Radio in Deutschland wird 100. Am 29. Oktober 1923 ging die erste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus über den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten. DAB+, der Radiostandard von heute, setzt die erfolgreiche Tradition fort. Mit dem Themenschwerpunkt „100 Jahre Radio“ startet eine große Verlosungsaktion von DAB+ Geräten in den Hörfunkprogrammen der ARD.
Digitalradio DAB+ soll Leben retten: Am 14. September, dem nächsten bundesweiten Warntag, wird Digitalradio DAB+ wieder eine wichtige Komponente im sogenannten Warn-Mix sein, neben Cell Broadcast, Sirenen und weiteren Warnmitteln. Basisfunktionen der DAB+ Warndienste sind bereits mehrfach erfolgreich getestet worden.
Die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, Privatsender, Hersteller, Netzbetreiber und Landesmedienanstalten haben sich zum Ziel gesetzt,
Der Adapter bietet jetzt einen optischen Ausgang für höchste digitale Übertragungsqualität sowie drahtlose Musik-Sendefunktion für die perfekte Ergänzung von Stereo- sowie Heimkinoanlagen
DAB+ Radio hat seinen Erfolgskurs auch in der ersten Jahreshälfte 2023 fortgesetzt. Die Nutzung von DAB+ Programmen wächst, während regional und überregional der Netzausbau fortgesetzt wird. Sendestarts in Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein bringen mehr Auswahl für Hörerinnen und Hörer.
[München] Das Regionalnetz „Oberbayern Süd“ erhält mit Inntal Ebbs einen neuen Standort und damit eine Erweiterung des Sendegebietes für DAB+. Der Sender ist bereits der zwölfte Standort im Kanal 7A und verbessert den digitalen Radioempfang vor allem im südlichen Teil des Landkreises Rosenheim. Der Sender arbeitet mit einer Leistung von 3,9 kW ERP. Netzbetreiber des Regionalnetzes ist die Bayern Digital Radio GmbH.
Mit dem Sender Inntal Ebbs wird in den
Autofahrerinnen und Autofahrer hören unterwegs am liebsten Radio. Das klassische lineare Medium wird häufiger genutzt als andere Audioinhalte, so eine gemeinsame Studie von WorldDAB und Edison Research. 91 Prozent der Autokäufer erwarten, dass ein Radio zur Standardausstattung ihres nächsten Fahrzeugs gehört.
86 Prozent der Nutzer oder zukünftigen Autokäufer haben in der letzten Woche DAB/DAB+ oder UKW-Radio im Fahrzeug gehört. Besonders gefragt sind Nach
Als erstes Land der Welt hatte Norwegen die nationale UKW-Radioverbreitung Ende 2017 eingestellt. Studien zur Mediennutzung und insbesondere zum Radiokonsum zeichnen ein sehr positives Bild der digitalen Transformation: 72 Prozent der norwegischen Haushalte verfügen über mindestens ein DAB+ Radio; 99 Prozent der Norweger haben Zugang zu digitalem Radio (DAB+ und IP). Nationales Radio wird zu 97 Prozent digital gehört. Die verbleibenden 3 Prozent entfallen auf kleine Lokalradios, d
DAB+ gehört zu den eindeutigen Gewinnern der aktuellen Radio-Reichweitenstudie ma 2023 Audio I. Die Verbreitung über DAB+ nimmt weiter an Bedeutung zu, während Online-Audio leicht verliert.
DAB+ wird im sogenannten Weitesten Hörerkreis (WHK) von 28,5 Prozent der Bevölkerung (ma 2022 Audio II: 27,0 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 32,0 Prozent – ma 2022 Audio II: 30,1 Prozent).
Am 13. Februar feiert die UNESCO den Welttag des Radios. Das Datum geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946. Radio ist das Informationsmedium, das weltweit die meisten Menschen erreicht. Sie schätzen es als verlässliche Quelle für relevante, zuverlässige Nachrichten, auch in Krisenzeiten. Die regional und überregional ausgestrahlten Informationsprogramme der ARD sowie das nationale Programm Deutschlandfunk haben daran einen ma&s