Bedeutender Sammlungszuwachs anlässlich des Jubiläums 60 Jahre mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Gerhard Rühm, Grenzgänger zwischen den Disziplinen Kunst, Literatur, Musik und Performance sowie Mitbegründer der legendären Wiener Gruppe, hat sich dazu entschlossen, dem mumok den Kern seines bildnerischen Werks zu schenken.
Die Vorstellung, das umfangreiche Konvolut wäre nach seinem Tod "aufgelöst und in alle Welt verstreut" wo
Direktor Hans-Peter Wipplinger: "Kunsthistorisches Zeugnis und eindrückliches Spiegelbild einer bewegten Zeit"
Zum Auftakt des Ausstellungsherbstes widmet das Leopold Museum dem Hagenbund eine umfassende Ausstellung mit mehr als 180 Objekten, darunter 96 Gemälde. Drei Jahre nach der Gründung der Wiener Secession formierte sich 1900 mit dem Künstlerbund Hagen eine weitere Gegenbewegung zur konservativen Künstlerhaus Vereinigung. Die Kritik an der mangelnden F
Bischof Schwarz setzt auf zukunftsweisende Diözese
Digitalisierung ist längst in all unseren Lebensbereichen angekommen. Sie erleichtert und verbessert Arbeitsprozesse und unterstützt bei der Kommunikation mit Menschen. Aber das ist nicht alles. Zudem ermöglicht sie auf moderne und zeitgemäße Weise die Übermittlung von Glauben, Wissen und Kultur. Die Diözese St. Pölten wird nun im Rahmen einiger Sonderprojekte auf diesen digitalen Zug aufspringen
Das "Haus der Geschichte Österreich" hat die Türen vom 22. August bis zum 16. Oktober 2022 für die Ausstellung "My Voice Means Something" – Ukrainische Frauen über den Krieg – geöffnet.
115 Jahre nach seiner Entstehung wird das Porträt von Egon Schieles Onkel Leopold Czihaczek mit ausgewählten Werken aus den frühen Schaffensjahren des Künstlers präsentiert.
Das jüngst in österreichischem Privatbesitz wiederentdeckte Ölgemälde Leopold Czihaczek am Klavier von Egon Schiele (1890-1918) schuf der junge Künstler im Mai des Jahres 1907, rund einen Monat vor seinem siebzehnten Geburtstag. Das Bild ist – 115 Jahre nach seiner Entsteh
Bunte Vielfalt an historischen Orten
Ob spektakuläre Feuershows in historischen Gemäuern, Pop oder Klassik im Museum, Lichtinstallationen, Konzerte oder Musicals: Die Festivalreihe FERROMONE setzt die vielfältige Industriekultur in und um den Märkischen Kreis auf neue, kreative und experimentelle Arten in Szene.
Sandra Hertel und Oliver Schmidt, 2. Vorsitzende des Vereins WasserEisenLand Industriekultur in Südwestfalen und Bettina Hornemann, FERROMONE-Festivalkoordinato
Zum 180-jährigen Jubiläum brachte C&A im Jahr 2021 eine Retrokollektion heraus, die sich an den eigenen Modekreationen zurückliegender Jahrzehnte orientierte und die Inhalt der Präsentation THE ARCHIVE COLLECTION in DAS Forum der Draiflessen Collection ist. Zusammen mit ausgewählten Originalen aus dem eigenen Archivbestand der Draiflessen Collection wird diese C&A-Kollektion präsentiert, die Zeitgeist und stilistische Merkmale vergangener Jahre wieder aufleb
Eine Zeichnung einer*m Künstler*in eindeutig zuzuschreiben, hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Ist das Kunstwerk signiert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, einen Treffer zu landen. Doch wie funktionieren Zuschreibungen eigentlich bei nicht signierten Zeichnungen? Oder, geht man noch einen Schritt weiter: Können Skizzen und Studienblätter überhaupt Künstler*innen oder Künstler*innengruppen, Lehrer*innen oder Schüler*innen zugeordnet werden?