„Luther und die Fürsten“ im MDR

Der MDR widmet als Medienpartner der Nationalen
Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“, die im Rahmen des 500.
Reformationsjubiläums am 15. Mai in Torgau eröffnet wird,
verschiedene Sendungen in Hörfunk und Fernsehen.

MDR FIGARO sendet im „Journal am Morgen“ (6 bis 9 Uhr) vom 11. bis
16. Mai eine sechsteilige Serie, die sich umfänglich mit der
Ausstellung befasst. Sie beleuchtet anhand ausgewählter Exponate die
Geschichte der Reformation in Sachsen und das spannungsreiche
Verhältnis zwischen Luther und den Fürsten. In der ersten Folge am
11. Mai steht die Prachtmitra des Erzbischofs Albrecht von
Brandenburg im Mittelpunkt.

Am 12. Mai gibt es im „Journal am Nachmittag“ zur
Ausstellungseröffnung außerdem ein „Figaro-Spezial“ (18 bis 19 Uhr).
Thema ist das Verhältnis von Reformation und Politik, von Glaube und
Macht – und die Stadt Torgau, die diesen Teil ihrer Vergangenheit neu
entdeckt.

Am 16 Mai läuft bei MDR FIGARO in der Sendung „Sinn- und
Glaubensfragen“ (17.05 bis 18 Uhr) darüber hinaus die Reportage
„Luther für Kinder – wie sich die Reformation Kindern und
Jugendlichen nahe bringen lässt“.

Am 3. Juni ist dann in „MDR Figaro trifft …“ (18.05 bis 19 Uhr)
Prof. Dr. Dirk Syndram, der Direktor des Museums Grünes Gewölbe und
der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Gesprächspartner zum Thema.

Am 11. Mai spricht zudem Prof. Dr. Hartwig Fischer,
Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, bei MDR 1
RADIO SACHSEN in der Sendung „Aufgefallen“ (20 bis 23 Uhr) über die
nationale und kunsthistorische Bedeutung der Ausstellung. Der Sender
berichtet auch – genau wie MDR INFO – zur Ausstellungseröffnung am
15. Mai aktuell im Programm.

Der MDR SACHSENSPIEGEL (täglich 19 Uhr) im MDR FERNSEHEN stellt
„Luther und die Fürsten“ in einer Serie vom 12. bis 15. Mai vor und
berichtet dabei u. a. von den letzten Vorbereitungen und besonderen
Exponaten.

„artour – Das Kulturmagazin des MDR“ wird am 21. Mai im MDR
FERSNSEHEN ebenfalls mit einem Beitrag über die Ausstellung
berichten.

Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Sebastian Henne,
Tel.: (0341) 3 00 63 76, E-Mail: presse@mdr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen