Das Erste / „Menschen bei Maischberger“ am Dienstag, 15. März 2011, 22.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

"Deutsche Arbeitnehmer: Verwöhnt oder versklavt?"

Norbert Blüm (Ex-Bundesarbeitsminister)
Heather de Lisle (Journalistin und TV-Moderatorin)
Helmut Naujoks (Rechtsanwalt)
Christina Frank (Gewerkschaftssekretärin)
Tina Voß (Zeitarbeits-Unternehmerin)

Norbert Blüm
In seinem neuen Buch "Ehrliche Arbeit" rechnet der frühere
Bundesminister mit der modernen Arbeitswelt ab. Es sei kein Wunder,
dass psychische Erkrankungen am Arbeitsp

Das Erste / ANNE WILL am 13. März 2011: Das Biosprit-Debakel – was hat die Politik da verzapft?

"Das Biosprit-Debakel – was hat die Politik da
verzapft?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 13. März 2011,
um 21.45 Uhr im Ersten.

Die Bundesregierung hat den Biosprit "E 10" an die Tankstellen
gebracht – und keiner will ihn haben. Die Verbraucher wissen nicht,
ob ihr Wagen das neue Benzingemisch verträgt, fühlen sich ungenügend
beraten und sind sauer, weil ihnen als Alternative nur wesentlich
teurer Sprit angeboten wird. Laut aktuellem

„Jahre, die mein Leben reich gemacht haben“ / ZDFinfokanal porträtiert Marianne Birthler

Am Montag, 14. März 2011, übergibt Marianne Birthler
als Beauftragte der Stasi-Unterlagen ihr Amt offiziell an Roland
Jahn. Aus diesem Anlass sendet der ZDFinfokanal im Rahmen der Sendung
"DAS Thema" um 17.02, 19.45 und 0.15 Uhr "Die Behörde und ich –
Marianne Birthler im Porträt".

Vor dieser Amtsübergabe hat Marianne Birthler als Chefin der
Stasi-Unterlagen-Behörde ihren letzten Tätigkeitsbericht vorgelegt.
Von den Unterlagen des DD

„Großfamilie ahoi!“ / ZDF-Dokumentation über den Alltag einer Rheinschiffer-Familie mit neun Kindern

Vom Alltag einer elfköpfigen Binnenschiffer-Familie,
die durch den Tankerunfall an der Loreley in eine Existenz bedrohende
wirtschaftliche Lage geriet, erzählt die ZDF-Dokumentation
"Großfamilie ahoi!" am Dienstag, 15. März 2011, 22.15 Uhr. Autorin
Sibylle Trost hat die Familie Mnich, deren Leben sich seit 33 Jahren
an Bord eines Frachtschiffes abspielt, in der schwierigsten Phase
ihres Berufslebens mit der Kamera begleitet. Das ZDF zeigt den Film
in seiner Re

„Beckmann“
am Montag, 14. März 2011, im Ersten, um 22.45 Uhr

Das Thema: Ein Leben im Schatten der RAF

Die Gäste:

Corinna Ponto (Tochter des von der RAF ermordeten Jürgen Ponto)
und Julia Albrecht (Schwester der früheren RAF-Terroristin Susanne
Albrecht) Prof. Michael Buback (Chemiker und Sohn des von der RAF
ermordeten Siegfried Buback) Jörg Schleyer (jüngster Sohn von Hanns
Martin Schleyer, der 1977 Opfer der RAF wurde) Andres Veiel
(Regisseur und Psychologe)

Corinna Ponto und Julia Albrecht

Am 30. Juli 1977

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 13. März 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Guttenberg, E10-Sprit und andere Pannen: Bundespolitische
Stolpersteine vor den Landtagswahlen
Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich als Verteidigungsminister
abmelden müssen, die Bundesminister Norbert Röttgen, Rainer Brüderle
und Ilse Aigner machten bei der Einführung des E10-Sprits auch nicht
die allerbeste Figur – welche Auswirkungen hat die Unruhe im
bundespolitischen Betriebssystem auf die anstehenden Landtagswahlen?
Wie gehen die Kandidaten vor Or

„Aktenzeichen XY… ungelöst – Spezial: Wo ist mein Kind?“ / Rudi Cerne fahndet nach vermissten Kindern – Brigitta Sirny-Kampusch zu Gast im ZDF-Studio

Es ist mit das Schlimmste, das einer Familie
passieren kann: Das eigene Kind verschwindet spurlos. Allein in
Deutschland sind 1700 dieser Fälle aktenkundig. Vier davon stellt
Rudi Cerne in einer Sonderausgabe von "Aktenzeichen XY…ungelöst"
unter dem Titel "Wo ist mein Kind?" am Mittwoch, 30. März 2011, 20.15
Uhr, vor und bittet die Zuschauer um sachdienliche Hinweise.

Katrin Konert, ein 15-jähriges Mädchen aus Niedersachsen, ist seit
dem Neu

Bitte diese Fassung beachten! (Korrektur Darsteller) / Drehstart für Comedy über Gott und die Menschheit / ZDF-Miniserie „Wir sind Gott“ mit Carsten Strauch und Rainer Ewerrien

Jahrtausende glaubte ein Großteil der Menschen an
den einen allmächtigen Gott. Doch die Wahrheit sieht völlig anders
aus: Gott ist weiblich und zu zweit. Inge und Renate heißen die
beiden Damen im besten Alter, die eine schwätzt mit hessischem, die
andere mit sächsischem Dialekt. Aus dieser Ausgangslage machen
Carsten Strauch und Rainer Ewerrien als Inge und Renate für das ZDF
eine sechsteilige Kurzcomedy und widmen sich stets einem großen Thema
d

Das Erste, Sonntag, 13.03.2011, 12.03 – 12.45 Uhr
Presseclub – mit Jörg Schönenborn

Thema:

Streik an der Zapfsäule – Gehört Weizen wirklich in den Tank?

Deutschlands Autofahrer gehen auf Nummer sicher und treten in
einen Käuferstreik. Sie tanken lieber das teurere Super-Plus als den
preiswerteren Biosprit E10. Der angebliche Ökosprit wird von immer
mehr Autofahrern kritisch gesehen. Dabei legte sich
Bundesumweltminister Norbert Röttgen beim eiligst einberufenen
Benzingipfel mächtig ins Zeug, um die Automobilverbände und die
Verbr

Drehstart für ZDF-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ / Aufwändiger Fernsehfilm über den Zweiten Weltkrieg als Porträt einer Generation

Die Dreharbeiten zu dem dreiteiligen ZDF-Fernsehfilm
"Unsere Mütter, unsere Väter" (Arbeitstitel) beginnen am kommenden
Montag, 14. März 2011, in Litauen. Die Handlung reicht vom Sommer
1941 bis zum Sommer 1945 und spielt in Berlin und an
Kriegsschauplätzen im Osten nach dem deutschen Überfall auf die
Sowjetunion. Protagonisten sind fünf Freunde, alle Anfang 20, die
sich seit Kindertagen kennen. Entlang ihrer Lebensgeschichten
entwickelt der Dreiteil