Am Puls der Zeit: The ICONIST und ICON präsentieren neue Ausgaben mit Uhrenspecial

Die beiden Luxus- und Lifestylemagazine der
WELT-Gruppe, ICON und The ICONIST, widmen sich in ihren aktuellen
Ausgaben auf ausführliche Weise dem Thema Uhren und Zeit. Die neue
Ausgabe des iPad Magazins The ICONIST ist ab sofort in englischer und
deutscher Sprache für 4,99 Euro (5,99 US Dollar) im iTunes-Store
erhältlich; am 27. März 2011 erscheint ICON, das Stil-Magazin in WELT
am SONNTAG.

Inga Griese, Redaktionsleiterin ICON und The ICONIST: "Mit ICON
und The

ICON startet Qualitätsoffensive

ICON, das Stil-Magazin in WELT am SONNTAG,
präsentiert sich ab sofort noch hochwertiger. Ab 27. Februar 2011
erscheint das Stil-Magazin für Luxus und Lebensart auf seidenmattem
Volumenpapier und in einer neuen Optik durch ein aufwändiges,
verändertes Herstellungsverfahren. Begleitet wird die
Qualitätsoffensive von ICON von einer Fachkampagne, die in Print- und
Onlinemedien geschaltet wird.

Die aktuelle Ausgabe steht unter dem Motto "Bella Figura" und

TOKUJIN YOSHIOKA
A&W-DESIGNER DES JAHRES 2011

Preisverleihung im Rahmen einer festlichen Vernissage mitüber 500 Gästen

Tokujin Yoshioka, 43, ist A&W-Designer des Jahres
2011. A&W Architektur & Wohnen, Deutschlands stilbildende
High-Class-Wohnzeitschrift der Premium Magazine aus dem Hamburger
JAHRESZEITEN VERLAG, ehrt mit dem international renommierten Preis
den japanischen Designer, als "Interpret der Natur". Er entwirft
Möbel unsichtbar wie Luft, Sessel wie Bienenwaben, Installationen wie
Wolkengebilde – seine Ideen sind inspiriert von den Phänomenen und
den Schönheite

BMW Guggenheim Lab / Guggenheim Foundation und die BMW Group geben neue weltweite Initiative bekannt (mit Bild)

BMW Guggenheim Lab / Guggenheim Foundation und die BMW Group geben neue weltweite Initiative bekannt (mit Bild)

Sechsjährige Initiative mit mobilen Labors bietet Plattform für
urbane Experimente und öffentliche Veranstaltungen.

Erstes Labor öffnet 2011 in Nordamerika und reist zwei Jahre durch
Großstädte in Asien und Europa.

Architekt des ersten BMW Guggenheim Lab ist das Atelier Bow-Wow
(Tokio), als Graphikdesigner wurden Sulki & Min (Seoul) ernannt.

Richard Armstrong, Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation
sowie des Guggenheim Museums, und Fra

Ben Willikens druckt bei HPH Siebdruck „Nacht-Cut“ / Dem Original unübertrefflich getreu nachgebildet (mit Bild)

Ben Willikens druckt bei HPH Siebdruck „Nacht-Cut“ / Dem Original unübertrefflich getreu nachgebildet (mit Bild)

In der Werkstatt der HPH Siebdruck.Galerie in
Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart wurde nach einer Original
Leinwandarbeit von Ben Willikens ein neuer Siebdruck verwirklicht.
Hier haben sich zwei Künstler getroffen die sich zu einem Herzschlag
verbinden. In spontaner Zusammenarbeit wurden zwei Drucke mit eigenem
unikatem Charakter entwickelt. Entstanden sind eine neue HPH-Edition
von zwei Serigrafien "Nacht-Cut 1" und "Nacht-Cut 2". Dem Drucker
Hans-Peter Han

VERNISSAGE / AUSSTELLUNG >> PolaRoid

Köln, den 24. Juni 2010 – Am Donnerstag, den 01. Juli, ab 19 Uhr präsentiert CONTAIN Gallery im Zuge einer Vernissage die Polaroid-Serie der Kölner Fotografin und Designerin Lioba Schneider.

Eine Ausstellung aus über 300 Eishockeyschlägern gebaut

Eine Ausstellung aus über 300 Eishockeyschlägern gebaut

Für das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln entwarf raumwiese die Eishockey-
Ausstellung "Powerplay in Köln", die vom 01. Mai bis zum 6. Juni 2010 im Sportmuseum zu
sehen ist. Die Ausstellung besteht aus einem internationalen Teil mit den Trikots und
Informationen der 16 EishockeyWM-Teams und einem lokalen Teil über die Geschichte des
Eishockeys in Köln.

Frank Loris [duoblock] in  “KunstStoff: Materialrevolution für Design + Kunst. Objekte der Sammlung Winkler” im MAK Köln

Köln, den 01. Dezember 2009 – Seit heute ergänzt [duoblock], das Werk unseres Frankfurter Designers FRANK LORI, die bis zum 24.01.2010 verlängerte Ausstellung „KunstStoff“ im Museum für Angewandte Kunst Köln.

„Da nur einige Exponate aus diesem, für das 20. Jahrhundert so richtungweisenden Werkstoff permanent gezeigt werden können, präsentiert das Museum in einer Ausstellung technisch, kulturgeschichtlich, formal und ästhetisch besonders repräsen