Tag des offenen Denkmals: Der WDR öffnet sein Funkhaus

Tag des offenen Denkmals: Der WDR öffnet sein Funkhaus

Am Sonntag, 8. September 2024, findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Der WDR beteiligt sich mit Führungen durch das Funkhaus Wallrafplatz in Köln.

In der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr beginnen halbstündlich jeweils zwei Führungen für jeweils 25 Personen. Startpunkt ist das Foyer vor dem Klaus-von-Bismarck-Saal. Die kostenlosen Eintrittskarten werden ab 9.30 Uhr am Infostand neben dem Veranstaltungseingang vergeben.

Der Stil der 50er

Errichtet wurde das

Ines Ramm – Meerumschlungen

Ines Ramm – Meerumschlungen

Vernissage
15. September um 11 Uhr in Husum.
Die Galerie Tobien eröffnet die Ausstellung Ines Ramm – Meerumschlungen. Die Künstlerin ist zur Eröffnung anwesend!

Deutscher Radiopreis: WDR hat Chancen in drei Kategorien

Deutscher Radiopreis: WDR hat Chancen in drei Kategorien

Mit dem Doku-Podcast „CUT – Das Silvester, das uns verfolgt“, der Episode „Wenn der Tod allgegenwärtig ist: Im Hospiz“ des Maus-Radios und der Korrespondentin Rebecca Barth aus dem ARD-Studio Kiew geht der WDR 2024 in drei Kategorien ins Rennen um einen Deutschen Radiopreis. Auch COSMO-Moderatorin Sophie Anggawi kann auf einen Preis hoffen.

In der Kategorie „Beste Sendung“ ist die Sendung mit der Maus mit der Folge „Wenn der Tod allgegenwärtig

Leopold Museum: Wertvolle Schenkung aus bedeutender österreichischer Privatsammlung

Leopold Museum: Wertvolle Schenkung aus bedeutender österreichischer Privatsammlung

Die Kunstwerke – darunter herausragende Exponate von Schiele, Gerstl, Koller-Pinell, Blau-Lang oder Kolig – stellen eine essenzielle Ergänzung der Sammlung dar

Im Laufe einer vierzigjährigen, leidenschaftlichen Sammeltätigkeit ist es einem niederösterreichischen Ärztepaar gelungen, einen außergewöhnlichen Bilderschatz zusammenzutragen. Der Schwerpunkt der Kollektion liegt auf der Kunst der österreichischen Moderne. Das Leopold Museum freut si

Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein

Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein

Am Abstimmungswochenende vom 29. Juni / 1. Juli 1984 nahmen die liechtensteinischen Männer die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts im dritten Anlauf an. Damit war Liechtenstein das letzte Land in Europa, das den Frauen die Ausübung ihrer politischen Rechte zugestand.

Der Weg dahin war nicht einfach. Es brauchte innenpolitischen wie auch aussenpolitischen Druck, bis den liechtensteinischen Frauen das Recht zur Mitbestimmung ermöglicht wurde. Mit dem Frauenstimmrecht w

1 4 5 6 7 8 38