Fünf Jahre nach der Eröffnung des urbanen Raumes auf dem Dach des Museums zeigt eine Ausstellung Arbeiten von Brigitte Kowanz, Eva Schlegel sowie Laurids und Manfred Ortner.
Die MQ Libelle am Dach des Leopold Museum, welche im Herbst 2020 feierlich eröffnet wurde, war die erste bauliche Erweiterung des MuseumsQuartier (MQ) in Wien. 25 Meter über Straßenniveau bietet die Aussichtsplattform am Dach des Museums einen einzigartigen Blick auf die Wiener Innenstadt und die P
Die Ausstellung spürt anhand von Fotos, Memoiren, Geschäftsbüchern und Verwaltungsunterlagen dem Ort nach, wo die Brüder Clemens und August 1841 ihr Unternehmen C&A gründeten, aus dem die heute international tätige Unternehmensgruppe der Familie Brenninkmeijer hervorgegangen ist.
Die Kabinettausstellung beleuchtet die Veränderungen und Vielfalt des Teufelsbildes – von biblischen Vorstellungen bis hin zur Darstellung in der Populärkultur.
Die Ausstellung geht der Frage nach, wie sich vorrangig Künstlerinnen mit dem Bild vom Weiblichen auseinandersetzen und sich dabei verschiedene Aspekte des Magischen zunutze machen, um Klischees wie das der Femme Fatale oder der bösartigen Hexe zu befragen, umzudeuten und ihre eigenen Geschichten zu schreiben.
Am 3. Oktober heißt es wieder: „Türen auf mit der Maus“! An dem Aktionstag der „Sendung mit der Maus“ dürfen Kinder und Familien bundesweit hinter die Kulissen schauen – in Unternehmen, Werkstätten, Küchen, Ateliers, Forschungszentren und vielen mehr. Bis zum 31. August 2025 können Labore, Fabriken, Museen, Vereine und zahlreiche weitere Institutionen ihre Mitmachaktionen vorschlagen.
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre Umwelt sammeln, verarbeiten und weitergeben.
Oberirdisch bilden Baumkronen komplexe Strukturen, die von dynamischen Wachstums- und Vernetzungsprozessen zeugen. Beide Begriffe lassen sich als Metaphern für menschliche Be
Im bevorstehenden Jahr legt das Leopold Museum den Fokus auf Egon Schieles Spätwerk, wirft einen frischen Blick auf die Kunst des Biedermeier, spürt der Faszination des Okkulten um 1900 nach und würdigt Ortner & Ortners Libelle mit den künstlerischen Interventionen von Eva Schlegel und Brigitte Kowanz. Darüber hinaus lädt das Haus ein, mit Egon Schiele in eine innovative Virtual Reality Experience einzutauchen, erweitert die Online Sammlung und präsentiert