Wie reagiere ich am besten auf Verschwörungsmythen, die in meinen Chats kursieren? Was kann ich tun, wenn Apps meine Zeit fressen? Sollte ich Cookies einfach akzeptieren oder besser nicht? Auf diese und weitere Fragen junger Userinnen und User geben jetzt fünf neue animierte Erklär-Clips der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Antwort.Unter dem Motto "How2ActOnline" ist die Kurzvideo-Reihe seit heute hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL3my9DZ5
Vom 3. bis 10. Mai rückt die "Woche der Meinungsfreiheit" die Bedeutung lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Auch die Bildungsmedienanbieter in Deutschland haben eine Vielzahl gedruckter und digitaler Materialien für die Demokratieerziehung im Angebot.
Von politischer Bildung in der Grundschule bis zur Medienmündigkeit der Gen Z, von Jugend debattiert bis zum demokratischen Klassenrat: Einen Überblick
Steht die Scharia für junge Muslime über allem? Drogenkonsum im öffentlichen Raum: Wie kann das sein? Und warum will eigentlich kaum jemand unser Land verteidigen? Wer sich solche Fragen schon mal gestellt hat, hat nicht selten das Gefühl, das besser nicht laut zu tun. Und vermisst oft Antworten – in der öffentlichen, aber auch in der veröffentlichten Debatte. Genau hier setzen der WDR und funk mit „Die andere Frage“ auf YouTube an.
Unter dem Motto „Landleben trifft ARD“ haben die ARD-Landesrundfunkanstalten in zwölf Studios und auf einem Bauernhof junge Menschen, die auf dem Land leben, zum Dialog eingeladen. Knapp 350 Frauen und Männer aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Berufswelten waren der Einladung gefolgt, darunter Aktive aus Handwerk, Vereinsleben, Lokalpolitik und Socialmedia.
Insgesamt 75 Teilnehmer:innen empfing der WDR in seinen Studios in Aachen, Duisburg und Siegen. „Wir wol
Der Arbeitsplatz Musikschule mit den Themen Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung und Digitalität stand am 26. und 27. April 2024 im Fokus der Hauptarbeitstagung und Bundesversversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) in der Historischen Stadthalle Wuppertal.
Ein großes Problem der Musikschulen ist der stark steigende Fachkräftemangel und die daraus folgenden Konsequenzen für die Musikschularbeit. Eine Stärkung
Virale Inhalte aus unbekannten Quellen, rasante Fortschritte der Künstlichen Intelligenz, zunehmend komplexe Techniken der Desinformation: Der Journalismus braucht heute neue Kenntnisse. Faktencheck24 unterstützt Nachrichtenredaktionen dabei. Mit neuen Inhalten und einem KI-Schwerpunkt im Superwahljahr 2024 bietet die dpa ein umfassendes und niedrigschwelliges Schulungsprogramm für Journalistinnen und Journalisten, das erneut von der Google News Initiative im deutschsprachigen Rau
Zum ersten Mal geht der Preis für die beste deutschsprachige Studierendenpublikation an "Akrützel" aus Jena. Platz 2 des Siegertreppchens besteigt der "Semesterspiegel" Münster, den dritten Platz teilen sich in diesem Jahr der Heidelberger "Ruprecht" und "Luhze" aus Leipzig.
War "Akrützel" in den Vorjahren auch immer mal oben mit dabei, so schaffte es die Redaktion aus Jena in diesem Jahr mit ihrem Heft zum ersten Mal auf den
Mit der SK³ – Ständige Konferenz für Kunst & Kultur in Bayern gründete sich heute eine ständige, Kunstformen übergreifende Interessenvertretung, die der Freien Kunst- und Kultur-Szene in Bayern angemessen Geltung verschafft und die Voraussetzungen für eine adäquate Förderung aufbaut. Sie dient dem Erfahrungsaustausch, der Meinungsbildung, der Vernetzung sowie der gegenseitigen Information der beteiligten Partnerverbände und -organisationen.