PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 16. März 2012, Tages-Tipps: 20:15 Die Huberbuam/ 21:15 Die Himmelsläufer von New York

05:20

Der Knochenjäger Wissenschaft des Todes Film von Jonathan Moor,
Travis Rust, PHOENIX / Discovery/2008 (VPS 05:20)

06:05

Rätsel in Stein Film von Martin Papirwoski, Luise Wagner-Roos,
ZDF/2002 (VPS 06:05)

06:45

Jäger verlorener Schätze Der versteinerte Code Film von Luise
Wagner-Roos, Johann Müller, ZDF/2004 (VPS 06:45)

07:30

Das Glück der Hausfrau 1/2: Zwischen Hoffen und Windelwaschen Film
von Simone Jung, HR/2011 (VPS 07:30)

08:15

Das Glück der Hausfrau 2/2: Zwischen Sehnsucht und Einbauküche
Film von Simone Jung, HR/2011 (VPS 08:15)

09:00

VOR ORT: Aktuelles

09:10

BON(N)Jour mit Börse Moderation: Elif Senel, FM Gast: Markus
Wehner, FAZ (VPS 09:00)

09:45

THEMA: Der Bundespräsident – Moral und Politik

darin:

Staat-Klar! Der Bundespräsident Film von Clemens Gersch, WDR/2011

anschl.

Gauck gegen Klarsfeld Das Kandidaten-Portrait Film von Robin
Lautenbach, Rainald Becker, ARD/2012

11:00

VOR ORT: Aktuelles

11:15

THEMA: Automobilsalon Genf (VPS 11:15)

anschl.

Elektrisch mobil – eine Familie unter Strom Film von Nicole
Florié, SWR/2011

12:30

Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft mit Bundeskanzlerin
Merkel: Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel,
Präsidenten der BDA, Dieter Hundt, dem Präsidenten des BDI, Prof.
Hans-Peter Keitel, Präsidenten des DIHK, Prof. Hans Heinrich
Driftmann, und Präsidenten des ZDH, Otto Kentzler München

13:15

Mister Karstadt Der rätselhafte Nicolas Berggruen Film von Lutz
Ackermann und Christian Esser, ZDF/2012 (VPS 13:14)

14:00

VOR ORT: Aktuelles (VPS 14:00)

15:30

PHOENIX-Runde Gauck – Endlich die richtige Wahl? Moderation:
Alexander Kähler Gäste: Hans-Ulrich Klose (SPD), Prof. Frank Decker
(Politikwissenschaftler), Gerhard Gabriel (Pfarrer), Martina Fietz
(FOCUS Online)

16:15

MAYBRIT ILLNER Thema: „Gauck for President – fast alle für einen,
einer für alle?“ Gäste: Kurt Biedenkopf (CDU, ehem. Ministerpräsident
Sachsen 1990 bis 2002), Klaus Ernst (Die Linke, Parteivorsitzender),
Monika Maron (Schriftstellerin), Alexis Passadakis (Mitglied
attac-Rat), Lasse Becker (Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen
(JuLis)), Norbert Robers (Gauck-Biograph)

17:45

VOR ORT: Aktuelles

18:00

Meisterköchin im Ritz Im Dienste eines Mythos Film von Anja
Koenzen, WDR/2010 Martina Kömpel hat es geschafft: Als Meisterköchin
absolviert sie ein Praktikum in der Küche des legendären Pariser
5-Sterne-Hotels Ritz. Hier speist und genießt die Prominenz. Dieser
Traumjob ist harte Knochenarbeit. Sonderwünsche der Gäste müssen auf
höchstem Niveau erfüllt werden, ob es sich nun um selbst gemachte
Pommes Frites oder ein japanisches Frühstück handelt.

18:30

Das Glück der Hausfrau 1/2: Zwischen Hoffen und Windelwaschen Film
von Simone Jung, HR/2011 Eine Hausfrau legt im Durchschnitt täglich
neun Kilometer zurück; in 40 Jahren geht eine Hausfrau also mehr als
drei Mal rund um die Erde – das rechnete ein Werbespot aus den 50er
Jahren nach. In der zweiteiligen Dokumentation „Das Glück der
Hausfrau“ erzählen wundervolle Frauen aus ihrer ganz persönlichen
Perspektive von den Höhen und Tiefen des Hausfrauendaseins.

19:15

Das Glück der Hausfrau 2/2: Zwischen Sehnsucht und Einbauküche
Film von Simone Jung, HR/2011 Die Protagonistinnen der Dokumentation
sind in den 40er und 50er Jahren geboren, Familie gründeten sie in
den 60er und 70er Jahren. Mit ihren Stimmen stehen sie für eine ganze
Generation. Die musste sich nicht nur am Ideal der perfekten Hausfrau
abarbeiten, sondern auch an der rauen Wirklichkeit.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Die Huberbuam Klettern aus Leidenschaft Film von Jens
Monath, ZDFinfo/2011 Die Huberbuam Thomas und Alexander sind
Superstars der Kletterszene, die durch den Kinofilm „Am Limit“ über
ihre Fangemeinde hinaus bekannt geworden sind. Sie stehen nicht nur
für einen eigenen Kletterstil, sondern auch für Authentizität und
einen starken Willen. In seiner ersten 3D-Produktion dokumentiert
Jens Monath die spektakuläre Begehung der Route Karma durch die
Huberbuam in den Berchtesgadener Alpen.

