Seit Jahren baut das Museum für Konkrete Kunst seine Sammlung um einen weiteren Schwerpunkt aus: Design. Doch noch sind die Objekte der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt. Dies soll sich nun mit einem besonderen Ausstellungsprojekt ändern. Das Museum hat Studierende der Hochschule München eingeladen, Dinge der Designsammlung neu zu inszenieren. Das Ergebnis dieser unkonventionellen Kooperation zeigt sich im Rahmen der Ausstellung „rething! Designobjekte im Wertewandel“ vo
Ausstellung „Jetzt noch mehr Inhalt! Stephanie Senges Konsumkonstruktivismus“
Laufzeit: 08.03.–07.06.2015
Museum für Konkrete Kunst und EDEKA Wendler, Theresienstraße 29, Ingolstadt
Die Berliner Künstlerin Stephanie Senge bringt die Kunst in den Supermarkt und den Supermarkt ins Museum. Zwei Präsentationen mit neuen Arbeiten werden gleichzeitig im Museum für Konkrete Kunst und in der Ingolstädter EDEKA Filiale in der Theresienstraße zu sehen sein.
Ausgehend v
Als Theophratos von Eresos, ein Schüler des berühmten Philosophen Aristoteles, im 4. Jahrhundert v. Chr., dem Achat seinen Namen gab, konnte er nicht ahnen, dass er den Stein benannte, der heute in den bedeutendsten Museen der Welt in Form von Steinkunstwerken bewundert wird. Er benannte ihn nach dem Fluss „Achates“ in der Nähe des Orts Acate auf Sizilien, wo man die bunten Steine fand.
Das Knauf-Museum in Iphofen zeigt im Frühjahr 2015 die ganze Farbenpracht der Edelsteine
Die Gewinner des Wettbewerbs, bei dem die Kandidaten ein 44.000 Quadratmeter umfassendes Museum für bildende Künste in New Taipei City kreieren sollten, wurden am 10. Februar von der Lokalregierung bekanntgegeben.
Kris Yao aus Taiwan erreichte den 1. Platz, das „Mark Ongg-Kengo Kuma Taiwan-Japan Team“ den 2. Platz und Ricky Liu und „Jean-loup Taiwan France“ den 3. Platz.
Yao, der vor kurzem mit dem Ehrenstipendium des American Institutes of Architects ausgezeichnet wurde, konnte sich
+++ Personalien: Hans-Joachim Müller wird Text-Chef
und Isolde Berger Foto-Chefin / Kunstmarktexpertin Swantje Karich
arbeitet ebenfalls für das Magazin +++
Pünktlich zum Gallery Weekend Berlin erscheint das neue
Kunstmagazin mit dem Arbeitstitel BLAU erstmals am Samstag, 2. Mai
2015. Das Magazin liegt als Supplement der WELT bei und ist damit
bereits mit dem Start Europas größtes Kunstmagazin.
Cornelius Tittel, der das Magazin entwickelt hat: "Ob es Sa
Das ZDF zeigt am Freitag, 12. Dezember 2014, 23.00 Uhr, eine
verlängerte Ausgabe seiner Kultursendung "aspekte". In 60 Minuten
erinnern die Moderatoren Katty Salié und Jo Schück nicht nur an
wichtige Ereignisse des Jahres 2014, sie geben auch einen
Vorgeschmack auf Protagonisten in Kunst und Kultur, die 2015 eine
Rolle spielen werden. Gäste im Studio sind die Schriftstellerin Ulla
Hahn, Politikwissenschaftler Herfried Münkler und Theater-Intendantin
Das Technische Museum Wien zeigt ab 28.November 2014
zwei neue Ausstellungen, die das Thema Mobilität von
unterschiedlichen Blickpunkten betrachten und die Zusammenhänge von
Verkehr, Mobilität und Bewegung mittels historischer Objekte und
aktueller Innovationen vermitteln.
Zwtl.: Mobilität – der neue Museumsbereich
Die neue "Mobilität" zeigt auf 3000 m2 die Vielfalt rund um die
Verkehrsgeschichte. Die Neugestaltung rückt die Highlights des
Museums
"Das gibt–s nur einmal, das kommt nie wieder": Das
Fest zu Ehren Prof. Arik Brauers im Leopold Museum war einer jener
einzigartigen Momente, den Lilian Harvey 1931 in ihrem unsterblichen
Schlager besang. Die gesamte Brauer-Familie war Donnerstagabend
gekommen und feierte mit dem Künstler und Pater Familias die
Eröffnung seiner großen Retrospektive "Arik Brauer.
Gesamt.Kunst.Werk". Die Ausstellung präsentiert im Wiener Leopold
Museum mehr als 270 Werke de
Das Leopold Museum widmet dem bedeutenden
österreichischen Universalkünstler und Protagonisten der Wiener
Schule des Phantastischen Realismus Arik Brauer von 14. November 2014
bis 16. Februar 2015 eine umfassende Retrospektive. "Nach der vor
kurzem eröffneten Schau, die uns den ganzen Giacometti zeigt, sieht
man nun im Leopold Museum den ganzen Brauer", verkündete Franz Smola,
Museologischer Direktor des Leopold Museum, stolz anlässlich der
Pressekonferenz zur
Gestern, Freitag, 31. Oktober 2014 fand in New York
eine Pressekonferenz in Zusammenhang mit dem jüngst geschlossenen
Restitutionsvergleich zu einem Schiele-Blatt aus dem ehemaligen
Besitz des im KZ ums Leben gekommenen bedeutenden Wiener
Kabarettisten Fritz Grünbaum statt. Das Aquarell soll am Mittwoch, 5.
November 2014 bei Christie–s New York zur Versteigerung gelangen.
Bereits in der der Leopold Museum-Privatstiftung vorliegenden
Einladung zur Pressekonferenz im Museum of Jewis