Bildungsprojekt für Grundschulen von SWR und der Initiative "Kindermedienland" / Workshops in der Schule und online
Der Südwestrundfunk (SWR) und die Initiative "Kindermedienland Baden-Württemberg" haben für das kommende Schuljahr 2024/25 wieder ihr gemeinsames Bildungsprojekt "Medienrechte für Kinder" aufgelegt. Es richtet sich gezielt an Grundschulkinder, Lehrkräfte und Eltern aus ganz Baden-Württemberg. Jetzt stehen die neuen S
Lehrkräfte und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, Jugendlichen in einer schnellen Nachrichtenwelt den Umgang mit Desinformation zu erklären. Was tun, wenn sie sich selbst nicht sicher fühlen im Umgang mit Falschmeldungen und (digitalen) Medien? Im "Jahr der Nachricht (https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/jahr-der-nachricht-102/)" lädt der NDR Pädagoginnen und Pädagogen am 19. September 2024, dem ARD Nachrichtentag für einen Blick hin
Das DIY-Magazin Make (https://www.heise.de/make) präsentiert auf der Maker Faire in Hannover am 17. und 18. August ein innovatives Experimentierkit namens Makey:Lab. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der IoT-Werkstatt des Umwelt-Campus Birkenfeld (https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt) der Hochschule Trier, zielt das Projekt darauf ab, Jugendliche ab 14 Jahren für Programmierung, Naturwissenschaften und Projektdenken zu begeistern. Gleichzeitig soll es ein Gesp&u
Mit dem Doku-Podcast „CUT – Das Silvester, das uns verfolgt“, der Episode „Wenn der Tod allgegenwärtig ist: Im Hospiz“ des Maus-Radios und der Korrespondentin Rebecca Barth aus dem ARD-Studio Kiew geht der WDR 2024 in drei Kategorien ins Rennen um einen Deutschen Radiopreis. Auch COSMO-Moderatorin Sophie Anggawi kann auf einen Preis hoffen.
In der Kategorie „Beste Sendung“ ist die Sendung mit der Maus mit der Folge „Wenn der Tod allgegenwärtig
Von 1,1 Milliarden Euro auf nur noch 500 Millionen Euro sollen die Investitionen des Bundes in die Integrationskurse sinken. Das plant die Regierung in ihrem Haushaltsentwurf für 2025. Rund 3,3 Millionen Menschen haben damit seit 2005 nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch über die Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Gesellschaft und Werte in Deutschland gelernt.
Der Verband Bildungsmedien e. V. vertritt die Interessen der rund 80 professionellen Bildungsmedienanbieter in Deu
Ob auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT: Jugendliche begegnen Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienalltag an vielen Stellen. Doch was wissen sie darüber? Und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu bekommen, hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die deutschlandweit erste systematische Untersuchung zur Algorithmen- und KI-Kompetenz von Jugendlichen in Auftrag gegeben. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Ruth Wendt und P
Jakob Dunkl, Gerd Erhartt und Peter Sapp vom österreichischen Architekturbüro querkraft sind ab dem Wintersemester 2024/25 Gastprofessoren an der Fakultät für Architektur der CTU, Prag.
„Das Studio möchte inspirierende Architekt*innen, aktuelle Themen und neue Lehrmethoden an die Fakultät bringen. Ich freue mich, dass wir nach Winy Maas weitere prominente Persönlichkeiten der zeitgenössischen europäischen Architektur für die FA gewonnen ha
Um in Alltag und Schule selbstbestimmt und erfolgreich leben zu können, sind digitale Kompetenzen gefragt. Medienbildung muss schon junge Menschen fit machen, um Gefahren im Netz besser und rechtzeitig erkennen und die Chancen des Internets optimal nutzen zu können. Das Projekt MEDIENTRIXX vom SWR und von vielen starken Bildungspartnern hilft dabei, diese Schlüsselkompetenz aufzubauen und richtet sich an Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Zehn Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz wer
Die Brost-Stiftung unterstützt die Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews und engagiert sich bei der Entwicklung von lokalen Modellprojekten und Newscamps für Schulklassen. Beide Formate gehören auch zu den Schwerpunkten der Kampagne "Jahr der Nachricht 2024", mit der das Bündnis #UseTheNews vor allem unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf die Gefahren der Desinformation aufmerksam macht und für die Nutzung vertrauenswürdiger Nachrichtenangebot
Für die Mehrheit der Bevölkerung (80,6 Prozent) ist es (sehr) wichtig, dass das ZDF einen Beitrag zur Bildung der Bevölkerung leistet. Selbst ein Großteil derjenigen, die das ZDF weniger nutzen, teilen diese Erwartung. Das ist das Ergebnis einer umfassenden, repräsentativen Studie, die das ZDF zu seinem Bildungsauftrag aus der Perspektive der Bevölkerung durchgeführt hat. Sie bietet wichtige Einblicke in die Erwartungen, Wahrnehmungen und Nutzungsgewohnheiten