05:15
Imperium 2/4: Die letzten Tage von Peking Film von Bernd Liebner,
ZDF/2006
06:00
Imperium 3/4: Sturm über dem Bosporus Film von Georg Graffe,
ZDF/2006
06:45
Imperium 4/4: Kaiser Wilhelm – Mit Hurra in den Untergang Film von
Michael Gregor, ZDF/2006
07:30
Grönland – Eisige Wildnis Film von Jürgen Vogt, Dirk Steffens,
ZDF/2009 (VPS 07:29)
08:15
Ich, Putin Ein Portrait Film von Hubert Seipel, NDR/2012 (VPS
08:13)
09:00
Aktuelles zu den Präsidentschaftswahlen in Russland
09:10
BON(N)Jour mit Börse Gäste: Dagmar Rosenfeld, Die Zeit
anschl.
Aktuelles zum Koalitionstreffen vom Vorabend Berlin
09:45
THEMA: Europa in der Krise
darin:
Der Turmbau zu Brüssel Europas Selbstbetrug Film von Susanne
Biedenkopf, Wolfgang Herles, ZDF/2010
11:00
Aktuelles zum Koalitionstreffen vom Vorabend Berlin
12:00
THEMA: USA für Anfänger
13:15
Mythos Aspirin Film von Antje Büll, NDR/2011
14:00
VOR ORT: Aktuelles
15:30
IM DIALOG Michael Krons im Dialog mit Matthias Kurth
16:05
„Augstein und Blome“ mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
16:15
GÜNTHER JAUCH Sündenfall Atomkraft – Aber geht–s wirklich ohne
Kernenergie? Gäste: Klaus Töpfer (CDU), ehemaliger Bundesminister für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Wolfgang Clement,
ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Enoch zu
Guttenberg, Dirigent und Mitbegründer des Bundes für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND) Gudrun Pausewang, Schriftstellerin
(u.a. „Die Wolke“) und Anti-Atomkraft-Aktivistin Ulrich Walter,
Physiker und ehemaliger Astronaut
17:15
Die heimlichen Strippenzieher Wer regiert wirklich? Film von Anna
Grün, Henno Osberghaus, ZDF/2011 Ob Glücksspiel-Staatsvertrag,
Gesundheitsreform oder Mehrwertsteuer – bei nahezu allem sind
Lobbyisten mit am Werk. Es geht um Macht und Einfluss, um
Wirtschaftsinteressen und viel Geld. Mehr als 5000 Lobbyisten tummeln
sich rund ums Kanzleramt in Berlin. Wie gehen Lobbyisten vor? Wie
beeinflussen sie die Politik? Wie setzen sie ihre Interessen durch?
Und wie erfolgreich sind sie?
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
AKTUELLE REPORTAGE
18:30
Grönland – Eisige Wildnis Film von Jürgen Vogt, Dirk Steffens,
ZDF/2009 (VPS 18:29)
19:15
Ich, Putin Ein Portrait Film von Hubert Seipel, NDR/2012 (VPS
19:13)
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Hitlers Österreich 1/2: Der „Anschluss“ Film von Jörg
Müllner, ZDF/2008 Die zweiteilige Dokumentation spiegelt die Rolle
Österreichs in der NS-Zeit. Vor 73 Jahren, am 12. März 1938, ließ
Hitler Soldaten der Wehrmacht und Polizisten, insgesamt 105000 Mann,
mit teils schwerer Bewaffnung in Österreich einmarschieren. Drei Tage
später, am 15. März, jubelte eine große Menschenmenge auf dem
Heldenplatz in Wien ihrem früheren Landsmann Adolf Hitler zu, der
„den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich“ verkündete. Der so
genannte „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland wurde in
kürzester Zeit vollzogen. Die Propagandabilder von jubelnden
Menschen, die Hitler und seine Truppen willkommen heißen,
suggerierten eine überwältigende Zustimmung in Österreich zu der –
wie es damals hieß – „Wiedervereinigung“ mit Deutschland.
21:00
Hitlers Österreich 2/2: Der Krieg Film von Jörg Müllner, ZDF/2008
Ein halbes Jahr nach dem „Anschluss“ herrschte Alltag in der so
genannten „Ostmark“. So mancher Österreicher, der im März 1938 noch
seinem Landsmann Hitler begeistert zugejubelt hatte, war enttäuscht.
