Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In diesen vier Büchern geht es um das Schicksal von berühmten und unbekannten Personen, deren Leben in dieser Zeit geprägt wurde. Ihre Biografien verknüpfen das historische Geschehen mit der Gegenwart.
„Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) ist ein Geschichtsbuch, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Uwe Klöckner-
Die Pressemitteilung ist honorarfrei. Der Videobeitrag darf genutzt werden. Zitate aus Gedicht und Künstlergedanken sind mit der Quellesangabe erlaubt.
Zu den Protagonisten der Erzählung gehört Josef, der an einer verlorenen Liebe zerbricht und sich zu einem mürrischen Greis entwickelt. Dann ist da noch Martha, die ihre Liebe zu einer Frau so lange geheim halten muss, bis sich die gesellschaftlichen Bedingungen ändern. Die junge Sabine verbrachte viele Jahre ihrer Kindheit und Jugend in einem Heim. […]
Historische Briefe-Sammlungen und daraus resultierende Biografien gibt es viele. Sie erlauben oft einen Einblick in das Leben bekannter historischer Figuren. In dem neuen Buch von Meike Dahlström geht es allerdings weder um die Biografie einer großen Persönlichkeit, noch um die Briefe einer politisch oder kirchlichreligiös maßgeblichen Person, sondern um die Briefe ihrer Urgroßtante Cuthberta, die […]
Der Feind saß für Nils Twardon lange in seinem eigenen Kopf. Er erzählt in „Einfach Nils sein“ offen und ehrlich, wie er seit seiner Kindheit täglich gegen die Angst zu versagen kämpfte, obwohl er immer gute Noten heimbrachte und von den Lehrern nur positives Feedback erhielt. Er konnte seiner Vorstellung von echter Perfektion nie nahekommen. […]
Die besten Einsendungen beim Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg werden am 22. Juni 2011 im Roten Rathaus vorgestellt und prämiert
Wie ist es, wenn Menschen ankommen; hier in Berlin und Brandenburg? Fühlen sie sich dann gleich angenommen, entwickeln sie sofort Heimatgefühle? Wie verbunden sind sie mit dieser Region? In den Beiträgen zum Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg kann in Kürze nachgelesen werden, wie sich die Berliner und Brandenburger fühlen – als Einheimis