Kurze Texte zum Nachdenken
Der Autor Kay Ganahl aus Solingen legt mit "Feld der letzten Ernte" eine Anthologie vor, die – wie es der Klappentext verspricht – ein "thematisches Kaleidoskop seines Schaffens" ist.
Der Autor Kay Ganahl aus Solingen legt mit "Feld der letzten Ernte" eine Anthologie vor, die – wie es der Klappentext verspricht – ein "thematisches Kaleidoskop seines Schaffens" ist.
Auch in der neusten Ausgabe der Anthologie "4. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2018" versammelt Christoph-Maria Liegener wieder viele literarische Talente.
Der Autor Christopher-Maria Liegener beweist mit seinen Gedichten und Prosa-Stücken immer wieder den Mut klassische Formen mit modernen Themen zu verbinden. Er ist in verschiedenen Internet-Foren rund um Lyrik und Kurzprosa unter dem Pseudonum Poetix sehr bekannt und hat eine treue Leserschaft. Ihm gelingt es in seinen Texten wie wenig anderen, die bekannten, klassischen Formen […]
Mehrere hundert Autoren reichten für den 3. Bubenreuther Literaturwettbewerb ihre Texte ein, vom klassischen Gedicht über die spannende Kurzgeschichte bis hin zu eher experimentellen Literaturstücken. Die vorliegende Anthologie präsentiert neben den fünf Texten der Gewinner zudem auch eine breite Auswahl aus den anderen eingereichten Werken. Die Anthologie „3. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2017“ dient unter anderem dem […]
Die maritime Anthologie "Aus Liebe zum Meer", geschrieben von 10 erfahrenen Autoren u.a. von Michael Zilz und einem Vorwort von EMMY Preisträger Dr. Helmut Thoma, erscheint am 21 Juni 2015
Hat der Wind eine Seele? Kann Sehnsucht sprechen oder Neid über den Boden rollen? Wie sieht es im tiefsten Innern einer Pfütze aus? Und was geschieht eigentlich, wenn alle Farben aus der Welt verschwinden?
24 Autoren schreiben über das Mysterium des Lebens, dessen Wirklichkeit nicht selten mit der bunten Vielfalt des Irrealen zu einer faszinierenden Wahrheit verschmilzt.
Neuerscheinung: "poetix – ein Pseudodichter" von Christoph-Maria Liegener
Einer der höchst dotierten Krimi-Kurzgeschichten-Preise im deutschsprachigen Raum. Auch die dazugehörige Anthologie wird am 9. November 2013 im waldgeschichtlichen Museum St. Oswald (Klosterallee 4, 94568 St. Oswald, Landkreis Freyung-Grafenau) vorgestellt. Eintritt frei, Reservierung: 08554/944461