Roland Weißmann ist Medienmanager des Jahres in Österreich

Roland Weißmann ist Medienmanager des Jahres in Österreich

"Österreichs Journalist:in" zeichnet Roland Weißmann als "Medienmanager des Jahres" aus. "Der Generaldirektor des ORF steuert das größte Medienunternehmen des Landes geschickt durch die Untiefen zwischen Politik und Konkurrenz", begründet Georg Taitl, Chefredakteur und Herausgeber von "Österreichs Journalist:in", die diesjährige Wahl.

10 Punkte, die für Roland Weißmann sprechen

1. Durch seine gleichrangige

Weihnachten mit Sträter und Schubert

Weihnachten mit Sträter und Schubert

Weihnachtsshow mit Torsten Sträter und Olaf Schubert

Gäste: Dunja Hayali, Laura Karasek und Sasha

WDR Fernsehen, Donnerstag, 19. Dezember, 20:15 – 21:45 Uhr

MDR Fernsehen, Samstag, 21. Dezember, 22:30 – 0:00 Uhr

Online first in der ARD Mediathek ab dem 16.12.2024.

In den Düsseldorfer Rheinterrassen stimmen uns Torsten Sträter und Olaf Schubert in gemütlicher Atmosphäre und mit ihren Talkgästen auf Weihnachten ein: Journalistin Dunja Hayali, Mod

Mitmach-Aktion: NDR Kultur sucht „Legenden von nebenan“

Mitmach-Aktion: NDR Kultur sucht „Legenden von nebenan“

Wem würden Sie an Ihrem Wohnort ein Denkmal setzen? NDR Kultur sucht "Legenden von nebenan": Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für Gemeinschaft, Kultur, Freiheit oder Menschlichkeit in norddeutschen Dörfern, Gemeinden oder Städten engagieren bzw. engagiert haben. Und die die Menschen vor Ort nachhaltig inspirieren.

Diese "Legenden von nebenan" möchte NDR Kultur ins Rampenlicht stellen – und ruft sein Publikum in Fernsehen, Radio un

WDR 2 und WDR 4: mehr Informationen aus der Region und neue digitale Angebote

WDR 2 und WDR 4: mehr Informationen aus der Region und neue digitale Angebote

Die Kräfte bündeln und noch mehr Menschen hochwertige Angebote machen – das ist das Ziel hinter den Änderungen im Programm der Radiosender WDR 2 und WDR 4. Für die Hörerinnen und Hörer wird dafür das Kernprogramm am Morgen und über den Tag mit Informationen aus der Region sowie neuen Digitalangeboten gestärkt, während in den Abendstunden bereits früher eine live moderierte, gemeinsame Sendung der ARD-Popwellen laufen wird.

Mehr aktuel

Stefanie Drinhausen wird neue Verwaltungsdirektorin des WDR

Stefanie Drinhausen wird neue Verwaltungsdirektorin des WDR

Neue Leiterin der WDR-Verwaltungsdirektion wird Stefanie Drinhausen. Der Rundfunkrat bestätigte in seiner Sitzung am Dienstag (29.10.2024) einen entsprechenden Vorschlag von Intendant Tom Buhrow.

Stefanie Drinhausen (54), derzeit Finanzchefin des WDR, bekam 44 von 48 abgegebenen Stimmen. Sie folgt zum 1. Januar 2025 Dr. Katrin Vernau nach, die dann planmäßig ihr Amt als neue Intendantin des WDR antritt. Die Position an der Spitze der WDR-Verwaltungsdirektion war zuvor öffen

Österreich: Ein Jahrhundert Rundfunk – Stationen einer bewegten Geschichte

Österreich: Ein Jahrhundert Rundfunk – Stationen einer bewegten Geschichte

Seit einem Jahrhundert spielt der Rundfunk in Österreich eine prägende Rolle in der Medienlandschaft und spiegelt technische Innovationen, politische Veränderungen und kulturelle Entwicklungen wider. Wie in anderen Ländern hat er sich stetig weiterentwickelt und steht heute im Spannungsfeld zwischen klassischen Radio- und Fernsehformaten und den Anforderungen der digitalen Ära.

Erste Schritte: Die 1920er Jahre

Der österreichische Rundfunk begann 1924 offiziell, al

Statement des ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke zur Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig

Statement des ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke zur Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig

Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk betreffen, sagt der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke:

"Die ARD hat das gleiche Ziel wie die Länder: den öffentlich-rechtlichen Rundfunk effizient, modern und vor allem zukunftsfest aufzustellen. Teile des Reformstaatsvertrags gehen in die richtige Richtung, doch manche Regelung stellt uns vor Herausforderungen. Aber wir packen das an. Es wäre hilfreich gewesen,

MDR präsentiert sich als starker Partner für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

MDR präsentiert sich als starker Partner für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Mit einer großangelegten Programmoffensive sowie Dialog- und Kulturangeboten wird der MDR ganzjährig das europäische Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz begleiten. Anlässlich des heutigen Pressetags (25. Oktober) zum bevorstehenden Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 präsentierte auch der MDR seine Programmhighlights. Neben Dokumentationen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt will der MDR nahbar mit der Stadtbevölkerung und deren Besucherinnen und Besuchern ins Gespr

COSMO Machiavelli goes USA: Der Rap & Politik-Podcast rund um die US-Wahlen

COSMO Machiavelli goes USA: Der Rap & Politik-Podcast rund um die US-Wahlen

Seit mehr als sechs Jahren sprechen und streiten die beiden WDR-Journalisten Jan Kawelke (Musikjournalist, COSMO-Moderator) und Vassili Golod (Politikjournalist, ARD-Ukraine-Korrespondent) über die Liebesbeziehung zwischen Rap und Politik. Jetzt reisen sie mit ihrem preisgekrönten Podcast COSMO Machiavelli rund um die richtungsweisenden US-Wahlen in die Heimat des Hip-Hop.

Zum Auftakt geht es mitten in der heißen Wahlkampfphase nach Los Angeles, der Hip-Hop-Hochburg an der Westk

WDR 4 lädt ein zum Krimi-Rätsel mit Bastian Pastewka

WDR 4 lädt ein zum Krimi-Rätsel mit Bastian Pastewka

Ein Abend voller Spannung und Rätselspaß erwartet die Hörerinnen und Hörer von WDR 4 am 31. Oktober um 18 Uhr. Hörspiel-Liebhaber Bastian Pastewka präsentiert einen echten Krimi-Klassiker aus dem WDR-Archiv: „Inspektor Hornleigh auf der Spur: Der Tod greift ein“ aus dem Jahr 1963 – und das live im Radio.

„In unserem Krimirätsel geht es auch um den nostalgischen Charme dieser 1963er-Produktion, die 60 Jahre nicht wiederholt worden ist.