeto Film führen die Ermittlerinnen diesmal ins Studierenden-Milieu.

In ihrem neuen Fall müssen Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) und Linda Selb (Luise Wolfram) auf dem schmalen Grat zwischen Zivilcourage und kollektiver

3sat zeigt Thriller „Im Netz der Gewalt“ als Free-TV-Premiere

3sat zeigt Thriller „Im Netz der Gewalt“ als Free-TV-Premiere

Am Freitag, 14. März 2025, 22.25 Uhr, zeigt 3sat den US-amerikanischen Spielfilm "Im Netz der Gewalt" von Regisseur Joel Souza als Free-TV-Premiere. Der Film ist ab Ausstrahlung für 30 Tage in der 3satMediathek zu sehen.

Der erfahrene Officer Ray Mandel und sein neuer Partner Nick Holland sind gemeinsam auf Streife in Los Angeles. Für Nick ist es der erste Einsatz überhaupt, für Ray die erste Nacht als Begleitung eines Anfängers. Der Polizeifunk schickt d

Filmstar Ian McKellen sieht hohes Alter mit bitterem Humor / „Gewöhnen Sie sich an den Gedanken, dass Menschen sterben“/“Nächste Woche bin ich auf drei Beerdigungen“

Filmstar Ian McKellen sieht hohes Alter mit bitterem Humor / „Gewöhnen Sie sich an den Gedanken, dass Menschen sterben“/“Nächste Woche bin ich auf drei Beerdigungen“

Gandalf-Darsteller Ian McKellen (85) macht bittere Späße über sein Alter: "Ich glaube nicht, dass das Leben besser wird", sagte der Filmstar der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). "Sie müssen sich an den Gedanken gewöhnen, dass Menschen sterben. Für Sie ist es wahrscheinlich noch eine Überraschung oder ein Schock oder ein größeres Ereignis, wenn jemand stirbt. Was mich angeht: Nächste Woche bin ich auf drei Beerdigungen."

Erste Filmprojekte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhalten Förderung aus neuem FOKUS-Programm von MDR und MDM

Erste Filmprojekte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhalten Förderung aus neuem FOKUS-Programm von MDR und MDM

Das im August gestartete gemeinsame Filmförderprogramm FOKUS von MDR und MDM hat erste Entscheidungen getroffen: vier regionale Produktionen aus Weimar, Magdeburg, Leipzig und Dresden werden mit rund einer Million Euro unterstützt. MDM und Mitteldeutscher Rundfunk finanzieren das Programm FOKUS paritätisch, um den Filmnachwuchs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu fördern.

MDR-Intendant Ralf Ludwig:

„Ich freue mich sehr, dass unsere gemeinsame Idee von M

Vier Grimme-Preise für NDR (Ko-)Produktionen

Vier Grimme-Preise für NDR (Ko-)Produktionen

Die Autorinnen Isabell Beer und Isabel Ströh bekommen für ihre intensiven digitalen STRG_F-Recherchen zu sexueller Gewalt einen Grimme-Preis, der ihre "besondere journalistische Leistung" würdigt. Die Auszeichnung ist in der Kategorie "Information & Kultur" angesiedelt. STRG_F wird vom NDR für funk produziert.In den Kategorien "Fiktion" und "Unterhaltung" werden zwei NDR Serien mit dem renommierten Preis ausgezeichnet, die beide im

61. Grimme-Preis: ZDF/ARTE-Koproduktion „TOTAL TRUST – Was China der Welt nicht zeigt“ ausgezeichnet

61. Grimme-Preis: ZDF/ARTE-Koproduktion „TOTAL TRUST – Was China der Welt nicht zeigt“ ausgezeichnet

Heute sind die Entscheidungen der Jurys für den 61. Grimme-Preis 2025 bekannt gegeben worden. Die Trophäen werden am 4. April im Marler Theater an die Preisträgerinnen und Preisträger vergeben. ARTE freut sich über die Auszeichnung für die ZDF/ARTE-Koproduktion "TOTAL TRUST – Was China der Welt nicht zeigt" im Wettbewerb Information & Kultur. Der Dokumentarfilm ist ab sofort in der ARTE-Mediathek auf arte.tv abrufbar.

TOTAL TRUST – Was China der Welt

Einmalige Erfolgsgeschichte: Independent-Film „Einhundertvier“ gewinnt mit MDR-Unterstützung den Grimme-Preis 2025

Einmalige Erfolgsgeschichte: Independent-Film „Einhundertvier“ gewinnt mit MDR-Unterstützung den Grimme-Preis 2025

Eine gute Idee, fokussierte Macher und eine prominente Platzierung in der ARD Mediathek verhelfen dem Dokumentarfilm „Einhundertvier“ zu großem Erfolg. Der Film von Jonathan Schörnig und Adrian Then zeigt in Echtzeit die dramatische Rettung von 104 Geflüchteten aus einem sinkenden Schlauchboot im Mittelmeer und sensibilisiert für die humanitären Herausforderungen auf dieser gefährlichen Fluchtroute. Dafür wird der Film am 4. April mit dem renommier