Taio Cruz: Universal Musicüberreicht TAIO CRUZ die Gold-Auszeichnung (mit Bild)

Taio Cruz: Universal Musicüberreicht TAIO CRUZ die Gold-Auszeichnung (mit Bild)

Er gehört zu den absoluten Shootingstars des britischen
Königreichs, doch TAIO CRUZ hat mit seinem Hit Break Your Heart auch
noch die US-Billboardcharts und die deutschen Media Control Charts im
Sturm erobert! Rund um den Globus feiert das Publikum den Megahit des
27-Jährigen, der am 10. September sein Album Rokstarr veröffentlicht.
Universal Music zeichnete TAIO CRUZ jetzt für Break Your Heart mit
dem Gold-Award aus.

Seit über 13 Wochen steht Taio Cruz

Volkslieder: Das multimediale Benefizprojekt geht weiter Hochwertige Einspielungen ab 17. September in SWR2 und auf CD (Carus) / Online-Archiv macht Texte und Noten zum Mitsingen kostenfrei zugänglich

Mit der Sendereihe "SWR2 Volkslieder" startet
am 17. September der zweite Teil des multimedialen Benefizprojekts
von Carus-Verlag und SWR2. Ein Jahr lang stellt die Reihe jeden
Freitag um 17.50 Uhr in SWR2 ein Volkslied vor, jeweils kommentiert
mit Hintergrundinformationen zur wechselvollen Geschichte des alten
Liedguts. Zum Start der Sendereihe am 17.9. erscheint auch die erste
von zwei Volkslieder-CDs im Carus-Verlag. Darauf sind 35 neue
Interpretationen von Liedern wie &quot

1. Außerordentliches Konzert

Um einen aktuellen Blickwinkel auf Brahms zu öffnen, wurden vier Komponisten beauftragt, eine Fanfare des Komponisten zu bearbeiten. Im Rahmen des 1. Außerordentlichen Konzertes wird nun die Bearbeitung einer Fanfare, diesmal von Laura Vega, vorgestellt.
Die Anfänge dieses Konzerts für Klavier und Orchester gehen auf das Jahr 1854 zurück. Die erste Aufführung fand 1857 während einer Probe in Hannover statt. Die eigentliche Uraufführung des 1. Kla

Bach-Kult

DO 07.10.10 | 20.00 Uhr | Konzerthaus Berlin, Großer Saal

Luciano Pavarotti – das Leben des unvergessenen Maestros in Bildern (mit Bild)

Luciano Pavarotti – das Leben des unvergessenen Maestros in Bildern (mit Bild)

Am kommenden Montag, den 6. September um 21:00 Uhr sendet die ARD
unter der Reihe "Legenden" ein ebenso interessantes wie bewegendes
Portrait über den größten Tenor aller Zeiten, Luciano Pavarotti.
Viele Weggefährten des unvergessenen Maestro kommen zu Wort und
beschreiben ihre Erlebnisse an der Seite des aussergewöhnlichen
Sängers. Den ganz besonderen Wert jedoch bekommt die Dokumentation
durch bisher nie gezeigte Filme, Interviews und vor alle

Saisonstart beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Wagner und Schubert in der Spielzeit 2010/11

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Marek
Janowski beginnen am 9. September 2010 ihre neunte gemeinsame Saison
mit dem ersten Berliner Abonnementkonzert. Im Mittelpunkt der Saison
wird der große konzertante Wagnerzyklus mit den zehn wichtigen
Bühnenwerken Richard Wagners unter der Leitung von Marek Janowski
stehen, der sich über drei Spielzeiten von 2010 bis 2013 erstreckt.

"Der fliegende Holländer" mit Matti Salminen, Ricarda Merbeth,
Albert Dohmen

IM NORDEN TUT SICH WAS! / 3 „Matrosen in Lederhosen“ erobern die Herzen der Volksmusikfreunde (mit Bild)

IM NORDEN TUT SICH WAS! / 3 „Matrosen in Lederhosen“ erobern die Herzen der Volksmusikfreunde (mit Bild)

Als das neue Volksmusiktrio vor 3 Jahren mit seinem
Stimmungsliederboot in See stach, war es nur eine verrückte Idee,
bestehende volkstümliche Melodien mittels eigener Texte
"einzunorden". Seit kurzem befindet sich der Kahn auf neuem Kurs!
Nach zahlreichen Auftritten im Norden des Landes wollen die "Matrosen
in Lederhosen" nun die heimischen Gewässer verlassen und in die große
Welt der Volksmusik hinaus segeln.

Im Gepäck der Jungs befind

Berlin Music Week iPhone App

Berlin Music Week iPhone App

Pünktlich eine Woche vor Beginn der Berlin Music Week gibt es im iPhone App Store eine App mit allen Konzertterminen in Berlin. Die Suchmaschine für Live-Musik www.hooolp.com stellt die App allen Besuchern kostenlos zur Verfügung.

1. Philharmonisches Konzert der Dresdner Philharmonie

Um einen aktuellen Blickwinkel auf Brahms zu öffnen, wurden vier Komponisten beauftragt, eine Fanfare des Komponisten zu bearbeiten. Im Rahmen des 1. Philharmonischen Konzertes wird die Bearbeitung des Dresdner Komponisten Udo Zimmermann vorgestellt.
Die Entstehungsgeschichte des Konzerts für Violine, Violoncello und Orchester dagegen liegt im Dunkeln. Bekannt ist, dass Brahms das Konzert während des Sommers 1887 im schweizerischen Thun beendete. Gattungsgeschichtlich ist