Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 03.09.2024 bis 06.09.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 03.09.2024 bis 06.09.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Dienstag, 03.09.2024

– (Nr. 333) Aufwendungen sowie Einnahmen und Reinerträge von Arzt-, Zahnarzt- und psychotherapeutischen Praxen (Kostenstruktur im medizinischen Bereich), Jahr 2022
– (Nr. 36) Zahl der Woche: Schüler/-innen und Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen mit Einwanderungsgeschichte, Jahr 2023

Mittwoch, 04.09.2024

– (Nr. 334) Stro

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 26.08.2024 bis 30.08.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 26.08.2024 bis 30.08.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 26.08.2024

– (Nr. N043) Deutsche mit Wohnsitz im europäischen Ausland, Jahre 2022-2023

Dienstag, 27.08.2024

– (Nr. 325) Bruttoinlandsprodukt, tiefer gegliederte Ergebnisse, 2. Quartal 2024
– (Nr. 326) Einnahmen und Ausgaben des Staates (Maastricht-Defizitquote), 1. Halbjahr 2024
– (Nr. 35) Zahl der Woche: Geburten nach Wochentagen, Jahr 2023

Mittw

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 19.08.2024 bis 23.08.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 19.08.2024 bis 23.08.2024

(die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr)

Montag, 19.08.2024

(Nr. 316) Außenhandel (Detailergebnisse), Juni 2024

(Nr. 317) Todesursachen, Jahr 2023

(Nr. 318) Verarbeitendes Gewerbe (Auftragsbestand), Juni 2024

Dienstag, 20.08.2024

(Nr. 319) Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Juli 2024

(Nr. N041) Lehrkräftemangel: Quer- und Seiteneinsteiger/-innen und Lehramtsstudienanfänger/-innen, Jahre 2012/2013 bis 2022/23

(Nr. 34) Zahl der Woche: Durchschnittl

Zensus 2022: 57 % der Familien wohnen in den eigenen vier Wänden

Zensus 2022: 57 % der Familien wohnen in den eigenen vier Wänden

– 12,4 Millionen Familien lebten im selbst genutzten Eigentum
– 7 % der Familien lebten auf einer Wohnfläche von 40 bis 59 Quadratmetern
– Ergebnisse zu Haushalten und Familien ab sofort in der Zensusdatenbank verfügbar

Am 15. Mai 2022 wohnten in Deutschland rund 12,4 Millionen Familien im selbst genutzten Eigentum. Das zeigen heute veröffentlichte Ergebnisse in der Zensusdatenbank zu Haushalten und Familien. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lebten 57 %

68 % der Rentenleistungen im Jahr 2023 waren einkommensteuerpflichtig / Durchschnittlicher Besteuerungsanteil seit 2015 um 13 Prozentpunkte gestiegen

68 % der Rentenleistungen im Jahr 2023 waren einkommensteuerpflichtig / Durchschnittlicher Besteuerungsanteil seit 2015 um 13 Prozentpunkte gestiegen

Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 22,1 Millionen Personen Leistungen in Höhe von 381 Milliarden Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 % oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Die Höhe der gezahlten Renten stieg im gleichen Zeitraum um 4,9 % oder 17,7 Milliarden Euro. 68 % der Rentenleistungen im Jahr 2023 zählten zu den steuerpflichtigen Eink

33 600 Pflegefachfrauen und -männer im Jahr 2023 erfolgreich ausgebildet

33 600 Pflegefachfrauen und -männer im Jahr 2023 erfolgreich ausgebildet

– Erster Abschlussjahrgang nach Einführung der generalistischen Pflegeausbildung im Jahr 2020
– Kaum Abschlüsse mit Schwerpunkt Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege
– 54 400 Personen haben 2023 eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen (+4 %)

Drei Jahre nach Einführung des Ausbildungsberufs der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns haben rund 33 600 Personen diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 15.07.2024 bis 19.07.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 15.07.2024 bis 19.07.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

HINWEIS: Die Veröffentlichung der Pressemitteilungen Umsatz im Einzelhandel (Berichtsmonat Mai 2024, ursprünglich für 28. Juni 2024 vorgesehen),Umsatz im Dienstleistungsbereich (April 2024, ursprünglich für 4. Juli 2024 vorgesehen) sowie Umsatz im Gastgewerbe (Mai 2024, ursprünglich für die 29. Kalenderwoche 2024 vorgesehen) muss b

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 08.07.2024 bis 12.07.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 08.07.2024 bis 12.07.2024

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 08.07.2024

– (Nr. 262) Außenhandel, Mai 2024

Dienstag, 09.07.2024

– (Nr. 263) Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, Juni 2024
– (Nr. 28) Zahl der Woche: Produktion zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke, Jahr 2023
– (Nr. 264) Sterbefallzahlen (vorläufige Daten), Juni 2024 (im Laufe des Tages)

Mittwoch, 10.07.2024

– (Nr. 265) Baupreise für Wo

Inflationsrate im Juni 2024 voraussichtlich +2,2 %

Inflationsrate im Juni 2024 voraussichtlich +2,2 %

Verbraucherpreisindex, Juni 2024:

+2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)

+0,1 % zum Vormonat (vorläufig)

Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2024:

+2,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)

+0,2 % zum Vormonat (vorläufig)

Die Inflationsrate in Deutschland wird im Juni 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnis

KORREKTUR: Zensus 2022: Drei Viertel aller Wohnungen mit Gas oder Öl beheizt

KORREKTUR: Zensus 2022: Drei Viertel aller Wohnungen mit Gas oder Öl beheizt

Die am 25.06.2024 verbreitete Meldung muss aufgrund einer fehlerhaften Angabe zur Nettokaltmiete pro Quadratmeter in München korrigiert werden (falscher Wert: 12,98 Euro; richtiger Wert: 12,89 Euro). Der korrigierte Wert im 10. Absatz ist fett hervorgehoben.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen sind im Internet-Angebot unter https://www.zensus2022.de/DE/Home/_inhalt.html zu finden.

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
T