Zwar herrschte Vollbeschäftigung, weil der NS-Diktator – auf Pump –
den Krieg vorbereitete, doch wurden viele hochrangige Posten im Land
von „Reichsdeutschen“ besetzt. Während die Verfolgung der jüdischen
Bevölkerung auf breite Zustimmung stieß, sorgten die Angriffe der
Nazis auf die katholische Kirche vielerorts für offene Empörung.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
22:15
Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN Übereilt oder überfordert? Warum
stockt die Energiewende? Moderation: Christoph Minhoff Gäste: Claudia
Roth, Bundesvorsitzende Bündis 90 / Die Grünen Michael Fuchs, Stellv.
Vorsitzender CDU/CSU-Bundestagsfraktion
23:00
DER TAG u.a.: Eröffnung der CeBit Moderation: Michael Krons
00:00
UNTER DEN LINDEN Übereilt oder überfordert? Warum stockt die
Energiewende? Moderation: Christoph Minhoff Gäste: Claudia Roth,
Bundesvorsitzende Bündis 90 / Die Grünen Michael Fuchs, Stellv.
Vorsitzender CDU/CSU-Bundestagsfraktion
THEMA: Kreml unter roter Flagge
00:45
Der Kommunismus – Geschichte einer Illusion 1/3: Sieg der
Revolution Film von Peter Glotz, Christian Weisenborn, Meggy
Steffens, BR/2006 Der erste Teil der Reihe über die Geschichte des
Kommunismus zerstört die Legende um das Wirken des ersten
kommunistischen Führers Wladimir Iljitsch Lenin. Sein unbändiger
Machtwille, seine skrupellose Gewaltbereitschaft und sein
untrügliches Gespür für die Stimmungen der Masse der verarmten
Bevölkerung brachten ihn bis an die Spitze und hielten ihn an der
Macht.
01:30
Der Kommunismus – Geschichte einer Illusion 2/3: Aufstieg zur
Supermacht Film von Peter Glotz, Christian Weisenborn, Meggy
Steffens, BR/2006 Der Aufstieg zur Supermacht ist untrennbar mit dem
Namen Josef Stalin verbunden. Wie kein anderer hat er die Sowjetunion
geprägt und beherrscht. Zielstrebig, aber auch gnadenlos hat Stalin
sein Land von einem rückständigen Agrarstaat zu einer führenden
Industrienation gemacht. 1949 tritt mit der von Mao Zedong
ausgerufenen Volksrepublik China ein neuer kommunistischer Mitspieler
und Konkurrent der Sowjetunion auf den Plan.
02:15
Der Kommunismus – Geschichte einer Illusion 3/3: Zerfall der Macht
Film von Peter Glotz, Christian Weisenborn, Meggy Steffens, BR/2006
Der letzte Teil der Reihe rekapituliert das Ende der Sowjetunion.
Während es in den 60er und 70er Jahren beim Kampf der Systeme vor
allem um die Vormachtstellung in der Welt ging, zerfiel der Ostblock
Anfang der 90er Jahre endgültig. Im Dezember 1991 trat der letzte
kommunistische Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow,
zurück. Die rote Fahne über dem Kreml wurde eingeholt. Ist das größte
politische und soziale Experiment des 20. Jahrhunderts für immer
gescheitert?
03:00
Helden der Sowjetunion Film von Konstanze Burkhard, WDR/2011 (VPS
02:59)
ENDE THEMA: Kreml unter roter Flagge
03:45
Mit der Arche zum Eisangeln Film von Tilmann Bünz, PHOENIX /
NDR/2006 (VPS 03:44)
03:50
Russland – Eine Winterreise 1/1: Schätze im ewigen Eis Film von
Katrin Eigendorf, ZDF/2004 Die Suche nach Glück ist Schwerstarbeit.
Mit Hämmern und Bohrern brechen die Bergleute das goldhaltige
Quarzgestein aus den Stollenwänden. 134 Meter unter der Erde ist es
eiskalt, staubig und eng. Auf der Suche nach den Schätzen im Ewigen
Eis drehte das ZDF-Team auch mit den Goldschürfern. In den eisigen
Goldminen der Kolyma beginnt der erste Teil von „Russland – eine
Winterreise“, der quer durch Jakutien führt, mitten durch eine der
kältesten von Menschen besiedelten Regionen. (VPS 03:45)
04:35
Russland – Eine Winterreise 2/2: Sibiriens goldene Träume Film von
Joachim Bartz, ZDF/2004 Alexander von Humboldt bereiste im Jahre 1829
den Ural, an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zar hatte ihn
eingeladen, die Bodenschätze in Sibirien zu erforschen. Joachim
Bartz, Moskau-Korrespondent des ZDF, und Kameramann Heinz Kerber
folgen Humboldts Spuren durch Sibirien, wo der Winter mehr ist als
nur eine Jahreszeit – wie vor 200 Jahren ist der Winter hier eine
Lebenseinstellung. (VPS 04:30)
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen