Heiko Dirks (47) steigt als neuer Chief Financial Officer (CFO) der FAUN Gruppe ein. Dirks wird am 8. Juli 2024 seine neue Rolle antreten und bringt eine beeindruckende Karriere und umfangreiche Erfahrung in der Finanzwelt mit. Heiko Dirks wechselt von der Remmers Gruppe AG, einem international agierenden Unternehmen mit 1.600 Mitarbeitenden, zum Aufbauhersteller FAUN. Der studierte Diplom-Kaufmann (Universität Münster) und Wirtschaftsprüfer war zuvor unter anderem für Deloit
Host Frederik Fleig wirft für die neue, zweiteilige ZDF-Doku "Da geht was, Europa!" einen Blick in Deutschlands Nachbarländer. In Frankreich, Portugal, Griechenland, Polen, Dänemark und Finnland trifft er Visionäre und Visionärinnen und stellt ihre Ideen vor. Beide Dokus, "Wer bringt unsere Gesellschaft voran?" (1) und "Wer macht unser Leben nachhaltig?" (2), sind ab sofort in der ZDFmediathek abrufbar. Im ZDF ist Teil 1 am Samstag, 25. Mai
FAUN macht die IFAT zum "Home of Originals". Getreu seinem diesjährigen Motto präsentiert der Spezialist für Abfallsammelfahrzeuge und Kehrmaschinen bei der Weltleitmesse für Umwelttechnologien vom 13. bis 17. Mai in München jede Menge Originale – Fahrzeuge sowie die Menschen dahinter. In der mehr als 1.500 Quadratmeter großen Erlebniswelt von FAUN bekommt jedes Produkt und jeder Akteur Raum und kann seine Stärken zeigen. Insgesamt sind 12 Fahrzeuge
"Zur Sache Baden-Württemberg!" am 21. April 2022im SWR Fernsehen Baden-Württemberg Gast im Studio: Boris Palmer (Grüne), Oberbürgermeister der Stadt Tübingen
Mehr als 470 Kilo Müll wandern in Deutschland jährlich in die Tonne – weitaus mehr als in vielen anderen europäischen Ländern. Was tun gegen die Müllberge? Das Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg!" berichtet am Donnerstag, 21. April ab 20:15 Uhr im SWR Fer
"Ist der Ruf erst ruiniert, folgt der MORD garantiert" von Iris Otto ist bereits der dritte Teil der Ebbelheim am Taunus-Krimis. Die Autorin widmet sich darin dem aktuellen Thema Umweltschutz.
„Zur Sache Baden-Württemberg“, das landespolitische Magazin des SWR, am Donnerstag, 15. Februar 2018, 20:15 bis 21 Uhr, SWR Fernsehen in Baden-Württemberg Clemens Bratzler moderiert das landespolitische Magazin des Südwestrundfunks (SWR). Zu den geplanten Themen der Sendung gehören: Der Wolf – zum Abschuss freigegeben? 150 Jahre nachdem in Württemberg der letzte Wolf erschossen wurde, leben schätzungsweise […]
Getränkekartons sind ökologisch besonders wertvoll und 70 Prozent
davon sollen laut Hersteller recycelt werden. Gegen diese Behauptung
laufen Umweltverbände Sturm: Dies sei Verbrauchertäuschung. "ZDFzoom"
geht am Mittwoch, 22. April 2015, 22.45 Uhr, der Frage nach, wie
Recyclingquoten berechnet werden und stellt fest: Ein Fehler im
System sorgt dafür, dass Getränkekartons in Ökobilanzen so gut
abschneiden.
Der Umweltminister von Schleswig-Holstein, Robert
Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), macht im Hinblick auf die
beschädigten Fässern im AKW Brunsbüttel Druck. Von einer Kommission
will er aufarbeiten lassen, warum der Zustand der Atommüllfässer in
Brunsbüttel 30 Jahre lang nicht kontrolliert wurde. Habeck sagte am
Dienstag, 9. Dezember, der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR
Fernsehen: "Ich weiß nicht, ob es jemand gewusst hat o
Das Ausmaß war bisher unbekannt: Deutschlandweit
gibt es deutlich mehr Fälle beschädigter Atommüllfässer als bislang
angenommen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des NDR
Politikmagazins "Panorama 3" unter den Aufsichtsbehörden aller 16
Bundesländer (Sendung: Dienstag, 18. November, 21.15 Uhr, NDR
Fernsehen). Fast 2000 entdeckte Fälle von verrosteten oder
anderweitig beschädigten Behältern mit Atommüll verzeichnen die
Beh&
Das ZDF-Magazin "Frontal 21" hat die
Jahresabschlüsse von sieben Müllverbrennungsanlagen in Deutschland
ausgewertet. Demnach liegt die durchschnittliche Umsatzrendite 2012
bei spektakulären 38,5 Prozent. Weitaus mehr als bei Dax-Konzernen
wie BMW mit 10,8 Prozent oder Siemens mit 13,3 Prozent. Die hohe
Profitabilität beruht auf den hohen Verbrennungsentgelten der
Abfallgebührenzahler. Spitzenreiter sind die Müllverbrennungsanlagen
Helmstedt und Stap