Am 16. Oktober, während der 77. Frankfurter Buchmesse, veranstalteten Zhejiang University Press und Springer Nature Group an ihrem gemeinsamen Messestand eine Feierstunde zum 20-jährigen Jubiläum ihrer Zusammenarbeit. Zu den Teilnehmern gehörten Dr. Niels Peter Thomas, Leiter Global Books und Executive Vice President bei Springer Nature, Li Yan, Direktorin Books bei Springer Nature China, Wu Chen, Vorsitzender von Zhejiang University Press, und Chen Jie, Chefredakteur von Zhejiang University Press. Die Partner eröffneten gemeinsam die Sonderausstellung „20 Jahre, 20 Bücher” und präsentierten ihre gemeinsamen Zeitschriften. Damit begannen sie eine neue Reise, um die interkulturelle Wissensverbreitung durch hochwertige Veröffentlichungen voranzutreiben.
Die Ausstellung „20 Jahre, 20 Bücher” wählte repräsentative Werke aus 270 gemeinsamen Publikationen aus zwei Jahrzehnten anhand von sechs Kriterien aus: wegweisende Führungsrolle, Download-Volumen, Zitierhäufigkeit, renommierte Auszeichnungen, internationale Übersetzungen und mehrsprachige Durchbrüche. Diese Werke zeugen gemeinsam von akademischer Exzellenz und globaler Verbreitung. Gleichzeitig ausgestellte Daten und Fallstudien zeigen, dass „Applications of Geosynthetics in Civil and Environmental Engineering” etwa 540.000 Downloads erzielte und damit zu den besten 1 % der weltweiten Ingenieurspublikationen gehört, während „Neutrinos in Particle Physics, Astronomy and Cosmology” 119 Zitate erhielt, was den synergetischen Wert von Grundlagenforschung und Schlüsseltechnologien demonstriert.
Eine Reihe wichtiger Publikationen erzielte doppelte Durchbrüche in Form von renommierten Auszeichnungen und internationaler Verbreitung. Unter ihnen wurden „Infection Microecology: Theory and Practice”, „Primary Liver Cancer: Challenges and Prospects” und „China s High-Speed Rail Technology: A Global Perspective” (englische Ausgabe) mit dem Chinese Government Publication Award ausgezeichnet, während „Winning at the Turning Point: Major Trends in China s Economic Transformation” (englische Ausgabe) den China New Development Award erhielt. Im Bereich der fremdsprachigen Veröffentlichungen leistete „A History of Ming Dynasty Literature” Pionierarbeit bei der englischen Übersetzung im Rahmen des „Academic Excellence Going Global Translation Programme” der Zhejiang-Universität. Mehrere Werke aus den Geistes- und Sozialwissenschaften wurden für das chinesische akademische Übersetzungsprojekt des National Social Science Fund ausgewählt, während die deutsche Monografie „Research on Signal Transduction Processes Based on Chemical Small Molecule Probes” einen neuen sprachlichen Durchbruch erzielte.
Als einer der ersten akademischen Verlage Chinas, der mit internationalen Verlagsmarken bei englischsprachigen Werken zusammenarbeitet, hat der Zhejiang University Press gemeinsam mit Springer Nature langfristig strenge akademische Standards und hochwertige redaktionelle Prozesse beibehalten und nach und nach ein ausgereiftes internationales Verlagssystem aufgebaut. In zwei Jahrzehnten sind aus dieser Partnerschaft 270 akademische Monografien hervorgegangen, was sie zu einer der größten Kooperationen des Landes macht und einen bedeutenden Meilenstein in ihren gemeinsamen Bemühungen darstellt.
Die internationale Reichweite und wissenschaftliche Bedeutung dieser gemeinsamen Publikationen nehmen weiter zu: Die kumulierten Kapitel-Downloads übersteigen 4,5 Millionen, die Gesamtzahl der Zitate erreicht 2.874. Die zehn Titel mit den meisten Downloads machen etwa 59,2 % der Gesamt-Downloads aus, während die zehn Titel mit den meisten Zitaten etwa 31,3 % der Gesamt-Zitate ausmachen, was einen ausgeprägten „Kopf-Effekt” zeigt. Hervorragende Leistungen wurden in den Bereichen Ingenieurtechnik und Werkstoffe, Informatik und Information, Biowissenschaften und Medizin, Landwirtschaft und Umwelt sowie städtische Sicherheit erzielt. Neunzehn Titel wurden mehr als 50.000 Mal heruntergeladen, sechzig mehr als 10.000 Mal und zwanzig mehr als 50 Mal zitiert.
