Claudia Berger schildert die Vertreibung ihrer Familie aus dem Sudetenland und gibt einen authentischen Einblick in das Leben während und nach dem Zweiten Weltkrieg.
Gleichzeitig ist es ein sehr persönlicher Bericht über ein Leben als intergeschlechtlicher Mensch in Deutschland
Per Zufall geriet der Autor als junger Volksschullehrer in die Situation, von einem verstorbenen Kollegen dessen eben erst eingerichtetes Ortsmuseum in einem unbenützten Raum des Schulhauskellers zu übernehmen. Über manche Um- und Irrwege gelang es ihm, aus der ursprünglichen didaktischen Sammlung ein respektables Museum aufzubauen und dieses in einer großen Scheune mitten im Dorf unterzubringen […]
Die Leser reisen mit dem Heimatverein Nassau/Frauenstein e.V. in "Chronik von Nassau/Erzgebirge" durch die Geschichte des Ortes vom Mittelalter bis heute.
Der Öffentlichkeit sind viele Fakten über die berühmt-berüchtigte Galápagos-Affäre bekannt, doch alleinestehend lesen diese sich oft ein wenig trocken. Der vorliegende Kriminalroman „Das Ende der Galápagos-Affäre“ kommt teils autobiografisch und teils fiktiv daher und bietet zugleich eine faszinierende Chronik dieser Affäre. Es beginnt alles im Jahr 1994, als der 25 Jahre junge Marcus als Naturführer […]