„Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor begreifen“: Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration

„Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor begreifen“: Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration

Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und über 100 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fand am Montag die Veranstaltung "Demokratie endet nicht am Werkstor – Vielfalt als Haltung" auf dem OWYO Campus in Dresden statt. Die von der OWYO GmbH gemeinsam mit dem Charta der Vielfalt e. V. ausgerichtete Veranstaltung thematisierte die Bedeutung von Vielfalt in Unternehmen und die Rolle der Wirtschaft bei der Stärkung demokratischer Werte.

Im Zen

Fünf neue Folgen des MDR-TWEENS Zeithüpfpodcasts „Magisches Mikro“

Fünf neue Folgen des MDR-TWEENS Zeithüpfpodcasts „Magisches Mikro“

Ab dem 21. Februar gibt es eine neue Staffel des „Magischen Mikros“ für kleine und große Fans des MDR TWEENS Zeithüpfpodcasts. Wie gewohnt begegnen die Kinder Julika, Hannah und Leo Menschen, die mit ihren Ideen und Taten die Welt ein Stück weit geprägt oder sogar verändert haben. Diesmal treffen sie dafür nicht nur bereits verstorbene Personen der Zeitgeschichte. Mit dabei sind in der neuen Staffel Skisprung-Legende Jens Weißflog sowie die F

WDR-Angebot „Programmieren mit dem Elefanten“ erobert Bibliotheken in NRW

WDR-Angebot „Programmieren mit dem Elefanten“ erobert Bibliotheken in NRW

Gute Neuigkeiten zum 50. Geburtstag des kleinen blauen Elefanten: Kinder können demnächst in Bibliotheken in ganz NRW mit dem Elefanten spielerisch programmieren lernen – analog und digital. Die Mission der zwischen WDR und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf vereinbarten Kooperation: Spaß und Bildung für die Kleinsten in NRW mit „Programmieren mit dem Elefanten“!

Der Schlüssel zum Erfolg ist seit

KiKA auf Europas größter Bildungsmesse didacta / Kompetenz-Vermittlung mit „Team Timster“, „handy_crush“ und „Triff“-Begleitstudie

KiKA auf Europas größter Bildungsmesse didacta / Kompetenz-Vermittlung mit „Team Timster“, „handy_crush“ und „Triff“-Begleitstudie

KiKA unterstützt Kinder aktiv dabei, Schlüsselkompetenzen für unsere mediatisierte Welt zu entwickeln. Vom 11. bis 15. Februar 2025 ist KiKA auf der in Stuttgart ausgerichteten Bildungsmesse didacta am Gemeinschaftsstand von ARD, ZDF und Deutschlandradio sowie im Forum Bildungsperspektiven und gibt Einblicke in innovative Formate und interaktive Digitalangebote für Familien, Erziehende und Bildungsinteressierte.

KiKA-Präsenz am Gemeinschaftsstand (Halle 5, Stand C 50)

Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet / 5-teiliger SWR Podcast ab 31. Januar 2025 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt

Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet / 5-teiliger SWR Podcast ab 31. Januar 2025 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt

Was passiert, wenn 40 Kinder an einer Schule die erste Klasse nicht schaffen? Woran liegt das? Für den fünfteiligen Podcast "Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet" begibt sich Lisa Graf, ehemalige Lehrerin und Autorin, auf Spurensuche. Die Folgen sind ab 31. Januar 2025 in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/podcast-durchgefallen) und auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

Der Schock: Erstklässler werden nicht versetzt

2023 macht die Lu

Ausschreibung Stipendien Akademie Musiktheater heute 2025-2027 / Leadership-Programm für junge Musiktheaterschaffende

Ausschreibung Stipendien Akademie Musiktheater heute 2025-2027 / Leadership-Programm für junge Musiktheaterschaffende

Die Deutsche Bank Stiftung vergibt 2025 wieder 15 Stipendien für die Akademie Musiktheater heute (https://www.akademie-musiktheater-heute.de). Gesucht werden junge Talente aus den Bereichen Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie, die neugierig auf neue Arbeitsmethoden und offen für kollektive Arbeitsprozesse sind um innovatives Musiktheater mitzugestalten.

Die Akademie Musiktheater heute (https://www.akademie-m

Vanessa Bitter verstärkt Leitung der Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews – Rieke Smit betreut Schul- und Bildungsbereich

Vanessa Bitter verstärkt Leitung der Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews – Rieke Smit betreut Schul- und Bildungsbereich

Vanessa Bitter (29) koordiniert künftig als Chief Operating Officer (COO) die Aktivitäten der Nachrichtenkompetenz-Initiative UseTheNews gGmbH und verstärkt ab sofort das Leitungsteam um die Geschäftsführer Meinolf Ellers und René Schmidt. Zuletzt hatte Vanessa Bitter die Kampagne zum "Jahr der Nachricht" geleitet, mit der UseTheNews und seine mehr als 50 Partner für die Förderung der Informationskompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsene

MDR und SPIEGEL TV: Wie aus jungen Männern Mörder wurden – Schülerinnen und Schüler im Dialog über Verantwortung und Erinnerung mit der Bundeskanzlerin a.D.

MDR und SPIEGEL TV: Wie aus jungen Männern Mörder wurden – Schülerinnen und Schüler im Dialog über Verantwortung und Erinnerung mit der Bundeskanzlerin a.D.

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass haben der MDR und SPIEGEL TV für diesen Dienstag rund 400 Gäste zu einer Filmvorführung in den Berliner Delphi Filmpalast eingeladen. Anschließend diskutierte Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel über Verantwortung und Erinnerung mit Schülern und Schülerinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin.

Insgesamt 200 Schüler und Schülerinne

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: The HISTORY Channel mit Sonderprogrammierung und deutschen TV-Premieren „Heute ist das Gestern von morgen“ und „Willem & Frieda – Widerstand gegen die Nazis“

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: The HISTORY Channel mit Sonderprogrammierung und deutschen TV-Premieren „Heute ist das Gestern von morgen“ und „Willem & Frieda – Widerstand gegen die Nazis“

– The HISTORY Channel zeigt am kommenden Montag, 27. Januar 2025, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und zugleich 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz, ab 20:15 Uhr vier Dokumentationen zum Thema, darunter zwei deutsche TV-Premieren.
– "Heute ist das Gestern von morgen" (20:15 Uhr) widmet sich der Frage, wie Gedenkstätten die Erinnerung an den Nazi-Terror aufrechterhalten können.
– In "Willem & Frieda – Widerstand gegen die Nazi

1 7 8 9 10 11 30