In Bezug auf Marken- und Produktformate wurden die Serienmatrix und mehrsprachige Veröffentlichungsinitiativen parallel vorangetrieben. Die Reihe „Advances in Science and Technology in China” (ATSTC) wurde von Compendex (EI) und Scopus indexiert. Die neu gegründete Reihe „China Basic Research Reports” hat nacheinander mehrere Monografien in englischer und deutscher Sprache veröffentlicht, die sich auf wichtige nationale Grundlagenforschungsgebiete konzentrieren. Kooperationsinitiativen wie die Reihe „Qizhen Humanities and Social Sciences” mit der Zhejiang-Universität, die Reihe „Liangzhu Civilisation” mit dem Institut für Kulturgüter und Archäologie der Provinz Zhejiang (mit Plänen für ein Handbuch zur Liangzhu-Zivilisation) sowie gemeinsame englischsprachige Monografien mit Palgrave Macmillan und deutsche Ausgaben über Springer Vieweg haben die internationale Sichtbarkeit und fachliche Wirkung dieser Publikationen erheblich verbessert.
Im Bereich der Zeitschriftenkooperationen haben beide Seiten seit 2006 gemeinsam 11 englischsprachige Zeitschriften gegründet. Sechs davon sind im SCIE indexiert, vier sind als Q1-Zeitschriften und zwei als Q2-Zeitschriften im JCR-Ranking klassifiziert. So ist nach und nach eine multidisziplinäre Zeitschriftenmatrix entstanden, die Informationswissenschaft, Ingenieurtechnik, Lebenswissenschaften und Gesundheit, Stadtforschung und nachhaltige Entwicklung umfasst. Das Journal of Zhejiang University (English Edition) (JZUS) wurde für den „International Publishing Excellence Award” der Londoner Buchmesse in der Kategorie „Academic and Professional Publishing” nominiert, während sich BioDesign and Manufacturing (BDM) einen Platz unter den hochkarätigen Zeitschriften seines Fachgebiets gesichert hat.
Das World Journal of Pediatrics, das gemeinsam von der Zhejiang-Universität, dem Kinderkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Zhejiang-Universität und dem Zhejiang University Press herausgegeben wird, ist die erste englischsprachige Fachzeitschrift für Pädiatrie auf dem chinesischen Festland. Ihr Impact Factor steht seit 14 Jahren in Folge an erster Stelle unter den asiatischen Fachzeitschriften und 2024 wurde sie im Rahmen des chinesischen Aktionsplans für Exzellenz in Wissenschafts- und Technikzeitschriften (Phase II) als Flaggschiff-Zeitschrift ausgewählt. Diese Leistung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb wichtiger Fachbereiche.
Wu Chen, Vorsitzender des Zhejiang University Press, betonte, dass Ressourcen und offene Zusammenarbeit für die Entwicklung der Universität und den akademischen Fortschritt von entscheidender Bedeutung sind. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der Universität und stellt einen bedeutenden Meilenstein auf ihrem Weg zu einer Einrichtung von Weltklasse dar. Künftige Bemühungen werden sich auf die Einrichtung einer interdisziplinären Publikationsmatrix konzentrieren, deren Schwerpunkte auf Gesundheit, Nachhaltigkeit, intelligente Technologien und kulturelles Erbe liegen. Dazu gehören die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten und der globalen Zugänglichkeit, die Optimierung der Datenverwaltung und der Überprüfungsprozesse sowie die Ausweitung des offenen Zugangs und der Bildungsanwendungen.
Dr. Niels Peter Thomas, Leiter Global Books und Executive Vice President bei Springer Nature, würdigte das anhaltende Engagement und die Zusammenarbeit der aufeinanderfolgenden Präsidenten gegenüber der Zhejiang-Universität und ihrem Verlag. Er bekräftigte die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit, um innovative Wege im Verlagswesen zu erkunden, die internationale Leserschaft zu erweitern und damit den globalen akademischen Austausch zu beleben.
Mit Blick auf die nächsten zwei Jahrzehnte werden beide Seiten ihre Auswahl-, Überprüfungs- und Verbreitungsmechanismen durch Standardverbesserungen, Prozessoptimierungen und technologische Innovationen verfeinern. Dies wird dazu beitragen, dass mehr chinesische wissenschaftliche Leistungen mit höherer Qualität ein internationales Publikum erreichen und gemeinsam den Wohlstand und Fortschritt der globalen Wissenschaft fördern.