Im Nachgang zur Abstimmung im Rechtsausschuss im Europäischen Parlament am vergangenen Mittwoch, den 20. Juni, werden von Seiten der Gegner eines europäischen Verlegerrechts weiterhin sehr viele Behauptungen in Umlauf gebracht, die nachweislich falsch sind. Um zur Versachlichung der teilweise überhitzten Debatte beizutragen, stellen wir mit dieser Mail die wichtigsten Aspekte verständlich dar und erläutern die […]
„Ohne Daten keine Werbung, ohne Werbung kein Journalismus und ohne Journalismus keine echte Demokratie. Wir müssen uns als Verlage gemeinsam und mit aller Kraft dafür einsetzen, dass der Irrsinn namens DSGVO entschärft und dass der Wahnsinn namens E-Privacy-Verordnung gestoppt wird.“ Das sagte Thomas Düffert, Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der […]
Der Begriff „Heimat“ spielte eine große Rolle bei der Verleihung des Journalistenpreises der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis (TWP) am Abend des 20. Juni in Berlin. „Heimat wird gern in eine Richtung verengt, zu etwas Ausgrenzendem“, sagte der Vorsitzende des TWP-Kuratoriums, Helmut Heinen, Herausgeber der „Kölnischen Rundschau“, vor gut 300 geladenen Gästen im Radialsystem V. „Das […]
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) haben begrüßt, dass sich nach EU-Kommission und EU-Ministerrat heute auch der Rechtsauschuss des Europäischen Parlaments für das Verlegerrecht ausgesprochen hat. „Die Mitglieder des Rechtausschusses im Europaparlament haben mit ihrem Beschluss ein wichtiges Zeichen für die Sicherung des freien, unabhängigen Journalismus in der digitalen Welt […]
Einen Tag vor der Abstimmung im Rechtausschuss des Europäischen Parlaments hat Valdo Lehari jr., Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), die Bedeutung eines europäischen Verlegerrechts hervorgehoben: „Vor allem die kleinen und mittelgroßen Zeitungsverlage brauchen einen Schutz für ihre Investitionen und Innovationen, wenn sie in einem stärker digitalisierten Marktumfeld überlebensfähig bleiben sollen“, sagte Lehari heute in […]
Davon träumen alle Verlage: Als erste Zeitung Österreichs führte die Kleine Zeitung 2016 eine Paywall ein – und hatte damit sofort Erfolg. In kürzester Zeit verkaufte der Verlag 26.000 neue Abos. Im Interview mit der drehscheibe, dem Magazin für Lokaljournalisten der Bundeszentrale für politische Bildung, erklärt Walter Hauser, Geschäftsführer „Lesermarkt“ der Kleinen Zeitung, das Konzept: […]
Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis (TWP) wird am 20. Juni im Radialsystem V in Berlin verliehen. Jury und Kuratorium der vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) getragenen Auszeichnung haben beschlossen, den langjährigen Parlamentskorrespondenten der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Günter Bannas, mit dem Theodor-Wolff-Preis für das Lebenswerk auszuzeichnen. Die Laudatio hält Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D. Für […]
Der Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL) begrüßt, dass der Streit um presseähnliche Inhalte auf den öffentlich-rechtlichen Portalen beendet wird. Auf eine künftige Änderung des Rundfunkstaatsvertrages haben sich die Ministerpräsidenten der Länder geeinigt. Nunmehr sollen Texte nicht mehr im Vordergrund der Digitalangebote stehen. Der VDL hatte jüngst alle Ministerpräsidenten der Länder erneut davor gewarnt, dass die textbasierten […]
Sie ist ab dem 28. Juni im Kinofilm „Die Wunderübung“ zu sehen: Aglaia Szyszkowitz. In Neue Post (EVT 13.6.) spricht die Schauspielerin über Zwangsneurosen und über den Mut, sich Hilfe zu holen. Ihre Jugend war für Aglaia Szyszkowitz keine leichte Zeit. „Ich hatte eine Krise während der Pubertät. Mit 14 Jahren ging es mir überhaupt […]