Am 1. Mai ist es 20 Jahre her, dass Polen zusammen mit neun weiteren osteuropäischen Ländern der Europäischen Union beigetreten ist. Diesem Jubiläum der EU-Osterweiterung, das am Jahrestag in Frankfurt (Oder) und Slubice begangen wird, widmet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) einen Schwerpunkt in seinem Programm.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, ihr polnischer Amtskollege Radoslaw Sikorski und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke werden am 1.
Der Südwestrundfunk (SWR) beteiligt sich am Louis Braille Festival 2024 (https://www.dbsv.org/aktuell/louis-braille-festival-2024-blick-ins-programm.html), das vom 3. bis 5. Mai stattfindet, mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm sowie kostenlosen barrierefreien Besucherführungen durch das SWR Funkhaus. Bei dem europaweit größten Festival für die Begegnung von blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen werden Barrierefreiheit und Inklusion großg
Anna Engelke (54) übernimmt zum 1. Juli die Leitung der Gemeinschaftsredaktion Radio im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Die Intendantinnen und Intendanten der ARD stimmten auf ihrer Sitzung in Leipzig einem entsprechenden Vorschlag von SWR und rbb zu. Anna Engelke folgt auf Martin Ganslmeier, der künftig das ARD-Hörfunkstudio in New York leitet.
Anna Engelke: "Ich freue mich auf die großartigen Kolleginnen und Kollegen im ARD-Hauptstadtstudio. Für mich ein Ort wie
"Mitreden! Deutschland diskutiert" ist das neue, deutschlandweite Debattenformat der ARD Inforadios. Es ist die erste bundesweite Sendung der Informationsprogramme, in der die Perspektiven und Meinungen, Erfahrungen und Fragen des Publikums im Mittelpunkt stehen. Immer montags und donnerstags sind Hörerinnen und Hörer eingeladen, live über Themen zu diskutieren, die das Land bewegen – von 20.15 Uhr bis 22.00 Uhr. Anruferinnen und Anrufer können sich einbringen in da
Einen Thriller im Hafenmilieu Mecklenburg-Vorpommerns, der die Komplexität aktueller ostdeutscher Identität einfängt, wollten Lars Werner und Marcel Raabe schreiben. Zwei junge Autoren aus Sachsen, die finden: Die DDR-Nachwendegeschichte wird zu häufig als Opfergeschichte erzählt: "Wir wollten von Leuten erzählen, die widerständig sind, aber keine Wutbürger, Leute, die sich in Nischen ihre Strukturen aufgebaut haben, die nicht immer sauber bleiben. Le
Die WDR-Radioprogramme WDR 3 und WDR 5 stärken ihr Tagesprogramm, um zukünftig noch mehr Menschen zu erreichen. Dazu konzentriert das Programm seine Ressourcen auf die am stärksten genutzten Zeiten am Tag, vor allem am frühen Morgen und Vormittag. Zudem wird es neue Angebote im Digitalen geben. Die meisten Änderungen sollen bei WDR 5 zum 19. August 2024 umgesetzt werden, bei WDR 3 zum 23. September 2024.
Die Änderungen sind Teil der ARD-Reformen: Mit gemeinsamen Pr
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Kurt-Magnus-Preis 2024 stehen fest: Den ersten Preis erhält Ann-Kathrin Wetter (BR), mit dem zweiten Preis wird Leo Braun (SWR) ausgezeichnet, der dritte Preis geht an Isabel Scholz (NDR). Bei der Preisverleihung am Mittwoch, 17. April, wurden die Nachwuchstalente des ARD-Hörfunkjournalismus im Funkhaus des Hessischen Rundfunks (hr) ausgezeichnet.
Mit dem Kurt-Magnus-Preis werden medienübergreifend arbeitende ARD-Journalistinnen und Journaliste
NDR Redakteurin Isabel Scholz ist am Mittwoch, 17. April, in Frankfurt am Main mit einem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Nachwuchsförderpreis der ARD für junge Radiojournalistinnen und -journalisten.
Ausgezeichnet hat die Jury Isabel Scholz vor allem für die Aktion "Lasst uns Leben retten", die sie für N-JOY, die junge Medienmarke des NDR, geplant und umgesetzt hat. Ziel der Aktion ist es, alle Menschen im Norden in
Am Mittwoch, 17. April 2024, nimmt der NDR den DAB+ Sender Karenz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern offiziell in Betrieb. Dieser ist auf Kanal 12B (225,648 MHz) zu empfangen.
Der Sender versorgt die Region zwischen Ludwigslust und Elbe. Die Radiohörerinnen und -hörer können dort nun nicht nur von der gesteigerten Klangqualität und Stabilität des DAB+ Empfangs profitieren, sondern auch von der vielfach gewünschten Versorgung mit NDR 1 Radio
Kurz vor dem 80. Geburtstag von Dennis Russell Davies haben der Chefdirigent des MDR-Sinfonieorchesters und der MDR eine Fortsetzung der sehr erfolgreichen Zusammenarbeit vereinbart. Der Vertrag von Davies, der seit Herbst 2020 das künstlerische Profil des MDR-Sinfonieorchesters prägt, wurde bis zum Ende der Saison 2026/27 verlängert.
Dennis Russell Davies, 1944 in Ohio geboren, hat im Laufe seiner Karriere die renommiertesten Orchester Nordamerikas sowie Europas dirigiert und ga