Mit dpa keine Entscheidung verpassen: Während der
Olympischen Winterspiele in Sotschi vom 7. bis 23. Februar 2014
bietet die Nachrichtenagentur ihren Kunden jederzeit ein umfassendes
und abwechslungsreiches Programm. 48 Reporter, Korrespondenten und
Fotografen berichten für die multimedialen Dienste der dpa-Gruppe
direkt aus dem Olympiaort am Schwarzen Meer und aus Krasnaja Poljana,
wo die Schnee-Wettbewerbe der ersten Winterspiele in Russland
ausgetragen werden. Für einen ebenso schnellen wie umfangreichen
Überblick zu allen 98 Entscheidungen sowie zum Geschehen am Rande der
Wettbewerbe sorgt – wie schon bei den Olympischen Sommerspielen 2012
in London – eine Sonderseite auf dem preisgekrönten Kundenportal
www.dpa-news.de.
Ob aus dem Bolshoi-Dome, von der Bobbahn oder vom Slalomhang: Die
dpa bietet ihren Kunden eine passgenaue Berichterstattung mit Texten,
Fotos, Grafiken, Audiobeiträgen, O-Tönen und Videos. Schnelle
Meldungen zu Medaillengewinnern gehören ebenso dazu wie einordnende
Zusammenfassungen, bunte Features und ausführliche Ergebnislisten.
Das dpa-Fototeam wird täglich mehrere Hundert aktuelle Bilder zur
Auswahl anbieten, die dpa-Infografik führt ihre umfangreiche
Vorberichterstattung zu den Spielen tagesaktuell weiter.
Hörfunkkunden erhalten aus Sotschi sendefertige Beiträge, O-Töne
und Kollegengespräche sowie regelmäßig Aufsager für die Nachrichten.
Für Onlinekunden berichtet die dpa-SportsLine mit einem Special
ausführlich über das Ereignis. Der Dienst SportsLive der dpa-infocom
wird seinen Kunden neben interaktiven Elementen wie Wettkampfkalender
und Medaillenspiegel auch mehr als 200 Stunden
Liveticker-Berichterstattung anbieten.
Das dpa-Olympiateam ist multimedial aufgestellt: Die Texte liefern
neben den 20 Sportkorrespondenten auch Korrespondenten aus dem
dpa-Büro Moskau. „Diese Kollegen kennen Russland bestens und werden
die Begleitberichterstattung über politische und gesellschaftliche
Aspekte der Spiele übernehmen“, erklärt dpa-Chefredakteur Sven
Gösmann. „Abseits von Pisten und Loipen wird unser Team außerdem zwei
weiteren Aspekten der Spiele besondere Aufmerksamkeit widmen: dem
Thema Doping und der Tatsache, dass dies die ersten Olympischen
Spiele unter Verantwortung eines deutschen IOC-Präsidenten sind.“ 5
weitere Korrespondenten werden dafür sorgen, dass auch die Kunden der
dpa-Fremdsprachendienste in Englisch, Spanisch und Arabisch eine
umfassende Berichterstattung erhalten.
Bei der Fotoproduktion arbeitet die dpa eng mit ihrem Partner
european pressphoto agency (epa) zusammen. Insgesamt 26 Fotografen
steuern die tagesaktuellen Olympia-Bilder bei. 10 dpa-Fotografen
behalten dabei besonders intensiv die deutschen Athleten im Sucher, 4
Foto-Editoren verarbeiten die Bilder live, sodass sie bereits wenige
Minuten nach ihrem Entstehen bei den Kunden sind. Zusätzlich
entsendet die dpa-Bildagentur picture alliance eigene Fotografen nach
Sotschi und berichtet permanent aus dem Deutschen Haus in den Bergen.
Die Olympia-Sonderseite auf www.dpa-news.de ist bereits im Vorfeld
der Spiele aufrufbar. In diesem separaten Bereich des Portals können
sich Kunden leicht einen Überblick verschaffen, welche multimedialen
dpa-Angebote aktuell zur Verfügung stehen und was die Agentur für die
folgenden Tage an Olympia-Berichterstattung plant. Kunden können über
Kommentarfunktionen auf der Seite wie gewohnt Fragen stellen, Wünsche
äußern und Kritik üben. Außerdem haben sie über das Portal einen
einfachen Zugriff auf das digitale Archiv der dpa – und damit zum
Beispiel auf die Berichterstattung von früheren Winterspielen.
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,
Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in
mehrals 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.de.
Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen