"Respekt für alle" lautet das Motto des diesjährigen Christopher Street Days in Leipzig. Um diese Nachricht über die Stadtgrenzen hinaus zu verbreiten und die Sichtbarkeit der queeren Community im Sendegebiet zu steigern, startet MDR SPUTNIK eine Schwerpunktwoche: Vom 8. bis 16. Juli bietet das junge Radio des MDR diverse Angebote zu queeren Themen und berichtet vom mittlerweile 30. Leipziger CSD – dem ältesten Christopher Street Day in Ostdeutschland.
Ein "Klassentreffen" der besonderen Art: 700 Teilnehmende aus den lokalen Radio- und Fernsehstationen trafen sich am 5. und 6. Juli zu den 30. Lokalrundfunktagen in Nürnberg, um sich über Trends, Technologien und Produkte der Branche zu informieren. Nach zwei Jahren Pandemie konnte die Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum wieder vor Ort in der Frankenmetropole stattfinden. Insgesamt diskutierten mehr als 70 Experten und Expertinnen über die Zukunft des loka
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours – und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute.
Sie löschen, retten, schützen und helfen: Feuerwehrmänner und -frauen. Laut Deutschem Feuerwehr
Die Kommissarinnen King und Ekkelsberg ermitteln in "Teufel, komm raus!" zwischen Esoterik und Satanismus / ab 8. Juli 2022 in der ARD Audiothek, am 16.7., 19:05 Uhr in SWR2
Neuer Fall für Janina Fautz und Lisa Wagner: Im zweiten Pfälzer ARD Radio Tatort des SWR müssen sich die Polizeioberkommissarin King (Janina Fautz) und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg (Lisa Wagner) aus Ludwigshafen mit einem sprichwörtlich teuflischen Mord befassen. Ein Psychotherapeut in
Vom 9. Juli bis 16. September 2022 präsentieren die ARD-Kulturradios die besten Konzerte des Klassik- und Festivalsommers, Kabarett, Jazz, Lesungen und hintergründige Gespräche. Zehn Wochen lang gestalten die Sender unter Federführung des MDR 70 gemeinsame "Radiofestival-Abende" – immer von 20 bis 24 Uhr. Das gesamte Programm gibt s auf www.ardradiofestival.de. Die Festivalhöhepunkte sind anschließend in der ARD Audiothek zu hören.
Im September kommen 13 der erfolgreichsten deutschen Podcaster:innen in den Sektor. Vom 6. bis 14.9.2022 sprechen sie in Live-Podcasts unter anderem über Crime und Comedy, Sex und Satire, Gaming und Politik.
In sechs verschiedenen Locations und vor bis zu 600 Zuschauer:innen talken unter anderem "1LIVE Bratwurst und Baklava", "COSMO Machiavelli" und "Mord auf Ex".
Außerdem mit dabei sind "1,5 Grad – der Klimapodcast mit Luisa Neubauer", &quo
Im September kommen 13 der erfolgreichsten deutschen Podcaster:innen in den Sektor. Vom 6. bis 14.9.2022 sprechen sie in Live-Podcasts unter anderem über Crime und Comedy, Sex und Satire, Gaming und Politik.
In sechs verschiedenen Locations und vor bis zu 600 Zuschauer:innen talken unter anderem 1LIVE Bratwurst und Baklava , COSMO Machiavelli und Mord auf Ex .
Außerdem mit dabei sind 1,5 Grad – der Klimapodcast mit Luisa Neubauer , Edeltalk , schwanz und ehrlich , Frauenqu
Michael Weiland (55) ist seit dem 15. Juni 2022 neuer Pressesprecher der Audiotainment Südwest, der Audiotainment Südwest Media, sowie der Sender RPR1, RADIO REGENBOGEN, REGENBOGEN ZWEI und big FM.
"Wir freuen uns, mit Michael Weiland einen sehr erfahrenen Kommunikator an unserer Seite zu wissen. Er wird unseren Change-Prozess aktiv mitgestalten", so Kai Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Audiotainment Südwest.
DAB+ bedeutendster digitaler Ausspielweg für Radio
Neue Funkanalyse Bayern Hörfunk 2022 bestätigt: Die Zukunft gehört DAB+
DAB+ ist weiter auf Erfolgskurs: Mittlerweile haben 44 Prozent der Bevölkerung in Bayern Zugang zu DAB+. Und: Jede und jeder Dritte, die von Montag bis Freitag im Durchschnitt täglich das Radio einschalten, hören auch terrestrisch Digitalradio. Das sind täglich gut drei Millionen DAB+-Hörerinnen und -Hörer, also rund 15
Die ehemalige EKD-Vorsitzende und Bischöfin von Hannover Margot Käßmann hat Bundeskanzler Olaf Scholz und Waffenlieferungen an die Ukraine kritisiert.
Sie sagte am Samstag im rbb24 Inforadio in der Sendung 12:22, der Angriff Russlands auf die Ukraine sei keine Zeitenwende. Es habe vielmehr in den vergangenen Jahren ununterbrochen Kriege gegeben, etwa in Syrien oder Jemen. Wer sich mit den Kriegen in Ex-Jugoslawien beschäftigt habe, habe auch dort gesehen, wie im Krieg im