Besonderer Besuch beim Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH): Am Montag, 27. Oktober 2025, war der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer zu Gast in der VLH-Hauptverwaltung in Neustadt an der Weinstraße. Neben einem Kennenlernen des größten Lohnsteuerhilfevereins Deutschlands ging es unter anderem um Themen wie Steuergerechtigkeit, Digitalisierung und die Zukunft der Steuerberatung. „Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe ist eine verlässliche Partnerin der Finanzverwaltung und trägt zu bürgernaher Steuergerechtigkeit bei“, lobte der Ministerpräsident.
Lebhafte Gesprächsrunde mit dem Mainzer Regierungschef
Nachdem die ersten Kontakte zwischen dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten und der VLH beim Rheinland-Pfalz-Tag im Mai 2025 geknüpft worden waren, nahm der Mainzer Regierungschef die Einladung zum Besuch der VLH-Hauptverwaltung in Neustadt gerne an. Nach einem Rundgang durch Büros stand eine lebhafte Gesprächsrunde auf dem Programm, an der unter anderem auch der Neustadter Bürgermeister Stefan Ulrich und die Leiterin der Neustadter Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Karin Henneke teilnahmen.
VLH-Vorstandsvorsitzender Jörg Strötzel, sein Vorstandskollege Uwe Rauhöft, die VLH-Beratungsstellenleitenden Astrid Fisher und Thilo Steinmann sowie die Teamleiterin der VLH-Personalentwicklung Claudia Arndt stellten die Entwicklung des Vereins vor – von den Anfängen vor mehr als 50 Jahren im rheinland-pfälzischen Neustadt an der Weinstraße bis zur heutigen Rolle als bundesweit tätiger Lohnsteuerhilfeverein mit mehr als 1,3 Millionen Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen in ganz Deutschland.
„Soziale Gerechtigkeit im Steuerrecht darf nicht geopfert werden“
Dabei erfuhr der Ministerpräsident auch etwas zu den Unternehmenswerten der VLH und der Entstehung der Vision 2035, wovon er sich sehr angetan zeigte. Wichtig war der VLH zudem, den Ministerpräsidenten für die Themen Steuergerechtigkeit, Digitalisierung und die Zukunft der Steuerberatung zu sensibilisieren. VLH-Vorstandsmitglied Uwe Rauhöft betonte, dass die VLH die Digitalisierung im Steuerwesen begrüße, dabei aber nicht der soziale Kompass verloren gehen dürfe: „Soziale Gerechtigkeit im Steuerrecht darf nicht der Automation geopfert werden.“
Die VLH wünsche sich unter anderem eine Beteiligung der Lohnsteuerhilfevereine an steuerpolitischen Zukunftsforen und eine Berücksichtigung der Beraterinnen und Berater bei Besteuerungsangeboten der Finanzverwaltung. „Rheinland-Pfalz kann vorangehen als Bundesland, das soziale Verantwortung und Digitalisierung verbindet und zeigt, dass Gerechtigkeit in der Steuerpolitik ihren Platz hat“, so Uwe Rauhöft, der neben seiner Tätigkeit als VLH-Vorstandsmitglied auch als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine (BVL) aktiv ist. In beiden Funktionen wünscht er sich ebenso wie Jörg Strötzel unter anderem eine Modernisierung des Steuerberatungsgesetzes, damit auch digitalen Arbeitsweisen stärker Rechnung getragen wird.
Schweitzer: „VLH spielt wichtige Rolle in unserer Gesellschaft“
Alexander Schweitzer zeigte sich durchaus beeindruckt: „Als größte Lohnsteuerhilfeorganisation Deutschlands spielt die Vereinigte Lohnsteuerhilfe eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Steuergerechtigkeit ist und bleibt ein zentrales Ziel der Landes- und Bundespolitik. Ein nachvollziehbares und leistungsbezogenes Steuersystem stärkt die Akzeptanz und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe ist eine verlässliche Partnerin der Finanzverwaltung und trägt zu bürgernaher Steuergerechtigkeit bei“, betonte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident.
Der VLH-Vorstand dankte Alexander Schweitzer für den Besuch und das Interesse an der VLH: „Wir haben uns sehr über den persönlichen Austausch mit Herrn Schweitzer gefreut. Sein Besuch zeigt, welche Bedeutung die VLH als Hidden Champion hat und wie wichtig Themen wie Steuergerechtigkeit und die Digitalisierung im Steuerwesen auch auf politischer Ebene sind. Als deutschlandweit tätiger Verein mit Wurzeln in Rheinland-Pfalz verstehen wir uns als Brücke zwischen Bürgerinnen und Bürgern und einer modernen Steuerverwaltung“, sagte VLH-Vorstandsvorsitzender Jörg Strötzel.
Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und vieles mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.
Pressekontakt:
Steffen Gall
Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a.d. Weinstraße
Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49
E-Mail: presse@vlh.de
Web: www.vlh.de/presse
Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell
