„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

MDR KULTUR und MDR KLASSIK starten im Sommer eine ganz besondere Gemeinwohlaktion: Zusammen wollen sie Kulturinitiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren, die sonst nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Als Dank für ihre gemeinschaftsstiftende Arbeit singt der international renommierte MDR-Rundfunkchor zwischen dem 23. und 25. August für und mit den engagierten Menschen vor Ort. Für die Radiokampagne „Sommergesang“ können sich ab sofor

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

MDR KULTUR und MDR KLASSIK starten im Sommer eine ganz besondere Gemeinwohlaktion: Zusammen wollen sie Kulturinitiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren, die sonst nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Als Dank für ihre gemeinschaftsstiftende Arbeit singt der international renommierte MDR-Rundfunkchor zwischen dem 23. und 25. August für und mit den engagierten Menschen vor Ort. Für die Radiokampagne „Sommergesang“ können sich ab sofor

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

MDR KULTUR und MDR KLASSIK starten im Sommer eine ganz besondere Gemeinwohlaktion: Zusammen wollen sie Kulturinitiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren, die sonst nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Als Dank für ihre gemeinschaftsstiftende Arbeit singt der international renommierte MDR-Rundfunkchor zwischen dem 23. und 25. August für und mit den engagierten Menschen vor Ort. Für die Radiokampagne „Sommergesang“ können sich ab sofor

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

MDR KULTUR und MDR KLASSIK starten im Sommer eine ganz besondere Gemeinwohlaktion: Zusammen wollen sie Kulturinitiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren, die sonst nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Als Dank für ihre gemeinschaftsstiftende Arbeit singt der international renommierte MDR-Rundfunkchor zwischen dem 23. und 25. August für und mit den engagierten Menschen vor Ort. Für die Radiokampagne „Sommergesang“ können sich ab sofor

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

„Sommergesang“: MDR-Rundfunkchor singt für und mit den Kulturkreativen

MDR KULTUR und MDR KLASSIK starten im Sommer eine ganz besondere Gemeinwohlaktion: Zusammen wollen sie Kulturinitiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren, die sonst nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Als Dank für ihre gemeinschaftsstiftende Arbeit singt der international renommierte MDR-Rundfunkchor zwischen dem 23. und 25. August für und mit den engagierten Menschen vor Ort. Für die Radiokampagne „Sommergesang“ können sich ab sofor

Kindheit ohne Liebe – Fernsehkoch Johann Lafer wollte Priester werden

Kindheit ohne Liebe – Fernsehkoch Johann Lafer wollte Priester werden

Sterne- und Fernsehkoch Johann Lafer, bekannt aus vielen Kochshows sowie als Bestsellerautor, wechselt ins Schauspielfach. Lafer spielt ab dem. 29.5. eine Gastrolle als Chefkoch in der erfolgreichen ARD-Telenovela "Rote Rosen". Wie könnte es anders sein, er spielt den Chefkoch.

In der Sendung 100% Promi von rbb88.8, der Landeswelle des rbb, gab Lafer zu:

"Als sie mich fragten, ob ich mitspielen wolle, dachte ich erst, es sei "versteckte Kamera", aber dann habe i

UKW – Sender Langenberg wird am 04. Juni kurzfristig abgeschaltet

UKW – Sender Langenberg wird am 04. Juni kurzfristig abgeschaltet

Aufgrund von Wartungsarbeiten am Sender Langenberg wird am 04. Juni in der Zeit von 20:05 Uhr bis 22:05 Uhr der UKW-Empfang in den Gebieten Rhein Ruhr und Köln/Bonn kurzzeitig unterbrochen sein.

Betroffen sind folgende Kanäle und Programme:

UKW

1Live (106,7 MHz)

WDR 2 (99,2 MHz)

WDR 3 (95,1 MHz)

WDR 4 (101,3 MHz)

WDR 5 (88,8 MHz)

Cosmo (103,3 MHz)

DLF Kultur (96,5 MHz)

Standort Bonn

DLF Kultur (98,9 MHz)

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 / 220 7100
Email: kommu

Zuhören und diskutieren: rbb-Dialogwoche geht in die zweite Runde

Zuhören und diskutieren: rbb-Dialogwoche geht in die zweite Runde

"rbb im Dialog – Lasst uns übers Programm reden" – mit dieser Einladung geht der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) auch 2024 wieder eine Woche lang mit mehr als 20 besonderen Angeboten und Aktionen in den intensiven Austausch mit seinen Zuhörer:innen, Nutzer:innen und Zuschauer:innen. Sie erleben in der Dialogwoche vom 10. bis 16 Juni live, wie Programm entsteht und Macher:innen sowie Programmverantwortliche stehen für ihre Fragen, Gespräche und ihr Feedback bereit.

103. Deutscher Katholikentag in Erfurt: MDR begleitet Veranstaltungen umfangreich im Programm

103. Deutscher Katholikentag in Erfurt: MDR begleitet Veranstaltungen umfangreich im Programm

Vom 29. Mai bis 2. Juni findet in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag statt. Neben Gottesdiensten erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl an kulturellen und musikalischen Veranstaltungen, Diskussionsrunden und ein Abschlussfest am Samstagabend auf dem Domplatz. Der MDR begleitet die Tage umfangreich in seinen Programm-Angeboten über alle Ausspielwege. Gebündelt werden Themen sowie Audio- und Bewegtbildangebote aller Redaktionen unter www.mdr.de/katholikentag.

Der Kat

Kampagne: Deutschland, du bist besser als du denkst / Die deutsche Radiolandschaft sendet mit dieser Aktion gemeinsam an 53 Millionen tägliche Hörer:innen einen Impuls für einen neuen Optimismus

Kampagne: Deutschland, du bist besser als du denkst / Die deutsche Radiolandschaft sendet mit dieser Aktion gemeinsam an 53 Millionen tägliche Hörer:innen einen Impuls für einen neuen Optimismus

Die gesellschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Eine Polarisierung der Diskurse ist zu verzeichnen, was sich auch in einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft widerspiegelt. Zudem gibt es einen erstarkenden Rechtspopulismus. Die zunehmend negative Wahrnehmung der gesellschaftlichen Lage wird durch die mediale Präsenz negativer Schlagzeilen verstärkt.

Die neue Kampagne der Radiozentrale auf Initiative privater und öffentlich-rechtlicher Radiosender setzt genau an dies