Bei der Gala zur Verleihung des Deutschen
Fernsehpreises 2012 im Coloneum in Köln sind insgesamt sieben
ZDF-Produktionen ausgezeichnet worden. Als "Bester Fernsehfilm" wurde
der Film von Matti Geschonneck "Das Ende einer Nacht" nach einem
Drehbuch von Magnus Vattrodt mit Barbara Auer und Ina Weisse
(Redaktion: Reinhold Elschot und Stefanie von Heydwolff)
ausgezeichnet. Zudem wurden Ina Weisse und Barbara Auer für ihre
Hauptrollen in der Kategorie "Beste S
Prämiertes Programm: Insgesamt drei Trophäen
haben die Sender SAT.1 und ProSieben heute Abend bei der Verleihung
des Deutschen Fernsehpreises erhalten.
Äußerst unterhaltsam: In der Kategorie "Beste Show" gewann die
gemeinsame Mission von SAT.1 und ProSieben: "The Voice of Germany"
und begeisterte nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Jury des
Deutschen Fernsehpreises: "Der neue Stern am Castinghimmel mit
fesselndem Konzept, toller Jury
– Die Jury: Sehr dichter Wettbewerb, qualitativ hochwertige
Produktionen in allen Genres
– Der Publikumspreis geht an "moma – Das Erste am Morgen"
– Besondere Leistung Unterhaltung für Joko Winterscheidt und Klaas
Heufer-Umlauf
Zum 14. Mal wurde am 2. Oktober 2012 im Coloneum Köln DER DEUTSCHE
FERNSEHPREIS verliehen. Die neunköpfige, unabhängige Jury unter der
Leitung von Christiane Ruff, entschied am Tag der Gala über die
Preistr&aum
Für sein Lebenswerk erhält der SWR-Moderator
und TV-Produzent Frank Elstner in diesem Jahr den Ehrenpreis der
Stifter des Deutschen Fernsehpreises. Die Preisverleihung des 14.
Deutschen Fernsehpreises findet heute (2. Oktober 2012) im Rahmen
einer Gala im Kölner Coloneum statt.
"Das deutsche Fernsehen ohne Frank Elstner wäre wie ein
Fernsehbild in schwarz-weiß. Seit über 40 Jahren sorgt er dafür, dass
unser Programm bunter und unterhaltsamer wird
Nach der Green Screen in Eckernförde hat am
vergangenen Wochenende auch das Darsser Naturfilmfestival mehrere
Produktionen des NDR Naturfilm ausgezeichnet. Die beiden Festivals
verleihen jedes Jahr die wichtigsten Tierfilmpreise in Deutschland.
Die Jury am Darß prämierte aus den 100 Einsendungen den Film "Held
aus dem Dschungelbuch – Der Lippenbär" von Oliver Goetzl und Ivo
Nörenberg in der Kategorie "Wildnis Natur". Die NDR Koproduktion mit
Die Journalistenschule "Deutsches
Journalistenkolleg" mit Sitz in Berlin ist erfolgreich nach DIN ISO
29990:2010 zertifiziert worden. Darüber hinaus hat das
Journalistenkolleg die Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und
Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) erhalten. Diese
Zulassung ist die erste Voraussetzung für eine durch die
Bundesagentur für Arbeit (BA) geförderte Teilnahme an dem angebotenen
Fernlehrgang "Journalist/in".
Am kommenden Dienstag wird in Köln bereits zum 14.
Mal der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Eine neun-köpfige Jury
entscheidet am Tag der Verleihung über die Gewinner in 12 Kategorien.
Das Medienmagazin DWDL.de zieht das Voting vor – und öffnet es für
alle. Wen würden die Fernsehbranche und interessierte TV-Zuschauer
wählen?
Das Online-Voting unter http://www.dwdl.de/nachrichten/37698/deuts
cher_fernsehpreis_wie_wuerden_sie_entscheiden/ läuft noch
Brand Licensing Europe 2012,
die von Advanstar organisierte Lizenzierungsmesse gab heute die vier
Finalisten der ?License This! Challenge" bekannt. Diese bereits im
dritten Jahr in Folge abgehaltene ?Challenge" bietet allen, die
brandneue und kreative Konzepte haben, die Möglichkeit in der
globalen Lizenzierungsbranche mitzumachen. Sie findet am Donnerstag,
dem 18. Oktober, am Veranstaltungsort statt.
Die Finalisten sind:
— I am Merryl vorgestellt von Pink Key Consulting –
Auf der diesjährigen Verleihung des Deutschen
Wirtschaftsfilmpreises in Berlin hat Wirtschaftsminister Dr. Philipp
Rösler gleich zweimal Autoren der Redaktion "ZDFzoom" (Leitung:
Christian Dezer) aufs Podium gebeten. In der Kategorie 1 (Filme über
Wirtschaft) gewann der Film "ZDFzoom: Mister Karstadt – Der
rätselhafte Nicolas Berggruen" von Christian Esser und Lutz Ackermann
den zweiten Platz (Redaktion: Beate Höbermann, Schnitt: Mikols
Palos).
Der Deutsche Fernsehpreis 2012 in der Kategorie
"Besondere Leistung Information" geht an den Hamburger Autor und
Produzenten Stephan Lamby für die von ihm produzierten
Wirtschaftsdokumentationen zur Eurokrise. In der Begründung der Jury
heißt es, dass Stephan Lamby "als Produzent, Autor und Interviewer
für historische Einordnung und Orientierung in der Eurokrise sorgt".
In den vergangenen Monaten hat Lamby (Geschäftsführer der ECO
Medi