Marathon – Schlacht Mythos Lauf – Historisches Buch über den Marathonlauf
Brigitte Haas-Gebhard wirft in "Marathon – Schlacht Mythos Lauf" einen Blick auf den historischen Hintergrund des Marathons.
Brigitte Haas-Gebhard wirft in "Marathon – Schlacht Mythos Lauf" einen Blick auf den historischen Hintergrund des Marathons.
Rosemarie Leineweber richtet den Blick in "Langobarden einst in Zethlingen" auf das lokale Geschehen vom 2. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr.
ab Samstag, 13. Juni 2015, 21.40 Uhr
Erstausstrahlungen
Der Kunstmarkt boomt, die Preise steigen ins Unermessliche. Mitte
Mai wurde in New York ein Picasso für 179 Millionen Dollar
ersteigert. Ein neuer Rekord – und ein weiterer Beweis dafür, wie
überhitzt der Kunstmarkt ist. Mit Kunst wird gehandelt und
spekuliert, Big Business, wie an der Börse. Und mit den Gewinnmargen
wächst das kriminelle Geschäft. Ob Kunstraub, Raubkunst, Schmuggel
oder Fälsch
Mit "Odyssee im Zabergäu: Die römischen Reliefs von Güglingen-Frauenzimmern" präsentiert das Güglinger Römermuseum ein neues archäologisches Highlight von überregionaler Geltung: Die Odysseus-Reliefs sind nördlich der Alpen einzigartig. Eine temporäre Begleitausstellung beleuchtet den Hintergrund von Homers Werk und weiterer Irrfahrten der Antike. Im Mittelpunkt stehen deren Rezeption in Literatur und Kunst genauso wie die Lokalisierung
Das Römermuseum in Güglingen hat nun einen umfassenden Museumsführer vorgelegt.
Seit dem 01.02.2010 gelten im Römermuseum Güglingen neue Öffnungszeiten:
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10 – 18 Uhr
Geschlossen am: 1.1., Karfreitag, 1.11., 24.12., 25.12. und 31.12.
Für geführte Gruppen, Schulklassen etc. ist nach wie vor auch außerhalb dieser Öffnungszeiten eine Besichtigung nach Voranmeldung möglich.
Das Römermuseum zeigt in seiner Dauerausstellung mit über 1500 Exponaten auf drei Stockwerken die reiche römi
Im Rahmen einer Sonderaktion im Ellwanger Alamannenmuseum zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt der Maskenschnitzer Markus Thor am Samstag, 2.2. und Sonntag, 3.2.2008 jeweils von 14.30-17.00 Uhr die Herstellung traditioneller Fastnachtsmasken und führt eine große Auswahl solcher Masken vor.
Am Samstag, 15.12.2007, und Sonntag, 16.12.2007, findet im Alamannenmuseum Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der "Raetovarier" statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum zweiten Mal ihren Julmarkt mit verschiedenen Angeboten zu Jul und Weihnacht aufbauen.
Wer beide Ellwanger Museen preisgünstig besuchen möchte, für den empfiehlt sich der Erwerb der Kombikarte mit dem Schlossmuseum. Diese gibt es in drei Preisstufen: Erwachsene 3,50 , ermäßigt 2,00 , Schüler in Schulklassen pro Schüler 1,50 (Lehrer frei). Darauf wies das Alamannenmuseum in einer Mitteilung hin.
Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt.