Das Erste, ProSieben und die Popwellen und jungen
Radios der ARD setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit zum Eurovision
Song Contest auch im kommenden Jahr fort. Nach "Unser Star für Oslo"
und "Unser Song für Deutschland" werden im Frühjahr 2012 ein neuer
Künstler und ein neuer Song gesucht, mit denen sich Deutschland beim
Eurovision Song Contest in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan,
präsentieren wird. Produziert wird "Unser Star fü
Die Bundeswehr will für Soldaten im
Afghanistan-Einsatz Helmkameras anschaffen. Oberstleutnant Jörg
Langer bestätigte gegenüber dem Medienmagazin "ZAPP", "dass die
Helmkameras in einem offiziellen Beschaffungsgang sind, das heißt die
Bundeswehr diese Kameras kauft und dann in den Einsatz bringen wird."
Im Interview mit "ZAPP" äußerte der Pressesprecher des
Einsatzführungskommandos außerdem, dass es dabei unter ande
"ttt" kommt am Sonntag, 19. Juni, um 23.00 Uhr vom
Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:
Das Leben und Leiden der Hannelore Kohl
"ttt" über die Biografie "Die Frau an seiner Seite" Sie war die
Frau im Schatten von Helmut Kohl und gab im Oggersheimer Bungalow die
perfekte Hausfrau und Mutter. Doch was verbarg sich hinter ihrem
zunehmend maskenhaften Lächeln? In seiner gerade erschienenen
Biografie "Die Frau an seiner Seite" schil
In der neuen Ausgabe von "TV Noir" am Freitag, 17.
Juni 2011, 23.00 Uhr, in ZDFkultur begrüßt Gastgeber Tex die
bermudische Sängerin Heather Nova und den deutschen Sänger Jonas
David. Heather Nova ist seit den 1990er Jahren eine Lichtgestalt der
weiblichen Singer und Songwriter-Liga. Ihr gefühlvoller Gesang, die
besondere Verbindung von melodiösem Pop-Rock und zerbrechlich
anmutender Lyrik begeistern Musikkritiker und Fans bis heute.
Sie fahren Taxi, helfen danach im Haushalt und
arbeiten anschließend eine Schicht im Supermarkt: Knapp zwei
Millionen Menschen in Deutschland haben neben ihrem Beruf einen oder
mehrere Nebenjobs. In der ZDF.reportage "Arbeit ohne Feierabend –
Wenn ein Job nicht reicht", die am Sonntag, 19. Juni 2011, 18.00 Uhr,
im ZDF zu sehen ist, begleitet Autorin Nina Behlendorf drei
Multijobber durch ihren anstrengenden Alltag.
Nina Behlendorf trifft Katrin R., die als Fußpfleg
6,18 Millionen Zuschauer, das entspricht einem
Markanteil von 21,2 Prozent, schauten am gestrigen Abend den
"Dienstagsfrauen" bei ihrer strapaziösen aber erkenntnisreichen
Pilgertour nach Lourdes zu. Die Verfilmung des gleichnamigen
Bestsellers von Monika Peetz war damit Tagessieger in der Gunst des
Publikums. "Die Dienstagsfrauen" waren im gleichnamigen Film Ulrike
Kriener, Saskia Vester, Inka Friedrich und Nina Hoger. Erstmals seit
30 Jahren wurde es einem Filmt
Starkes Comeback: "Die strengsten Eltern der
Welt" meldeten sich am Dienstagabend mit sehr guten 9,0 Prozent
Marktanteil (14-49 J.) zurück. Insgesamt verfolgten 1,64 Millionen
Zuschauer die Auftaktfolge der neuen Staffel, in der zwei Jugendliche
14 Tage beim Diola-Stamm im Senegal verbrachten. Im Anschluss
erzielte das "K1 Magazin" 7,2 Prozent Marktanteil (14-49 J.).
kabel eins erreichte am Dienstag einen starken Tagesmarktanteil
von 7,1 Prozent.
Ein sinkendes Schiff und eine drohende
Alien-Invasion zogen gestern die TELE 5-Zuschauer in ihren Bann und
sorgten so für den zweitstärksten Tag der Sendergeschichte mit 2,1
Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe 14-49.
Zuvor sorgten die beliebten Serien –Smallville–, –Stargate– und
–Star Trek – Das nächste Jahrhundert– für die zweitbeste Daytime des
Jahres mit 2,7 Prozent.
In der Access-Prime konnte –Star Trek– dann fantastische 4,3 %
Mar
In seiner heutigen Sitzung wählte der Rundfunkrat
Verena Kulenkampff (58) für die Zeit vom 1.5.2012 bis 30.4.2014
erneut als Fernsehdirektorin des WDR. Das Gremium folgte damit dem
Vorschlag von Intendantin Monika Piel. Kulenkampffs derzeitiger
Vertrag endet am 30.4.2012, der neue Vertrag wird auf ihren Wunsch
hin für eine Laufzeit von zwei Jahren abgeschlossen.
Monika Piel: "Verena Kulenkampff hat die Programmangebote des WDR
kreativ und konsequent weiterentwickelt
Der rbb trauert um den renommierten Publizisten
Gerd Krug, der am Sonntag (12. Juni 2011) in Hamburg im Alter von 74
Jahren verstarb.
"Wir verlieren einen profilierten Kollegen und engagierten
Ratgeber – bekannt für seine journalistische Leidenschaft, für
zündende Ideen, Verlässlichkeit und Humor", sagt Dagmar Reim, die
Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). "Sport und Politik
waren zentrale Pole in seinem Leben. Gerd Krug hat den
öff