"Ich hab Lust auf Fernsehen, Lust auf SUPER RTL." Mit diesem Claim startete der Sender 1995 in den deutschen TV-Markt – und steht damit auch 30 Jahre später sinnbildlich für die konsequente Ausrichtung auf unterhaltsame, zielgruppengerechte Inhalte. Seit dem Sendestart am 28. April 1995 hat sich SUPER RTL kontinuierlich weiterentwickelt – von einem vielfältigen Familienprogramm zwischen Kult und Beinahe-Kult zur multimedialen Erlebniswelt für Kinder. In drei Jahrze
Ein Moment der Unachtsamkeit, und schon ist es passiert: Der Rotwein landet auf dem Teppich der Schwiegermutter oder beim Radfahren kommt es zum Unfall mit einer Passantin. Solche Missgeschicke sind nicht nur ärgerlich, sondern oft auch richtig teuer. Deshalb gilt: Eine private Haftpflichtversicherung ist ein Muss für alle. Das neue Angebot der DEVK bietet ein Leistungspaket, das über einen Basisschutz hinausgeht. Es schützt bei Gefälligkeiten im Bekanntenkreis, enth&aum
Endlich den großen Cut machen, endlich die schlimmste Zeit des Lebens hinter sich lassen und endlich den Streit mit der Familie beilegen. Wer wünscht sich das nicht? In der 6. Folge von "Diese Ochsenknechts" (zu sehen ab Dienstag, 29. April, 20:15 Uhr exklusiv auf Sky und WOW) trifft Jimi nach knapp zwei Jahren Abstinenz in einem Berg-Chalet in den österreichischen Alpen wieder auf seine Familie – und die Nervosität vor dem ersehnten Showdown könnte bei Natasc
– Sommerfest in der Kleingartenanlage Mannheim-Süd
– Notfall: Alex und Uwe fällen einen zur Hälfte umgestürzten Baum
– Neue Folgen, Montag, 28.04., bis Freitag, 02.05., um 16:05 Uhr bei RTLZWEI und sieben Tage vorab auf RTL+
In der Kleingartenanlage Mannheim-Süd steht das jährliche Sommerfest vor der Tür. Die Vorfreude ist groß, doch bis zur großen Party muss noch einiges vorbereitet werden. Auch Enikö und Wendelin feiern gerne im Garten. Daf
Alemannia Aachen macht einen Riesen-Schritt in Richtung Klassenerhalt. 1:0 bezwingt das Team von Trainer Heiner Backhaus den VfL Osnabrück. "Was bleibt uns anderes übrig als stolz zu sein? Hast du gesehen, was die eingewechselt haben? Bei uns kommen Jungs rein, die sind jung, die kommen aus der Regionalliga, die rennen um jeden Grashalm, die sind top organisiert, helfen sich und haben es verdient", lobt der Coach. Glückwünsche zum Klassenerhalt nimmt Backhaus aber n
Wer lügt? Wer kann wem vertrauen? Wer wird als nächstes gehen? Mit "Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung" bringt die ARD Mediathek eine hochspannende Reality-Gameshow an den Start – basierend auf dem Kult-Kartenspiel "Die Werwölfe von Düsterwald". Produziert wird das Format von ITV Studios Germany in Frankreich für die ARD Mediathek im Auftrag von BR, SWR und WDR, federführend ist der Bayerische Rundfunk.
Das ist schon sehr kurios: Rüdiger Ziehl tritt als Trainer des 1. FC Saarbrücken zurück, bleibt aber Manager und ernennt mit Alois Schwartz seinen Nachfolger. Der Wechsel erzielt sofort Wirkung. Nach dem 3:0-Sieg bei Rückrunden-Primus Essen will Schwartz "diesen Glauben mitnehmen", aber "nicht in Euphorie verfallen". Kapitän Manuel Zeitz freut sich über "ein paar neue Ideen und Impulse" vom Trainer und gibt zu: "Wenn wir jetzt punk
Was für eine Meister-Show! Die Eisbären Berlin gewinnen in der DEL-Finalserie gegen die Kölner Haie zum 3. Mal in Folge mit 7:0 (!) und sind zum 11. Mal deutscher Eishockey-Meister. "Es war und ist eine Demonstration", staunt MagentaSport-Experte Rick Goldmann über den 4. Meistertitel in den letzten 5 Jahren.
Ganz schnell wird in den Interviews bei aller Freude und Souveränität klar: Die Eisbären arbeiten immer noch den Tod des Mitspielers Tobi Eder
Freitag, 2. Mai 2025, 17.10 Uhr
Wahre Verbrechen (5)
Suche nach Gerechtigkeit
"Wahre Verbrechen" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle.
Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Außerdem berichten sie, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller, ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation, hat vor dem Konklave der Kardinäle, die ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche wählen, deutlich gemacht, dass die Kirche kein Lagerdenken betreiben dürfe. Mögliche Kandidaten als liberal, progressiv oder konservativ zu bezeichnen, "sind die völlig falschen Kategorien. (…) Wir dürfen uns nicht in die eine oder andere Richtung drängen lassen", &aum