Eine halbe Million Kinder und Jugendliche waren in der DDR in Heimen untergebracht. Laut einer Studie unter Federführung der Universität Leipzig hat fast die Hälfte von ihnen im Heim physische Gewalt erfahren, 41 Prozent der Befragten sprechen von sexualisierter Gewalt. Darum geht es auch in Grit Poppes erstem Krimi "Rabenkinder", den der NDR zum 35. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November als Hörspiel umgesetzt hat (Bearbeitung: Irene Schuck).
Radiozentrale besetzt zwei Positionen in der Kommunikation neu
Die Radiozentrale verstärkt das Team im Bereich Kommunikation. Als Referentin Kommunikation & Projektmanagement verbindet Natalia Duda die übergreifende Gattungskommunikation an der Schnittstelle Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Katharina Wöstemeyer folgt auf Jasmin Müller und ist als neue Managerin für den Bereich der Marketingkommunikation verantwortlich. Die zwei neuen Personalien haben das Z
Nahezu 8.000 Besucher:innen bei den Donaueschinger Musiktagen 2024 / Auslastung bei über 90 Prozent / Sara Glojnaric erhält Orchesterpreis des SWR Symphonieorchesters
Unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni hat das SWR Symphonieorchester am Sonntag, 20. Oktober, die Donaueschinger Musiktage 2024 beendet. Auf dem Programm des Abschlusskonzerts standen neue Werke von Francisco Alvarado, Sara Glojnaric und Chaya Czernowin.
Orchesterpreis des SWR Symphonieorchesters an Sara Sara Glojnari
Mit Blick auf die Anhörung zu den Reformplänen der Länder haben die ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz und die Spitzen der ZDF-Gremien bei ihrem jährlichen Treffen erklärt, welche Erwartungen sie an die Ministerpräsidentenkonferenz haben.
In Zeiten von zunehmender Verunsicherung in der Gesellschaft und Desinformation kommt dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk für den demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt eine höhere Bedeutung denn je zu.
Wie der Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks in seiner Sitzung am 18. Oktober bestätigt hat, wird Samuel Jackisch crossmedialer ARD-Korrespondent im ARD-Studio Washington und übernimmt zum 1. März 2025 die stellvertretende Studioleitung.
Andreas Cichowicz, NDR Chefredakteur: "Mit Samuel Jackisch schicken wir einen erfahrenen Kollegen nach Washington, der zugleich einen frischen Blick mitbringt. Durch seine früheren Tätigkeiten als Korrespondent in Washington
Brandenburg – ein Land voller Menschen, die zupacken, die mit Herz und Seele dabei sind. Heimat, in dem die Gemeinschaft zählt, in dem sich viele engagieren – leise, oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Über 800.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger investieren ihre Zeit, ihre Kraft und ihr Herzblut in das Ehrenamt! Das ist ein Engagement, auf das alle stolz sein können!
Und genau deswegen heißt es jetzt wieder "Danke!" – für all diese großen und klei
Es gibt Momente im Leben, die verändern alles. Manchmal passiert das mit einem Knall und radikal. Manchmal leiten kleine Impulse eine neue Phase ein, nach der nichts mehr so ist wie vorher. Was wäre gewesen, wenn man an einer bestimmten Stelle im Leben anders reagiert, anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war, nie begegnet wäre? Im neuen, zehnteiligen Podcast "Alles anders – Was mein Leben verändert hat" von radio3 vom rbb spricht Journa
Die Preisträgerin und Preisträger des "Salzburger Stiers 2025", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum, stehen fest. Eine deutsche Jury zeichnet den Niederrheiner Stand-up Comedian und Kabarettisten Till Reiners, Jahrgang 1985, aus. Der Preis der Schweizer Jury geht an die Slam-Poetin und Autorin Lisa Christ, Jahrgang 1991 aus Olten. Und für Österreich erhält der Comedian und Parodist Alex Kristan, Jahrgang 1972, die beg
Der Unternehmenssprecher des Jahres 2024 heißt Sebastian Rudolph. Der Kommunikationschef von Volkswagen und Porsche erhielt bei der 22. Auflage der Umfrage der Fachzeitschrift "Wirtschaftsjournalist:in" die beste Bewertung.
Nach längerer Zeit liegt damit wieder ein Vertreter der deutschen Automobilbranche im Ranking an der Spitze. Das ist allerdings nur bedingt eine Überraschung, der 47-Jährige war in den vergangenen Jahren mehr oder weniger Dauergast in den Top-
– Bundeskanzler Olaf Scholz: "Unabhängige und vielfältige Medienangebote sind wie die Meinungsfreiheit Grundlage für einen demokratischen Diskurs – und damit für unsere Demokratie."
– Ministerpräsident Alexander Schweitzer: "Die duale Medienordnung garantiert eine vielfältige Medienlandschaft und Meinungspluralismus, die unabdingbar für unsere demokratische Gesellschaft sind."
– VAUNET: "Medienvielfalt muss aktiv gesichert werden&