Nach fast 230 Jahren wird einer der bedeutendsten Komponisten der Wiener Klassik für das digitale Musikzeitalter neu eingespielt. Das renommierte Musiklabel Linn Records nimmt am 5. und 6. Dezember Mozarts „Fantasie“ im Historischen Reitstadel Neumarkt mit dem österreichischen Pianisten Gottlieb Wallisch auf. Das Werk wird – wie alle Linn-Aufnahmen – über das eigene Label in verschiedenen Formaten angeboten: neben MP3 und CD-Qualität auch als sogenannter Studio Master, also v
Ein internationales Duo, das die USA und Europa in einer Synergie der Stimmen und Chöre vereint, die in einer unter die Haut gehenden, groovenden, jazzigen Melodie verschmelzen. Eine brillant gesungene Konversation zum Thema Trennung. Ein Dialog, bei dem die Stimmen sich im wiegenden Rhythmus bewegen, der uns hinaus ins Universum der Emotionen entführt.
1971 sah die deutsche Zeitschriftenszene noch gänzlich anders aus. Es rauschte gewaltig im Blätterwald, neue illustrierte Blätter in allen nur erdenklichen Genres wurde verlegt, vergöttert und rasch wieder vergessen. Eben diese Zukunft sagte man dem Verlagsteam um Clauspeter Koscielny ebenfalls nach, als der gebürtige Ruhrgebietler sich anschickte, im geteilten Berlin Karriere zu machen und sein profundes Wissen rund um Oper, Operette und Musical „schwarz auf weiß
Wer noch ein Weihnachtsgeschenk für einen Klassikliebhaber sucht, wird im Internetportal „Classictic.com“ schnell fündig. Mit wenigen Mausklicks lassen sich schnell und unkompliziert Tickets für Klassikkonzerte, Opern und Events in über 50 Metropolen weltweit kaufen. Ob Berlin, Wien oder Barcelona – es stehen Eintrittskarten für insgesamt 11.000 Klassikveranstaltungen in 18 Ländern dieser Welt zur Auswahl: zum Beispiel für „Hänsel und Gretel“ am 25. Dezemb
Am Dienstag, den 16. August 2011 verstarb Emmerich Smola im Alter von 89 Jahren nach kurzer Krankheit in Kaiserslautern. Hierzu der Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Christoph-Hellmut Mahling: „Mit ihm verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit des rheinland-pfälzischen und bundesweiten Musiklebens. Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz würdigt Smolas Verdienste um die Musik in unserem Land und betrauert zutiefst seinen Tod.“