ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Genau genommen das Lieblingsobst, denn botanisch gesehen sind Tomaten Früchte. Rund 30 Kilogramm konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Tomaten sind lecker, süß und kalorienarm. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Die "planet e."-Doku "Genuss mit Beigeschmack – Tomaten", die ab Donnerstag, 20. Juni 2024, in der ZDFmediathek abrufbar und am Sonntag, 23. Juni 20

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Genau genommen das Lieblingsobst, denn botanisch gesehen sind Tomaten Früchte. Rund 30 Kilogramm konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Tomaten sind lecker, süß und kalorienarm. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Die "planet e."-Doku "Genuss mit Beigeschmack – Tomaten", die ab Donnerstag, 20. Juni 2024, in der ZDFmediathek abrufbar und am Sonntag, 23. Juni 20

DLG-Feldtage: RWZ-Konzern mit Pflanzenbau- und Digitalkompetenz / Fokus auf zukunftsgerichtete Lösungsansätze für die Landwirtschaft

DLG-Feldtage: RWZ-Konzern mit Pflanzenbau- und Digitalkompetenz / Fokus auf zukunftsgerichtete Lösungsansätze für die Landwirtschaft

Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen (11.-13.06.2024 in Erwitte/Lippstadt) präsentiert die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) als Mitveranstalter zusammen mit ihrem Tochterunternehmen HAUPTSAATEN für die Rheinprovinz GmbH ihre aktuellen Produkte und Themen. Der Gemeinschaftsstand VG41 von RWZ, Raiffeisen Waren GmbH und Raiffeisen Vital eG trägt das gemeinsame Standmotto: "Für eine starke Landwirtschaft – nachhaltig, digital, zukunftssicher". Die Untern

Schutz der Biodiversität auf Kaffeefarmen: Nespressos Strategien für eine nachhaltige Zukunft des Kaffees

Schutz der Biodiversität auf Kaffeefarmen: Nespressos Strategien für eine nachhaltige Zukunft des Kaffees

Die zunehmenden ökologischen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Klima stellen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Nespresso hat als Vorreiter in der Branche frühzeitig nachhaltige und regenerative Anbaumethoden gefördert und setzt weiterhin Maßstäbe, um den Weg für die gesamte Branche zu weisen. Eine bedeutende Innovation dabei ist die Messung der Biodiversität als zentraler Indikator für die Gesundheit der Ö

Im Team unschlagbar: Vorteile und Besonderheiten der Mischkultur

Im Team unschlagbar: Vorteile und Besonderheiten der Mischkultur

In diesen Wochen dreht sich bei vielen Gartenfans alles um die Bepflanzung von Garten, Terrasse und Balkon. Gerade bei Nutzpflanzen stellt sich dabei oftmals die Frage, welcher Mix der beste ist. Denn mit den richtigen Nachbarpflanzen gedeiht Gemüse besser. Um die Vorteile dieser Mischkultur optimal zu nutzen, sollten deshalb die Eigenschaften der Pflanzpartner bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Dann klappt s auch mit den Nachbarn.

Natürlich sollte es bei der Auswahl

Bilger/Vogt: Solarausbau geht nur in Partnerschaft mit den Landwirten

Bilger/Vogt: Solarausbau geht nur in Partnerschaft mit den Landwirten

Union setzt sich erfolgreich gegen Duldungspflicht auf privaten Flächen ein

Die Fraktionen der Ampel-Regierung haben sich auf die künftigen Regeln für den Ausbau der Photovoltaik ("Solarpaket") geeinigt, von denen auch die Interessen der Landwirtschaft massiv berührt sind. Hierzu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Steffen Bilger, und der Berichterstatter im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, Oliver Vogt:

Steff

Zweite DRV-Ernteschätzung 2024 / Aussetzung der Stilllegungspflicht kommt für Getreide zu spät

Zweite DRV-Ernteschätzung 2024 / Aussetzung der Stilllegungspflicht kommt für Getreide zu spät

Die Aussetzung der verpflichtenden Stilllegung von vier Prozent der Ackerflächen wird sich nicht nennenswert auf die diesjährige Getreideernte auswirken. "Die Entscheidung ist absolut richtig, kommt aber für den Getreideanbau schlichtweg zu spät", betont der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido Seedler. Er erklärt: "Die Fruchtfolgeplanung erfolgt bereits vor der Herbstaussaat. Dann entscheiden die Landwirtinnen und Landwirte,

20.000 Schweine sterben bei Stallbrand in ehemaliger Straathof-Anlage: Animal Rights Watch erstattet Strafanzeige und fordert Betriebsschließung / Unterlagen von 2021 hatten Brand bereits vorhergesagt

20.000 Schweine sterben bei Stallbrand in ehemaliger Straathof-Anlage: Animal Rights Watch erstattet Strafanzeige und fordert Betriebsschließung / Unterlagen von 2021 hatten Brand bereits vorhergesagt

Diese Tragödie hätte verhindert werden können: Medienberichten (https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/salzwedel/feuer-brand-schweinemastanlage-binde-ermittlungen-102.html) zufolge geriet vergangenen Freitag eine Schweinemastanlage in Binde im Altmarkkreis Salzwedel bei Arendsee in Brand. Etwa 20.000 Mutterschweine und Ferkel starben in den Flammen. Bereits im Jahr 2021 war es dort zu einem Stallbrand gekommen. Ein Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Magdeburg be

ZDF-Reporter Jochen Breyer erkundet die Anthroposophie (FOTO)

ZDF-Reporter Jochen Breyer erkundet die Anthroposophie (FOTO)

Gerade hat ZDF-Reporter Jochen Breyer in der Doku "Geheimsache Katar" dem diesjährigen WM-Ausrichterland den Puls gefühlt. Nun ist er für "ZDFzoom" erneut "am Puls Deutschlands" unterwegs. Am Mittwoch, 23. November 2022, 22.45 Uhr, geht er im ZDF der Frage nach "Anthroposophie – gut oder gefährlich?". Der Film von Jochen Breyer und Tim Gorbauch steht ab Freitag, 18. November 2022, 20.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Wa

„WissenHoch2“ in 3satüber das „Ökosystem Garten“ und die neue Landwirtschaft / Mit einer Wissenschaftsdokumentation und einer Ausgabe von „scobel“ (FOTO)

„WissenHoch2“ in 3satüber das „Ökosystem Garten“ und die neue Landwirtschaft / Mit einer Wissenschaftsdokumentation und einer Ausgabe von „scobel“ (FOTO)

Donnerstag, 13. Oktober 2022, ab 20.15 U
Erstausstrahlungen

In Pandemie- und Krisenzeiten erfreut sich der Garten neuer Wertschätzung. Grüne Oasen bieten nicht nur Nahrung und Erholung für den Menschen: Gartenarbeit fördert die körperliche und seelische Gesundheit – und darüber hinaus schützt das Ökosystem Garten die Artenvielfalt und entlastet das Klima. "WissenHoch2" befasst sich in 3sat am Donnerstag, 13. Oktober 2022, um 20.15 Uhr in der D