Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Rund um den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmen sich ZDF, ZDFmediathek und ZDFinfo auf vielfältige Weise dem Thema Judenhass, NS-Diktatur und Erinnerungskultur. Neben Zeitzeugeninterviews, aktueller Berichterstattung und vielen Dokumentationen werden auch Spielfilme angeboten. Einen Gesamtüberblick über die Sendungen finden Sie im Z
SWR Kultur Podcast über den Versuch rechtsextremer Gruppen, die Plattform zu manipulieren / ab 16.1.2025 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt
Wikipedia macht als freie Enzyklopädie Wissen für alle zugänglich – und hat damit die Welt verändert. Jede:r hat freien Zugang und darf sogar selbst mitschreiben. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme nutzten die Offenheit der Plattform gezielt, um Inhalte zu manipulieren. Die Investigativjournalisten Ch
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Deutschland immer weiter auseinander. Die reichsten zehn Prozent der Deutschen besitzen mehr als zwei Drittel aller Vermögen. Filmemacher Yves Schurzmann hat drei Millionäre getroffen, die ihr Geld auf unterschiedliche Weise für die Gesellschaft einsetzen. Die "37°"-Reportage "Dickes Konto, noble Ziele ? Wenn Reiche ihre Millionen teilen" (https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-dickes-konto-noble-ziele-100.html
Der FC Bayern hatte in den 90er-Jahren ein Allstar-Team von historischem Ausmaß: Schlagen konnte sich die Mannschaft nur selbst – und das tat sie. Es war die Geburtsstunde des "FC Hollywood". Die fünfteilige ZDF-Dokuserie zeigt den Fußball-Rekordmeister von einer unerwarteten Seite: beim Scheitern, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Erzählt von denen, die dabei waren: Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann, Mehmet Scholl, Mari
Das neue Streaming Jahr startet mit einem Spiel um Geld oder Liebe: In der dritten Staffel von "Make Love, Fake Love" muss Single-Lady Karina Wagner herausfinden, welcher Mann Single ist und mit ehrlichen Absichten ihr Herz gewinnen möchte. Für den Serien-Binge hält RTL+ außerdem jede Menge Serien-Highlights bereit: u.a. die ersten drei Staffel von "Mocro Maffia" und alle acht Staffeln von "Wer ist hier der Boss?". Und natürlich sieht man i
Mit einem Tabu sind viele rätselhafte Orte belegt. Manche gelten als heilig wie der Uluru, andere sind gefährlich wie die Schlangeninsel, wieder andere brauchen Schutz wie die Antarktis. Die Dokumentation "Tabu – Betreten verboten!" aus der Reihe "Terra X" erzählt die Geschichten von solchen verbotenen Orten und lüftet einige ihrer Geheimnisse. Der Film ist ab Mittwoch, 25. Dezember 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar und am Sonntag,
Was passiert, wenn ein Supermarkt zur Eventlocation wird, Fastfood die Gesellschaft spaltet, der Kampf gegen die Kilos zum emotionalen Kraftakt und eine Kirmes hinter den Kulissen zu einem Ort voller Magie wird? Ab dem 22. Januar wöchentlich um 20:15 Uhr starten bei VOX vier spannende stern TV-Reportagen, die den Blick auf außergewöhnliche Geschichten hinter ganz alltäglichen Orten und Themen richten.
Den Auftakt macht am 22.1. "Mein super Markt". Rund 160 Stunden
RTL+ und OKTAGON MMA schlagen gemeinsam ein neues Kapitel im Kampfsport auf! RTL Deutschland und Europas größter MMA-Veranstalter haben eine exklusive Medienpartnerschaft für die Region DACHLILU (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg) über die kommenden drei Jahre geschlossen. Kampfsport-Fans können sich künftig auf mehr als 15 spektakuläre Events pro Jahr freuen sowie packende Dokumentationen, detaillierte Fighter-Porträts und t
Exklusiver Blick hinter die Bühne des erfolgreichen Musicals / ab 23. Dezember 2024 um 21 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek
Die Dokumentation "Die Eiskönigin – Hinter den Kulissen des Musicals" gewährt einen einmaligen Einblick in die Entstehung des erfolgreichen Musicals in Stuttgart. Der Film zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie die Geschichte der Schwestern Anna und Elsa aus Disneys "Die Eiskönigin" auf die Bühne gebracht wird. Am 23. Dezember 20
Bald ist es so weit: Die Närrinnen und Narren übernehmen in ihren Hochburgen das Zepter und der Südwestrundfunk ist mit seinem Fernsehen dabei. Ab 28. Januar 2025 sind hier ausgewählte Highlights zu sehen wie die Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil, die Schwäbische Fasnet aus Donzdorf, die Sitzung der Mombacher Bohnebeitel, die badisch-pfälzische Fasnacht aus Frankenthal oder das Stockacher Narrengericht – alles unter dem Motto "Närrische Wochen im SWR"