Michael Kretschmer (CDU): Es geht nicht um Koalitionen, sondern um Inhalte

Michael Kretschmer (CDU): Es geht nicht um Koalitionen, sondern um Inhalte

Michael Kretschmer (CDU) warnt davor, Populisten bei Wahlen eine Chance zu geben. Die wollten nur zerstören, sagte der sächsische Ministerpräsident auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin dem Fernsehsender phoenix. Insbesondere für die kommende Europawahl, aber auch mit Blick auf die Landtagswahl in Sachsen deutet sich für Michael Kretschmer eine "Protestwahl" an. Die aber ändere nichts an den Problemen in Berlin, wo die Ampel-Koalition die Schuld an den

Die EU im Fokus: Eine von ARTE initiierte Umfrage gibt Stimmungsbild der Europäerinnen und Europäer kurz vor den Europawahlen 2024

Die EU im Fokus: Eine von ARTE initiierte Umfrage gibt Stimmungsbild der Europäerinnen und Europäer kurz vor den Europawahlen 2024

In einer Zeit, in der Europa mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist, bieten die Ergebnisse einer umfassenden, von ARTE G.E.I.E. in Auftrag gegebenen Umfrage in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einen tiefgreifenden Einblick in die Ansichten und Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger kurz vor den Europawahlen 2024. ARTE hat die Umfrage in Kooperation mit einem Partnernetzwerk bestehend aus sieben führenden europäischen Medien beim renommi

„Die andere Frage“: funk und WDR starten Reportageformat auf YouTube

„Die andere Frage“: funk und WDR starten Reportageformat auf YouTube

Steht die Scharia für junge Muslime über allem? Drogenkonsum im öffentlichen Raum: Wie kann das sein? Und warum will eigentlich kaum jemand unser Land verteidigen? Wer sich solche Fragen schon mal gestellt hat, hat nicht selten das Gefühl, das besser nicht laut zu tun. Und vermisst oft Antworten – in der öffentlichen, aber auch in der veröffentlichten Debatte. Genau hier setzen der WDR und funk mit „Die andere Frage“ auf YouTube an.

Gerade junge Mensche

Krichbaum: EU-Osterweiterung hat Europa wieder zusammengebracht

Krichbaum: EU-Osterweiterung hat Europa wieder zusammengebracht

Neue Kandidaten stufenweise einbinden

Am 1. Mai vor 20 Jahren traten acht osteuropäische Länder sowie Malta und Zypern der Europäischen Union bei. Am 1. Januar 2007 folgten Rumänien und Bulgarien. Zum Jubiläum der EU-Osterweiterung erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gunther Krichbaum:

"Der Beitritt von zehn Ländern zur Europäischen Union vor 20 Jahren ist für die Wiedervereinigung Europas von historischer Be

rbb24 Recherche exklusiv: Über 51.000 minderjährige Geflüchtete in ganz Europa vermisst

rbb24 Recherche exklusiv: Über 51.000 minderjährige Geflüchtete in ganz Europa vermisst

Europaweit werden derzeit 51.433 unbegleitete Kinder und Jugendliche vermisst, nachdem sie sich in staatlicher Obhut befanden. Das ergibt eine exklusive Datenrecherche des internationalen Journalistennetzwerks Lost in Europe, zu dem auch rbb24 Recherche gehört. Bis heute haben die Behörden keine Kenntnisse über ihren Verbleib.

In Deutschland werden nach Angaben des BKA noch 2005 minderjährige Geflüchtete gesucht (davon 61 in Berlin und 72 in Brandenburg). Die Anzahl ve

Wie bürgernah ist Europa? „ZDF-Morgenmagazin“ vor Ort in Saarbrücken

Wie bürgernah ist Europa? „ZDF-Morgenmagazin“ vor Ort in Saarbrücken

Wie kann das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger in Europa besser werden? Eine Frage, die in der deutsch-französischen Grenzregion zum Alltag gehört. Fünf Wochen vor der Europawahl ist das "ZDF-Morgenmagazin" am Freitag, 3. Mai 2024, mit "moma vor Ort" in Saarbrücken und berichtet von 6.00 bis 9.00 Uhr in jeder halben Stunde live vom Sankt Johanner Markt über das Leben im Grenzgebiet.

"Moma"-Moderator Mitri Sirin spricht mit se

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 28. April 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 28. April 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: Ist Deutschlands Unterstützung für die Ukraine grenzenlos, Frau Strack-Zimmermann?

Schon mehr als zwei Jahre verteidigt sich die Ukraine nun gegen den russischen Aggressor und drängt mehr denn je auf internationale Waffenlieferungen für diesen Krieg. Die Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) setzt sich seit Beginn der russischen Invasion für eine schnellere und größere Unterstützung der Ukraine durch Deutschland ein. Doc

ARTE sagt: NICE TO MEET YOU! / Roadshow und 6-teilige Web-Serie

ARTE sagt: NICE TO MEET YOU! / Roadshow und 6-teilige Web-Serie

Menschen und ihren Geschichten begegnen. Das ist die Grundidee der ARTE-Reportagereihe "Re:". Nun geht ARTE damit auf Tour und freut sich auf Begegnungen in ganz Europa. Eine mobile Ausstellung mit Portraits von Protagonistinnen und Protagonisten aus sieben Jahren Reportagearbeit zieht durch europäische Städte. "NICE TO MEET YOU!" lautet das Motto der Ausstellung und "Nice to meet you – Durch Europa mit Jagoda Marinic" ist der Titel eines gleichzeitig ents

Sperrfrist: 25.04.2024, 5:00 Uhr / MONITOR: Ukrainischer Botschafter fordert schärfere Sanktionen gegen deutsche Unternehmen, die in Russland aktiv sind.

Sperrfrist: 25.04.2024, 5:00 Uhr / MONITOR: Ukrainischer Botschafter fordert schärfere Sanktionen gegen deutsche Unternehmen, die in Russland aktiv sind.

Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, fordert schärfere Sanktionen gegen deutsche Unternehmen, die in Russland und in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine aktiv sind. Im Interview mit dem ARD-Magazin Monitor (heute, 21:45 Uhr in das Erste) sagte Makeiev: „Wenn wir sehen, was Russland jetzt sehr viel mit Baustoffen und Baumaschinen da treibt, muss man das sanktionieren und verbieten“.

Hintergrund sind Recherchen des ARD-Magazins MONITOR, das exk

Exklusiv Überraschende Kündigung: / Cum-Ex-Chefermittlerin verlässt die Justiz – und übt deutliche Kritik im WDR-Interview

Exklusiv Überraschende Kündigung: / Cum-Ex-Chefermittlerin verlässt die Justiz – und übt deutliche Kritik im WDR-Interview

Ihre Ermittlungen führten zu ersten Urteilen im Milliarden-Steuerskandal und brachten sogar Olaf Scholz in Erklärungsnot: Deutschlands wichtigste Cum-Ex-Ermittlerin verlässt nach Informationen von WDR-Investigativ die Justiz. Anne Brorhilker hat demnach am Montagvormittag bei der Kölner Generalstaatsanwaltschaft eine „Bitte um Entlassung aus dem Beamtenverhältnis“ eingereicht. Die 50-jährige Oberstaatsanwältin leitet die deutschlandweit einzige Haup

1 14 15 16 17 18 20