Wolkenbilder – ein Thema zwischen Himmel und Erde, Kokoschka und Zeichnungen gegen das Vergessen

"Wolkenbilder" und der "Titan Kokoschka" stehen im
Mittelpunkt des Leopold Museum-Ausstellungsjahres 2013. Die
Direktoren des Museums, Tobias G. Natter und Peter Weinhäupl
präsentierten in Wien das Programm für das kommende Jahr. Leopold
Museum Vorstand Diethard Leopold sprach über die von ihm kuratierte
Bockelmann-Ausstellung: Das bewegende Projekt "Zeichnen gegen das
Vergessen".

Nach der viel beachteten physischen Präsenz und den h&uum

Roboter. Maschine und Mensch?

Lange waren Roboter reine Fiktion, heute haben sie in
unserem Alltag längst Einzug gehalten: Sie schrauben Autos zusammen,
saugen Staub, reinigen Kanäle, entschärfen Minen, warnen vor Bränden
oder agieren in der Medizintechnik.

Vom 14. Dezember 2012 bis 14. Juli 2013 widmet sich das Technische
Museum Wien der faszinierenden Beziehung zwischen Mensch und
Maschine. Die Ausstellung zeigt Geschichte, aktuelle Trends und
Visionen der Robotik anhand einzigartiger Objekte: Histo

„Der Mann, der Nofretete verschenkte“ / ZDF/3sat-Dokumentationüber den vergessenen Mäzen James Simon

Vor 100 Jahren wurde die Gipsbüste der Nofretete in
der Wüste von Amarna entdeckt. Heute lockt die Schöne Tausende von
Besuchern auf die Museumsinsel nach Berlin. Doch wie und durch wen
kam sie dort hin? Die Dokumentation "Der Mann, der Nofretete
verschenkte – James Simon, der vergessene Mäzen" von Carola Wedel
deckt es auf: am Samstag, 8. Dezember, 20.15 Uhr in 3sat und am
Sonntag, 9. Dezember, 0.40 Uhr im ZDF.

Kaum jemand weiß, dass die Grabungen,

Tobias G. Natter und Eric Kandel präsentieren Klimt-Buch in New York – BILD

In New York präsentierten an diesem Wochenende Tobias
G. Natter, museologischer Direktor des Leopold Museum und der aus
Wien stammende Nobelpreisträger Eric Kandel den Prachtband "Gustav
Klimt: Sämtliche Gemälde".

Wie schon die Europapräsentationen in Brüssel und Wien war auch
die Amerikapremiere in der Neuen Galerie Ronald Lauders – dem "Wien
1900"-Tempel des Big Apple – ein großer Erfolg. Das im XL-Format des
Taschen Verlages ver&ouml

1 20 21 22 23 24 40