Die Themen Integration und Migration über alle
Programmgenres hinweg und in der gesamten ZDF-Programmfamilie
aufzugreifen, gehöre zum öffentlich-rechtlichen Selbstverständnis des
ZDF, betonte Intendant Markus Schächter vor dem Fernsehrat in Mainz
in einer Zwischenbilanz. Der Sender mache Lebenswege von Menschen
verschiedener Herkunft oder unterschiedlicher Glaubensbekenntnisse
zum Gegenstand fiktionaler Programme wie auch der aktuellen und
dokumentarischen Berichte
Der Haushaltsplan 2011 steht für das wichtigste
finanzielle Ziel, die Gebührenperiode ausgeglichen abzuschließen,
sagte ZDF-Intendant Markus Schächter. Zugleich gehe es darum, in
einem hart umkämpften Medien-Umfeld ein vielfältiges und hochwertiges
Programm anzubieten. Die strategische Weiterentwicklung des
Hauptprogramms wie auch der drei digitalen Ergänzungskanäle muss
ebenfalls bewältigt werden.
Im ZDF übernehmen immer mehr Frauen
Leitungspositionen. Das teilte ZDF-Intendant Markus Schächter bei der
Beratung des Erfahrungsberichts der ZDF-Gleichstellungsbeauftragten
Marita Lewening im ZDF-Fernsehrat mit. Aktuell liege der Anteil an
Frauen in Leitungsfunktionen bei 33,8 Prozent (Vorjahr 32,8 Prozent).
Diese Tendenz werde sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen,
sagte Schächter. Dafür spreche die Altersstruktur im ZDF: In den
kommenden Jahren würden weit
Das ZDF bekennt sich weiter zur Bundes- und
regionalen Filmförderung. "Angesichts knapper werdender
Haushaltsmittel muss dabei allerdings mit der Vergabe von
Fördermitteln verstärkt auf die Sicherung der programmlichen Aufgaben
des ZDF geachtet werden", sagte Intendant Markus Schächter vor dem
ZDF-Fernsehrat in Mainz in seinem Bericht zur Filmförderpolitik des
Senders.
Trotz des eingeschränkten finanziellen Spielraums habe sich das
ZDF entschloss
Das ZDF setzt in seinen Programmen verstärkt auf
hochwertige Dokumentationen. "Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
spielen die dokumentarischen Genres eine wichtige Rolle. Sie sind
besonders geeignet, tatsächliche Geschehnisse für den Zuschauer
begreifbar und nacherlebbar zu machen", sagte Intendant Markus
Schächter in der Sitzung des ZDF-Fernsehrats am Freitag in Mainz. Die
ZDF-Redaktionen setzten dabei richtungweisende Trends auf dem
nationalen wie inte
ZDF-Intendant Markus Schächter hat dem
ZDF-Fernsehrat die geplante Schemamodifikation am Freitag in Mainz
erläutert. Im Zentrum stehen ein neuer Schwerpunkt politischer
Information am Mittwochabend, ein attraktiver Primetime-Platz für
Kino und Fernsehfilm am Donnerstag und die Kombination von
Wissensprogrammen am frühen Sonntagabend. Die Änderungen innerhalb
des Schemas werden zum 1. April 2011 umgesetzt und sollen mit
gebündelten Informations- und Unterhaltu
20 Jahre nach seiner Gründung geht der
deutsch-französische Kultursender ARTE neue Wege. Das kündigte
ZDF-Intendant Markus Schächter bei der Sitzung des ZDF-Fernsehrates
in Mainz an: "ARTE ist in den 20 Jahren seines Bestehens zu einer
weithin anerkannten Marke geworden, die für Kultur, Kreativität und
Qualitätsfernsehen steht. Wir werden diese Marke weiter profilieren,
und das auch im Bereich der neuen Medien."
"Schon nach einem Jahr hat sich ZDFneo zu einem
auffälligen Innovationsmotor im deutschen Fernsehen entwickelt."
Dieses Fazit zog ZDF-Intendant Markus Schächter in einer ersten
Bilanz des neu formierten Spartenkanals vor dem ZDF-Fernsehrat in
Mainz. In Rekordzeit sei es ZDFneo gelungen, ein "ansprechendes,
hochwertiges und experimentierfreudiges Programmangebot für jüngere
Zuschauer zu etablieren". Seit dem Sendestart vor gut einem Jahr hat
ZDFneo s
Freud und Leid eines Finanzministers – Das Krisenjahr 2010
Für Wolfgang Schäuble verlief das zu Ende gehende Jahr 2010 wohl
nicht so recht nach Wunsch. Die Kassen des Landes sind leer. Zur
Bewältigung der Finanzkrise müssen Rekordschulden aufgenommen werden.
Trotz allem nervt Koalitionspartner FDP immer weiter mit der
Forderung nach Steuersenkungen. Der Euro gerät unter Druck, Schäuble
aber fehlt auf entscheidenden Rettungssitzungen, weil er wo
Bis er in Rente geht, hat "Volle-Kanne"-Besserwisser
Florian Weiß noch über 30 Jahre Zeit. Die Frage, wie es sich anfühlt,
alt zu sein, hat ihn trotzdem umgetrieben. Eine Woche lang hat sich
Florian Weiß im Pflegeheim Elisabethenhaus in Ulm einquartiert – und
vom Sturztraining bis zum Tischkegeln alle Aktivitäten mitgemacht.
Seine Reportage-Reihe ist von Montag, 13., bis Freitag, 17. Dezember
2010, von 9.05 Uhr an im ZDF-Magazin "Volle Kanne – Servic