Mosel-Apollofalter weiter durch Pestizidspritzungen aus dem Hubschrauber vom Aussterben bedroht: Deutsche Umwelthilfe geht in Berufung

Mosel-Apollofalter weiter durch Pestizidspritzungen aus dem Hubschrauber vom Aussterben bedroht: Deutsche Umwelthilfe geht in Berufung

– Klage gegen Pestizidsprühungen per Hubschrauber und Drohne: Verwaltungsgericht Koblenz sieht trotz regelmäßig erteilter Ausnahmegenehmigungen keine Wiederholungsgefahr
– Entscheidung auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz: DUH kündigt Berufung an
– Umweltverbände fordern dauerhaftes und ausnahmsloses Verbot von Pestizidspritzungen per Hubschrauber im Gebiet des Mosel-Apollofalters

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kündigt mit fachlicher Unterstützung de

Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln: GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln: GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von D&auml

Wildkatzen brauchen unsere Hilfe – Mitmachen zum Weltkatzentag / BUND ruft zum Schutz der Europäischen Wildkatze auf und zeigt, wie jede*r helfen kann

Wildkatzen brauchen unsere Hilfe – Mitmachen zum Weltkatzentag / BUND ruft zum Schutz der Europäischen Wildkatze auf und zeigt, wie jede*r helfen kann

– Wildkatzengerechte Lebensräume aktiv mitgestalten
– Aktionen zum Schutz am Weltkatzentag
– Freigänger-Katzen kastrieren, um Verpaarung mit Wildkatzen zu vermeiden

Zum Weltkatzentag am 8. August ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) alle Menschen dazu auf, sich für den Schutz der Europäischen Wildkatze und ihren Lebensraum zu engagieren. Mit bundesweiten Mitmachaktionen – von öffentlichen Pflanzfesten bis zum Wildkatzenlauf – zeigt das

Wiederentdeckung nach über 50 Jahren: Einst ausgestorbene Kuckuckshummel in Berlin nachgewiesen

Wiederentdeckung nach über 50 Jahren: Einst ausgestorbene Kuckuckshummel in Berlin nachgewiesen

Im August haben Wildbienen Hochsaison: Sie fliegen von Blüte zu Blüte, sammeln Pollen und Nektar – und sichern so die Bestäubung vieler Pflanzen. Doch ihre Lebenszeit ist kurz. Schon im September endet die Flugzeit der meisten Wildbienen. Umso wichtiger ist es, ihnen geeignete Lebensräume zu bieten. Wie das gelingen kann, zeigen die Ergebnisse des Wildbienenmonitorings, das die Deutsche Wildtier Stiftung 2024 auf ihren Blühflächen in den Berliner Außenbezirken

So wird der Garten klimafit: drei Tipps von der Deutschen Wildtier Stiftung

So wird der Garten klimafit: drei Tipps von der Deutschen Wildtier Stiftung

Hitzewellen oder Starkregen, staubtrockene Böden oder Überschwemmungen – Wetterextreme treffen Deutschland immer häufiger. Auch Gärten bleiben davon nicht verschont. "Die durch den Klimawandel bedingten Wechsel zwischen extremer Nässe und Trockenheit machen Pflanzen und Wildtieren im Garten zu schaffen", sagt Alice Kracht, Artenschützerin bei der Stiftung. "Hitzeperioden lassen viele Pflanzen vertrocknen. Dadurch verlieren zum Beispiel Insekten, die a

Der Feldhamster-Nachwuchs ist da. Er braucht Schutz – und freiwillige Helfer

Der Feldhamster-Nachwuchs ist da. Er braucht Schutz – und freiwillige Helfer

Seit 14 Jahren schützt die Deutsche Wildtier Stiftung den Feldhamster. Sie fördert Forschungsprojekte und handelt direkt auf den Feldern. Dieses Engagement, getragen von vielen Freiwilligen und kooperativen Landwirten, zeigt Wirkung. Besonders im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt erholt sich die Hamsterpopulation: Von 30 bekannten Bauen im Jahr 2019 wird sich die Zahl bis zum Jahresende auf voraussichtlich 1.000 erhöht haben.

Nun ist der Hamsternachwuchs da, und die S

„Keiner in der Natur juckt sich für Schönheit“ – Robin König bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz über Rage, Regenwürmer und radikale Gartenideen

„Keiner in der Natur juckt sich für Schönheit“ – Robin König bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz über Rage, Regenwürmer und radikale Gartenideen

Robin König ist Pflanzen-Influencer mit Wutanfall-Garantie, ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award und dem UmweltMedienpreis – und auf Social Media für seine leidenschaftlichen Auslassungen gegen Kirschlorbeer, Steinwüsten und Gartenkitsch bekannt. Im Gespräch mit Eva Schulz im N-JOY Podcast „Deutschland3000“ spricht er über Biodiversität, Politikverdrossenheit und die tiefe Liebe zur Natur.

Eindringliche Warnung vor dem massiven Verlust von A

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt / Es summt und brummt in den Obstgärten am Bodensee: Wildbienenvielfalt stabilisiert sich auf hohem Niveau – gegen Bundestrend

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt / Es summt und brummt in den Obstgärten am Bodensee: Wildbienenvielfalt stabilisiert sich auf hohem Niveau – gegen Bundestrend

Zum Welttag der Artenvielfalt am 22. Mai zeigt das Wildbienen-Monitoring von Obst vom Bodensee messbare Erfolge im Schutz und der Förderung der heimischen Artenvielfalt in den Obstgärten am Bodensee.

Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlichen Obstbauernfamilien der Bodenseeregion im Rahmen des Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein. Erhebungen belegen, wie sich in den Obstgärten die Wildbienenvielfalt auf hohem Niveau eingepe