Das Schlüsselwerk der Moderne stellt eine wichtige Ergänzung der Expressionismus-Sammlung des Museums dar
Eine großzügige Donatorin ermöglichte dem Leopold Museum den Ankauf des um 1904 entstandenen Ölgemäldes Mutter und Kind von Paula Modersohn-Becker (1876-1907). Das Meisterwerk der Wegbereiterin des Expressionismus stammt aus einer deutschen Privatsammlung und konnte Anfang Oktober in London erworben werden.
Rund 300.000 Maus-Fans, die meisten davon Kinder und Familien, machten „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober zu einem vollen Erfolg und feierten den größten Team-Tag im ganzen Land. Unter dem Motto „ZusammenTun“ haben mehr als 770 Vereine, Institutionen, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen den interessierten jungen und älteren Besucherinnen und Besuchern gezeigt, wie erfolgreich und wichtig gute Zusammenarbeit ist. Dafür wurden von den Veran
Die Ausstellung SPRACHE/TEXT/BILD thematisiert die zentrale Rolle von Sprache, Text und Bild, die wesentliche Ausdrucksmittel menschlicher Kommunikation und Bedeutungserzeugung sind. Sie widmet sich der Frage, wo die Grenzen des Sag- oder Sichtbaren verlaufen und was gesagt oder gezeigt werden darf.
Mit der neuen Ausstellung lädt die Heidi Horten Collection zu einer faszinierenden Reise durch die multisensorische Welt der Kunst.
32 künstlerische Positionen präsentieren Werke, die Licht, Klang und Geruch als zentrale künstlerische Medien in den Fokus rücken. Die Ausstellung bietet ein immersives Erlebnis, bei dem die Besucher*innen aufgefordert werden, ihre Sinne und ihre Wahrnehmung von Raum und Zeit neu zu schärfen.
Platz 7 im Top 100-Ranking der Deutschen Zentrale für Tourismus
Das Deutschlandmuseum in Berlin hat sich seit seiner Eröffnung im Sommer 2023 in kürzester Zeit als eine der führenden Attraktionen des Landes etabliert. In der aktuellen Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten internationaler Touristen wurde das Deutschlandmuseum auf den siebten Platz gewählt. Damit übertrifft es renommierte Attraktionen wie
LEOPOLD MUSEUM TRAUERT UM MITBEGRÜNDERIN DR. ELISABETH LEOPOLD
Mit tiefem Bedauern geben der Vorstand der Leopold Museum-Privatstiftung und das Direktorium des Leopold Museum bekannt, dass Dr. Elisabeth Leopold heute, am 14. August 2024 im 99 Lebensjahr im Kreis ihrer Familie friedlich verstorben ist. Der Stiftungsvorstand – bestehend aus dem Vorstandsvorsitzenden Josef Ostermayer und den Vorstandsmitgliedern Sonja Hammerschmied, Danielle Spera und der Enkelin Saskia Leopold – betrauern da
Die Kunstwerke – darunter herausragende Exponate von Schiele, Gerstl, Koller-Pinell, Blau-Lang oder Kolig – stellen eine essenzielle Ergänzung der Sammlung dar
Im Laufe einer vierzigjährigen, leidenschaftlichen Sammeltätigkeit ist es einem niederösterreichischen Ärztepaar gelungen, einen außergewöhnlichen Bilderschatz zusammenzutragen. Der Schwerpunkt der Kollektion liegt auf der Kunst der österreichischen Moderne. Das Leopold Museum freut si
Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Modersohn-Becker, Münter u. a. treten in einen imaginären Dialog mit österreichischen Expressionist*innen
Von der Brücke bis zum Blauen Reiter: Anhand von 17 Meisterwerken aus bedeutenden Privatsammlungen und der Sammlung Leopold, u.a. von Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Lovis Corinth, Wassily Kandinsky oder Ernst Ludwig Kirchner, zeigt das Leopold Museum eine erlesene Auswahl an Gemälden des Deutschen Expressionismus.
Nach einem Jahr ergebnisloser Fahndung nach dem gestohlenen Ernst Fuchs Gemälde „Hinter dem Schweißtuch der Veronika“ erhöht jetzt der Eigentümer den Finderlohn von 5.000 auf 30.000 Euro.
Vor einem Jahr, im Juni 2023, wurde das von Ernst Fuchs geschaffene Gemälde „Hinter dem Schweißtuch der Veronika“ aus dem Museum in Wien/Hütteldorf gestohlen. Trotz intensiver Fahndung der Kriminalpolizei ist die Suche bis dato erfolglos geblieben.
Das OK Linz zeigt die erste museale Ausstellung von Nadya Tolokonnikova, Künstlerin und Gründerin des feministischen Kollektivs Pussy Riot.
Nadya Tolokonnikova wird in Russland für ihre konzeptuellen Performances und ihren künstlerischen Protest gegen das Putin Regime verfolgt. Ihre vom The Guardian als eines der wichtigsten Kunstwerke des 21. Jahrhunderts gekürte Performance „Punk Prayer“, in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Mo