IPTV-Vergleichstest von FUNKEs Test- und Ratgeberportal IMTEST: Telekom MagentaTV verteidigt Spitzenplatz

IPTV-Vergleichstest von FUNKEs Test- und Ratgeberportal IMTEST: Telekom MagentaTV verteidigt Spitzenplatz

– O2 Telefónica – O2 TV und Vodafone – GigaTV auf den Plätzen 4 und 5
– Bislang detaillierteste und umfassendste Testbasis am Markt; Die Messungen und Analysen wurden vom Netzwerkspezialisten zafaco durchgeführt

FUNKEs Test- und Ratgeberportal IMTEST hat zusammen mit der zafaco GmbH aus Ismaning zum dritten Mal IPTV-Angebote der großen Internetanbieter in Deutschland überprüft. Insgesamt wurden 649.096 Messungen ausgewertet, um die Qualität, Leistungsf&aum

Fachkräfte-Index Q1/2025 / Nachfrage steigt leicht

Fachkräfte-Index Q1/2025 / Nachfrage steigt leicht

– GESAMTNACHFRAGE LEICHT IM PLUS
– STÄRKSTER ANSTIEG BEI FACHKRÄFTEN FÜR EINKAUF, VERTRAGSMANAGEMENT UND DATENBANKEN
– SUCHE NACH PERSONALERN UND INGENIEUREN STAGNIERT

Laut Analyse-Instituten hat sich die Stimmung in deutschen Unternehmen im ersten Quartal 2025 leicht aufgehellt – ein Trend, der sich auch in der gestiegenen Einstellungsmotivation der Unternehmen widerspiegelt. So verzeichnet der Fachkräfte-Index von Hays nach dem Rückgang im Vorquartal wieder ein

Aufwind in Italien: Immobilienpreise in Toplagen ziehen wieder an

Aufwind in Italien: Immobilienpreise in Toplagen ziehen wieder an

– Engel & Völkers legt erstmalig landesweiten Marktbericht Italien (https://issuu.com/engelvoelkers_italia/docs/market_report_italy?fr=sMzRlZjgzODczOTk) vor
– Große regionale Preisunterschiede und wachsende Bedeutung von Energieeffizienz
– Norditalien und Sardinien teuerste Märkte – bis zu 32.000 Euro pro Quadratmeter

Nach zwei Jahren der Konsolidierung ziehen die Preise auf dem italienischen Premiumimmobilienmarkt wieder an: 2024 stiegen sie landesweit um durchschnittlich

Media-Analyse Audio: MDR setzt auf Regionalisierung und Dialog – MDR-Radioangebote mit stabiler Nutzung

Media-Analyse Audio: MDR setzt auf Regionalisierung und Dialog – MDR-Radioangebote mit stabiler Nutzung

Mit 2,81 Millionen Menschen erreichen die Hörfunkangebote des Mitteldeutschen Rundfunks 39,4 Prozent (plus 0,4 Prozentpunkte) der Bevölkerung (ab 14 Jahre) in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Diese Zahlen der ma Audio unterstreichen die starke regionale Verankerung des MDR und zeigen, dass die Programme von den Menschen in Mitteldeutschland nach wie vor geschätzt werden.

In allen drei Bundesländern des MDR-Verbreitungsgebiets nutzen werktags mehr Hörerinnen u

ma 2025 Audio I: ARD bei Radiohörenden weiterhin auf Platz 1

ma 2025 Audio I: ARD bei Radiohörenden weiterhin auf Platz 1

Zum 75-jährigen Jubiläum der ARD in diesem Jahr gibt es auch für den Hörfunk des Senderverbundes etwas zu feiern: Die ARD-Wellen bleiben für die Menschen in Deutschland die erste Wahl. Das belegen die heute veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ma 2025 Audio I).

Demnach schalten 34,654 Millionen Menschen in Deutschland täglich (Mo-Fr) mindestens ein öffentlich-rechtliches Radioprogramm ein (ma 2024 Audio II: 34,362 Mio.) und dami

Tagesschau together auf Twitch: Große Beteiligung an Streams zu Wahlarena und TV Duell

Tagesschau together auf Twitch: Große Beteiligung an Streams zu Wahlarena und TV Duell

Die virtuelle Watch Party von tagesschau together zur Wahlarena hatte am Montag, 17. Februar, etwa 1,2 Millionen Aufrufe und mehr als 130.000 Kommentare auf Instagram, TikTok, YouTube, Twitch und in der ARD Mediathek. Das waren noch einmal etwa 15.000 Kommentare mehr als bei der ersten Watch Party zum TV Duell am 9. Februar. Hier gab es rund 1,4 Millionen Aufrufe und 115.000 Kommentare.

Zum Vergleich: derzeit erreichen die tageschau am Tag rund 50.000 Kommentare auf allen Ausspielwegen.

Isab

9,5 Stunden täglich: Audio- und audiovisuelle Medien dominieren Mediennutzung in Deutschland / VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2024

9,5 Stunden täglich: Audio- und audiovisuelle Medien dominieren Mediennutzung in Deutschland / VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2024

Die Menschen in Deutschland nutzten 2024 im Durchschnitt täglich 10 Stunden und 53 Minuten Medien. Mit 9 Stunden und 38 Minuten machen Audio- und audiovisuelle Inhalte fast 90 Prozent der gesamten Mediennutzung aus. Gegenüber dem Vorjahr war die gesamte Mediennutzung leicht rückläufig, mit unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Mediensegmenten. Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.

Die tägliche Audionutzung lag 2024 bei 4 Stunden un

KI in der Customer Experience: Fünf Trends, die für das Jahr 2025 wichtig sind

KI in der Customer Experience: Fünf Trends, die für das Jahr 2025 wichtig sind

Künstliche Intelligenz, Automatisierung und andere Technologien haben das Marketing in den letzten Jahren grundlegend verändert und werden es auch in den kommenden Jahren noch stärker prägen. Das zeigt die jährliche Untersuchung des Customer Intelligence Unternehmens Acxiom (http://www.acxiom.de/), die Entwicklungen wie auch neue Technologien beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Customer Experience (CX) analysiert.

Die Analyse "2025 CX-Prognosen: Ein humanist

STRG_F Recherche: Immer mehr pornografische Deepfakes im Umlauf

STRG_F Recherche: Immer mehr pornografische Deepfakes im Umlauf

Die Zahl der Inhalte auf der Plattform MrDeepFakes.com, einer der weltweit größten Websites für gefälschte Sexbilder, ist in den letzten Jahren massiv angestiegen. Unklar ist, wer die Seite betreibt, eine Spur führt allerdings nach China. Dies zeigen gemeinsame Recherchen von STRG_F (NDR/funk) und dem Recherchekollektiv Bellingcat. Auf MrDeepFakes.com werden pornografische Fotos und Videos veröffentlicht, in die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Gesichter

Wende nach 2 Krisenjahren: Angebotspreise für Wohneigentum sind 2024 leicht gestiegen

Wende nach 2 Krisenjahren: Angebotspreise für Wohneigentum sind 2024 leicht gestiegen

Das sind die Ergebnisse der 16. Ausgabe des immowelt Preiskompass für das 4. Quartal 2024:

– Markt stabilisierte sich 2024: Angebotspreise für Wohnungen stiegen um 2,8 Prozent, für Einfamilienhäuser um 3,1 Prozent
– In 12 der 15 größten deutschen Städte haben sich die Preise für Wohnungen 2024 wieder erhöht – in der Spitze um 7,6 Prozent
– Ausblick für 2025: Rahmenbedingungen deuten auf weiteres moderates Preiswachstum hin

Nach den Turbulenze