21:00

Kunst über den Wolken Reinhold Messners Bergmuseen Film von
Claudio Armbruster, ZDFinfo/2011

21:15

Tages-Tipp Die Himmelsläufer von New York Film von Katja Esson,
WDR/2011 Seit mehr als 120 Jahren haben sechs Generationen von
Mohawk-Indianern das moderne Stadtbild Amerikas mitgeprägt. Man nennt
sie „Skywalker“ („Himmelsläufer“), weil sie scheinbar ohne jede Angst
und Sicherung auf den Stahlträgern hoch über den Straßenschluchten
entlang balancieren und die Skylines von San Francisco bis New York
mit errichteten. Wer sind diese Himmelsläufer, die nach wie vor am
Rand der amerikanischen Gesellschaft leben?

22:00

Die Windmacher Jobs zwischen Himmel und Erde Film von Jens-Peter
Schöne, NDR/2011 Sie nennen sich cool „Seiler“. Ihr Arbeitsplatz:
Irgendwo zwischen Himmel und Erde. Acht bis zehn Stunden täglich
arbeiten die Seiler in bis zu 120 Metern Höhe an den Rotorblättern
von Windenergieanlagen. Sie begutachten, kontrollieren, reparieren.
Alles frei schwebend an einem Seil. Und sie sagen von sich: „Du
musst schon einen Knall haben, um das zu machen!“

23:00

DER TAG u. a. mit „Augstein und Blome“

00:00

IM DIALOG Michael Krons im Dialog mit Hanns Ostmeier Gäste: Dr.
Hanns Ostmeier

00:35

„Augstein und Blome“ mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)

THEMA: Kult-ig

00:45

Die DDR und die Rolling Stones Film von Karoline Kleinert und
Rheinhard Joksch, MDR/2004 Berlin, 7. Oktober 1969. Die DDR feiert
ihren 20. Geburtstag. Doch viele Jugendliche beschäftigt ein ganz
anderes Ereignis. Die Rolling Stones sollen an diesem Tag auf dem
Dach des Westberliner Verlagshauses Springer ein Konzert geben, so
verkündete der RIAS.

01:30

Alltag in Berlin Die 80er Jahre Film von Stephan Düfel, RBB/2004
Wiedervereinigung inmitten eines von Wandel geprägten Europas. Am
Anfang der achtziger Jahre herrschte scheinbar Ruhe in Ost und West,
am Ende gab es gewaltige Veränderungen: Berlin – die eingezäunte
Frontstadt bzw. die Hauptstadt der DDR wurde zur wiedervereinten
Bundeshauptstadt im Herzen Europas. Aber auch sonst gab es
Ereignisse, die dieses Jahrzehnt und diese Stadt prägten:
Tschernobyl, Aids, die Hausbesetzungen und rechter Terror, die
Friedensbewegung und Ausreisewelle

02:30

Alltag in Berlin Die 90er Jahre Film von Stephan Düfel, RBB/2006
1990 – die Mauer ist weg. Es soll nun zusammenwachsen, was
zusammengehört. Nach der ersten Euphorie wird den Berlinern in beiden
Teilen der Stadt schnell klar, dass die Vereinigung viele Probleme
mit sich bringt: Stasi-Akten, ungeklärte Besitzverhältnisse,
Besserwessis und Ostalgiker. Der Film zeigt, wie sich Berlin in den
90er-Jahren verändert hat. Es ist eine ereignisreiche Zeit, auch für
das alltägliche Leben der Berliner. Plötzlich eröffnen illegale
Clubs, die Oranienburger Straße wird der Ku–damm des Ostens, auf dem
Potsdamer Platz wachsen Häuser in die Höhe, der Palast der Republik
muss schließen, und die Love Parade lockt über 200.000 Techno-Fans in
die neue Hauptstadt Deutschlands.

03:30

Tito-Nostalgie Jugoslawiens Ex-Herrscher lebt weiter Film von
Thomas Morawski, PHOENIX / BR/2010 „Es war nicht alles schlecht
damals…“, man kennt diesen Ausspruch aus der deutschen
Nachkriegsgeschichte. Nun also Josip Broz, genannt Tito. Der frühere
Partisanenführer, spätere Staatspräsident Jugoslawiens und absolut
herrschende kommunistische Autokrat ist jetzt seit 1980 tot. Sein
Vermächtnis oder das, was viele auf dem Balkan dafür halten, ist so
lebendig wie kaum zuvor. Es greift eine regelrechte Tito-Nostalgie um
sich.

04:15

Die Ente lebt 2 CV-Fahrer in der Provence Film von Ulrike Becker,
SWR/2000

05:00

Sisi – Mythos einer Märchenprinzessin Film von Luise Wagner-Roos,
ZDF/2008 Sie war die schönste Frau ihrer Zeit: Elisabeth I., genannt
Sisi. Romy Schneider machte sie zur Kaiserin der Herzen. In aller
Welt beweinen Abermillionen von Film-Fans bis heute ihr Schicksal.
Der Film fragt nicht nur nach Legende und Wahrheit. Im Mittelpunkt
steht die Frage, was Sisi bis heute zur perfekten Projektionsfläche
für mediale Träume und für die Sehnsüchte der Massen macht.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen