Anlässlich der vierten Verhandlungsrunde zwischen dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und den Journalistengewerkschaften DJV und dju in ver.di über einen neuen Gehaltstarifvertrag haben beide Seiten heute in Düsseldorf ihre jeweiligen Positionen eingehend diskutiert und sich darauf verständigt, ihre Verhandlungsstrategien nochmals intern abzustimmen. Ziel ist es, in der nächsten Verhandlungsrunde eine tragfähige Lösung für beide
Die bayerische wie auch die deutsche Zeitungslandschaft insgesamt ist typisch mittelständisch organisiert und wird geprägt von Blättern im lokalen, regionalen und überregionalen Bereich. Zugleich befindet sich die Pressebranche in einem tiefgreifenden Umstrukturierungsprozess, der den Verlagsunternehmen neue und obendrein weltweit agierende Wettbewerber sowohl im Leser- als auch im Werbemarkt beschert. Dabei verändern sich die Marktverhältnisse in einer Geschwindigk
Fünf Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland geht der SWR in einer 90-minütigen Sendung der Frage nach, wie die Corona-Pandemie die Gesellschaft verändert hat. Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen live in die Diskussion einbringen. Zu sehen ist "Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt?" am Donnerstag, 27. März 2025 um 20:15 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek.
Vor fünf Jahren hat die Corona-Pandemie Deutschland erreicht
Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und über 100 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fand am Montag die Veranstaltung "Demokratie endet nicht am Werkstor – Vielfalt als Haltung" auf dem OWYO Campus in Dresden statt. Die von der OWYO GmbH gemeinsam mit dem Charta der Vielfalt e. V. ausgerichtete Veranstaltung thematisierte die Bedeutung von Vielfalt in Unternehmen und die Rolle der Wirtschaft bei der Stärkung demokratischer Werte.
Die einen wollen friedlich feiern, andere auf den Putz hauen. Damit das Nachtleben nicht aus den Fugen gerät, gibt es Security. Was treibt die "Wächter der Nacht" an? Wie wählen sie die Gäste aus? Auf welche Weise vermeiden sie Konflikte? Die zweiteilige Doku "Türsteher – Wächter der Nacht" in ZDFinfo am Donnerstag, 20. März 2025, ab 20.15 Uhr, gewährt Einblick in eine Arbeitswelt, bei der man selten hinter die Kulissen schauen ka
Khesrau Behroz blickt hinter die Kulissen der größten Unterhaltungsindustrie der Welt / ab sofort in der ARD Mediathek und am 27. März 2025 im SWR
"Grand Theft Auto", "The Witcher", "Fifa": Videospiele sind das größte Unterhaltungsmedium der Welt, größer als Film und Musik zusammen. Für diesen Erfolg sind vor allem sogenannte Triple-A-Spiele verantwortlich. Das sind teuer produzierte Blockbuster, deren Macher:innen unter e
Der Medienfachverlag Oberauer hat die Chefredaktion von MEEDIA neu aufgestellt. Mit sofortiger Wirkung übernehmen Frank Puscher und Jens Schröder die Chefredaktion des Mediums für den Medien- und Werbemarkt. Puscher verantwortet die MEEDIA-Publikationen wie das Print-Magazin und die Dossiers, Schröder das Online-Angebot MEEDIA.DE und das Newsletter-Portfolio.
Die Neubesetzung der Chefredaktion war nach dem Tod des bisherigen Chefredakteurs Gregory Lipinski im vergangenen Jah
In Deutschland sind nicht nur immer mehr Kinder in Not, sondern oft auch die Jugendämter, die ihnen helfen sollen. Der Mangel an erfahrenem Personal, Geld und Unterkünften für Kinder in Not gefährdet bei vielen deutschen Jugendämtern den Kinderschutz. In einer WDR-Befragung gab mehr als die Hälfte von 300 teilnehmenden Jugendamtsleitungen an, sie hätten das Gefühl, unter den derzeitigen Bedingungen Kinderschutz nicht immer gut gewährleisten zu kö
Seit 2020 zieht Madeira junge Freiberufler aus aller Welt zum Leben und Arbeiten an. Doch das Paradies hat Schattenseiten – existenzielle Sorgen und Einsamkeit gehören zum Alltag. Die "37°"-Reportage "Glücklich auf der Insel? Freiberufler auf Madeira" von Jessica Szczakiel ist am Dienstag, 7. Januar 2025, ab 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar und um 22.15 Uhr im ZDF zu sehen.
Das Dorf Ponta do Sol lockt Freelancer mit dem Prinzip Coworking & Coli
Wie ist es, das Buch von Angela Merkel zu verlegen? Für die aktuelle Ausgabe von "kress pro" hat Stefan von Holtzbrinck eines seiner ganz seltenen Interviews gegeben. Dabei gewährt er ungewöhnliche Einblicke in sein Verständnis als Medienunternehmer. So sagt der langjährige Geschäftsführer und Eigentümer der Holtzbrinck Publishing Group, warum er sich als Diener des eigenen Unternehmens versteht und ihn jeder kritisieren darf. Er erklärt auc